Fahrt
• Kategorie: Archaismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Fahrt
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Fahrt, Plural: Fahr | ten
Häufige Rechtschreibfehler
- Fart
- Fahrd
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Fahrt"?
- [1] Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
- [2] Zustand des Fahrens, besonders auch im Gegensatz zur Bewegungslosigkeit
- [3] Schifffahrt: (in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
- [4] emotionaler Zustand, der ein Aufgeregtsein oder Erregtsein beschreibt
Wortherkunft & Verweise
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs fahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t
Sprache
Sprachgebrauch
- fachsprachlich
- Schifffahrt
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Fahrt" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Fahrt" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Fahrt"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Fahrt" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Fahrt" belegt Position 1214 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Fahrt |
---|---|
Nominativ Plural | die Fahrten |
Genitiv Singular | der Fahrt |
Genitiv Plural | der Fahrten |
Dativ Singular | der Fahrt |
Dativ Plural | den Fahrten |
Akkusativ Singular | die Fahrt |
Akkusativ Plural | die Fahrten |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Fahrt nach Paris war anstrengend.
- Auf der Fahrt nach Kopenhagen mussten wir einige Brücken überqueren.
- Es ist gefährlich, während der Fahrt zu telefonieren.
- Am Zugfenster steht in verschiedenen Sprachen: Bitte während der Fahrt nicht die Fenster öffnen.
- Unser Schiff machte große Fahrt.
- Wie herrlich, abgelegt zu haben und endlich auf großer Fahrt zu sein.
- Gegen den Wind konnte nicht so wie sonst richtig Fahrt gemacht werden.
- Nach dieser Beleidigung kam er erst recht in Fahrt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): faːɐ̯t
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Fahrt"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Fahrt" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für FahrtRhetorische Stilmittel
Archaismus
"Fahrt" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Isogramme (Wortspiel)
"Fahrt" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Fahrt" am Anfang
- fahrtauglich
- Fahrtbeginn
- Fahrtdauer
- Fahrtenboot
- Fahrtenbuch
- Fahrtenmesser
- Fahrtenname
- Fahrtenschreiber
- Fahrtenschwimmer
- Fahrtenzähler
- Fahrterlaubnis
"Fahrt" mittig
- abfahrtbereit
- Abfahrtgleis
- Abfahrtsdatum
- Abfahrtsfahrplan
- Abfahrtsgleis
- Abfahrtshang
- Abfahrtslauf
- Abfahrtsläufer
- Abfahrtsläuferin
- Abfahrtspiste
- Abfahrtsplan
"Fahrt" am Ende
- Faltbootfahrt
- Feindfahrt
- Feuerwehrzufahrt
- Flussschifffahrt
- Frachtschifffahrt
- Frankreichrundfahrt
- Freifahrt
- Fußwallfahrt
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Christi Himmelfahrt
- Mariä Himmelfahrt
- in Fahrt
- Fahrt aufnehmen
- Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- ein Wallfahrt machen
- Fahrt ins Blaue
- Fahrt aufgenommen haben
- in Fahrt kommen
- an Fahrt gewinnen
Kategorien
- Wörter mit F
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit F
- Synonyme mit F
- Archaismus
- Wörter mit Dehnungs-h
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- in Fahrt
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Aus einem verzagten Arsch fährt kein fröhlicher Furz.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Ein sonderbares Ding um die Liebe. Man liegt ein Jahr lang schlafwachend zu Bette, und an einem schönen Morgen wacht man auf, trinkt ein Glas Wasser, zieht seine Kleider an und fährt sich mit der Hand über die Stirn und besinnt sich und besinnt sich. – Mein Gott, wieviel Weiber hat man nötig, um die Skala der Liebe auf und ab zu singen? Kaum daß eine einen Ton ausfüllt. Warum ist der Dunst über unsrer Erde ein Prisma, das den weißen Glutstrahl der Liebe in einen Regenbogen bricht?
Georg Büchner (1813 - 1837)
- Das Wort des hl. Augustinus: "Goldene Kehle, hölzerne Priester – hölzerne Kehle, goldene Priester", verdient auch heute Beherzigung. Als der hl. Franz Xaver auf dem Schiffe während der Fahrt nach Indien seine eigene Wäsche wusch, erwiderte er dem darüber erstaunten Admiral: "Glauben Sie mir, es würde nicht so viel Unheil über die Kirche gekommen sein, wenn viele so gehandelt hätten."
Julius Langbehn (1851 - 1907)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Fahrt" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Fahrt" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren