Stand

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Stand"?

[1] das aufrechte Stehen
[2] das Stillstehen, die Bewegungslosigkeit
[3] der Stehplatz
[4] kurz für: Schießstand
[5] kurz für: Führerstand
[6] schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch
[7] kleine Abteilung eines Stalles
[8] ohne Plural: im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe
[9] bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
[10] kurz für: Familienstand
[11] kurz für: Berufsstand
[12] (in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
[13] meist Plural: Vertreter von [12] in mittelalterlichen politischen Gremien
[14] Schweiz: Kanton
[15] Jägersprache: Wildbestand

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch stant → gmh, althochdeutsch stand → goh "Stehen", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Stand", Seite 874.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Stand

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: "Stand" ist nicht trennbar, Plural: Stän | de

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtant

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Stand"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Stand":

Nominativ Singular der Stand
Nominativ Plural die Stände
Genitiv Singular des Standes
Genitiv Singular des Stands
Genitiv Plural der Stände
Dativ Singular dem Stande
Dativ Singular dem Stand
Dativ Plural den Ständen
Akkusativ Singular den Stand
Akkusativ Plural die Stände

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Geografie

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Stand" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Stand" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 1-mal 10,04% (häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Stand"

enthält einen Vokal und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Stand" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Stand" belegt Position 874 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Die nächste Übung beginnen wir im Stand.
  • Der Wankelmotor verbraucht sogar im Stand Benzin.
  • Er suchte sich einen geschützten Stand.
  • Er versuchte am Stand sein Glück.
  • Er wollte gerade in den Stand steigen.
  • Sie mussten ganz früh einen Stand aufbauen.
  • Im ersten Stand befanden sich ein Esel und ein Ochse.
  • Das Spiel wurde beim Stand von 1:1 abgebrochen.
  • Die Bevölkerungszahl beträgt 25.000 (Stand 2015).
  • Sie hatten wegen der vielen Ausfälle einen schweren Stand.
  • An diesem schönen Sonntag Traten sie in den Stand der Ehe ein.
  • In diesem Betrieb gehörte sie zum Stand der Direktion und verdiente sie also mehr als die Angestellten.
  • Es waren Leute von niederem Stand.
  • Zu diesem Zweck mussten die Stände zusammenkommen.
  • Diese Jagdzeit hat der Stand sich wieder erweitert.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Stand" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Stand":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Stand":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Stand":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Stand":

zeige alle Synonyme für Stand

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Stand":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Stand": 5
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), T(1), A(1), N(1), D(1)
      Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Stand" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Stand" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Wünsche

  • Die Chemie stimmte von Anfang an,
    die Zeit stand still und in euren Blicken seid ihr versunken,
    beim Kennenlernen sprühten dann die Funken.
    Wir wünschen euch zu allen Zeiten: genießt diesen magischen Zauberbann.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Da betete die kleine Gerda ihr Vaterunser, und die Kälte war so stark, daß sie ihren eigenen Atem sehen konnte, wie ein Dampf stand er ihr aus dem Mund; der Atem wurde dichter und dichter, und er wurde zu kleinen, lichten Engeln, die größer und größer wurden, sowie sie die Erde berührten; und alle hatten sie einen Helm auf dem Kopf und Speer und Schild in den Händen; es wurden ihrer mehr und mehr, und als Gerda ihr Vaterunser zu Ende gesprochen hatte, war eine ganze Heerschar um sie; sie hieben mit ihren Speeren auf die grausigen Schneeflocken ein, so daß sie in hundert Stücke zerschellten, und die kleine Gerda ging ganz sicher und mutig vorwärts. Die Engel streichelten ihre Füße und Hände, und nun fühlte sie weniger, wie kalt es war, und sie ging raschen Schrittes auf das Schloß der Schneekönigin zu.

    Hans Christian Andersen (1805 - 1875)

  • Im großen und ganzen hegen Männer von Ehre, welchem Stand und welcher Partei sie angehören, dieselben Ansichten von Pflicht, Treue, Wahrheit, von Sittlichkeit mit einem Wort.

    Karl Detlef (1836 - 1876)

  • Er blieb zwar derselbe, aber es stand ihm nicht mehr gut.

    Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.)

  • zeige alle Zitate

Zungenbrecher

  • Ein Student in Stulpenstiefeln stand auf einem spitzen Stein und starrte stundenlang die stillen, stummen Sterne an.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Stand" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Stand" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.