Kunst
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kunst"?
- [1] Gesamtheit ästhetischer Werke
- [2] die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen
- [3] von Menschenhand Geschaffenes, Unnatürliches
Wortherkunft & Verweise
- Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 9. Jahrhundert(1) bezeugtes Erbwort aus dem Althochdeutschen, in dem die Formen chunst → goh(1) und kunst → goh(1) belegt sind, und dessen mittelhochdeutsche Form kunst → gmh(1) lautete. Das Wort ist ein Abstraktum zum Verb können.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 547.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Kunst" ist nicht trennbar, Plural: Küns | te
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kʊnst
Reimwörter
Was reimt sich auf "Kunst"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Kunst":
Nominativ Singular |
die Kunst |
Nominativ Plural |
die Künste |
Genitiv Singular |
der Kunst |
Genitiv Plural |
der Künste |
Dativ Singular |
der Kunst |
Dativ Plural |
den Künsten |
Akkusativ Singular |
die Kunst |
Akkusativ Plural |
die Künste |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Kunst" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kunst" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Kunst"
enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Kunst" belegt Position 720 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Die Kunst dieses Goldschmieds ist eine wahre Pracht.
-
Durch Kunst erzeugte Textilfasern können ihrer Eigenschaften angepasst werden.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kunst" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Kunst":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Kunst":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Kunst":
Synonyme
Anderes Wort für "Kunst":
zeige alle ❯ Synonyme für Kunst
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Kunst": 8
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus K(4), U(1), N(1), S(1), T(1)
Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Kunst" ist eine Lösung für:
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Kunst" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Kunst" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Kunst" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Zitate
- Liebe und Kunst umarmen nicht, was schön ist, sondern was eben dadurch schön wird.
Karl Kraus
(1874 - 1936)
- Kunst ist das, was Welt wird, nicht was Welt ist.
Karl Kraus
(1874 - 1936)
- Jede Art von Kunst ist gut, außer der, die langweilig ist.
Voltaire
(1694 - 1778)
- Kunst ist etwas, was so klar ist, daß es niemand versteht.
Karl Kraus
(1874 - 1936)
- Kunst und Wissenschaft bringt die Menschen [...] in einer geistigen Konversation mehr zusammen, als das Welt- und Geschäftsleben, und Gespräche über diese Gegenstände finden sich häufiger, als über jene, was sehr zu bedauern.
Joseph Stanislaus Zauper
(1784 - 1850)
- Kunst [ist] die Hälfte unsrer Natur, und der Mensch ohne Kunst das elendeste unter allen Tieren.
Christoph Martin Wieland
(1733 - 1813)
- Kunst – das ist der Gestus der Schönheit. Platon definiert, das Schöne sei der Abglanz des Wahren. Das heißt, man tue die Augen auf und studiere die Natur.
Ferdinand Hodler (1853 - 1918)
- Kunst genießen heißt nichts andres als sein eignes Selbst im Kunstwerke widerspiegeln. Darum ist der wahre Kunstgenuß durchaus subjektiv.
Friedrich Adolf Geißler (1868 - 1931)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kunst" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kunst" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet