Tour
• Kategorie: Gallizismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Tour
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Tour, Plural: Tou | ren
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Tour"?
Wortherkunft
- im 17. Jahrhundert von französisch tour "Rundreise" entlehnt(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Tour", Seite 922.
Lehnwort
"Tour" ist ein Gallizismus.Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Tour" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Tour" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Tour" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Tour" belegt Position 1268 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Tour |
---|---|
Nominativ Plural | die Touren |
Genitiv Singular | der Tour |
Genitiv Plural | der Touren |
Dativ Singular | der Tour |
Dativ Plural | den Touren |
Akkusativ Singular | die Tour |
Akkusativ Plural | die Touren |
Beispiele
Beispielsätze
- oft abwertend, z.B.: "Ich denke zu ziehst hier ne ganz alte Tour ab, um an möglichst viele Mädels ranzukommen." (forum.giga.de, Beitrag vom 09.01.2005)
- Das ist eine ganz miese Tour: Erst mit Gerüchten den Kurs in den Keller fahren lassen, und dann die Aktien kaufen.
- Nach der eintägigen Tour kamen die Touristen abends wieder im Hotel an.
- Der Motor kam auf Touren.
- Jede Pose kann auch als Tour getanzt werden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): tuːɐ̯
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Tour"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Tour" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- tour
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für TourRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Tour" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Tour" am Anfang
- Tourbillon
- touren
- Tourenwagen
- Touretter
- Tourettesyndrom
- Touretti
- Touri
- Tourifalle
- Tourismus
- Tourismusabgabe
- Tourismusboom
"Tour" mittig
- Adrenalintouristen
- Agrotourismus
- Autotourismus
- außertourlich
- Hochzeitstourismus
- Jagdtourismus
- Kriminaltourismus
- Kurtourismus
- Landtourismus
- Literaturtourismus
- Massentourismus
"Tour" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- auf Hochtouren
- Tour d’Horizon
- Tour de France
- Tour de Force
- auf Touren bringen
- in einer Tour
- auf die sanfte Tour
- billige Tour
- auf die harte Tour
- auf die linke Tour
- eine Shoppingtour machen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zungenbrecher
- Ein Tourist ist ein Tourist, wenn er auf einer Tour ist und in einer Tour isst.
- Glücklich ist der Tourist, wenn er auf einer Tour ist und in einer Tour isst.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Tour" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Tour" sind noch keine Kommentare vorhanden.