Standard

• Kategorie: Anglizismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Standard

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Stan | dard, Plural: Stan | dards

Häufige Rechtschreibfehler

  • Standart
  • Standad

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Standard"?

[1] etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes
[2] Industrie: verbindliche Richtlinie, die sicherstellen soll, dass Produkte verschiedener Hersteller miteinander kompatibel beziehungsweise interoperabel sind. – siehe DIN, ISO
[3] Fußball, Sport: kurz für Standardsituation

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

Anfang des 19. Jahrhunderts von englisch standard  entlehnt, das auf altfranzösisch estandart → fro, estendart → fro "militärisches Feldzeichen" zurückgeht, das selbst wieder aus dem Germanischen entlehnt ist, der Substantivierung des altniederfränkischen *standhard → odt "standfest".(1)
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwörter "Standard", "Standarte".

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Standard" ist ein Anglizismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Sport
  • Fußball

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Standard" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Standard" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Standard"

enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Standard" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Standard" belegt Position 2050 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Standard
Nominativ Plural die Standards
Genitiv Singular des Standards
Genitiv Plural der Standards
Dativ Singular dem Standard
Dativ Plural den Standards
Akkusativ Singular den Standard
Akkusativ Plural die Standards

Beispiele

Beispielsätze

  • Du setzt dir aber hohe Standards, dass du jetzt plötzlich studieren gehen möchtest.
  • Mein DVD-Spieler unterstützt alle geläufigen Standards für die Wiedergabe.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈstandaʁt ˈʃtandaʁt

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Standard" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • standard

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Standard

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Standard" am Anfang

"Standard" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Standard" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Standard" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet