folgen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • folgen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: fol | gen, Präteritum folg | te, Partizip II ge | folgt

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "folgen"?

[1] jemandem oder etwas hinterhergehen oder auch hinterherfahren
[2] übertragen: jemandem oder etwas hinterherblicken
[3] gedanklich nachvollziehen
[4] sich logisch – oder sonst argumentativ – ergeben, kausale Folge sein
[5] in einer linearen Anordnung das nächste Element sein (dies kann zeitlich, räumlich oder logisch begründet sein)
[6] sich nach etwas richten, diesem nachgeben
[7] einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch: volgen, althochdeutsch: seit 8. Jahrhundert folgēn "folgen, treu dienen, nachjagen", seit 9. Jahrhundert folgōn "Folge leisten", weitere Herkunft unsicher(1)
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "folgen".

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"folgen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"folgen" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"folgen"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "folgen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "folgen" belegt Position 365 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich folge
Präsens du folgst
Präsens er, sie, es folgt
Präteritum ich folgte
Partizip II gefolgt
Konjunktiv II ich folgte
Imperativ Singular folge
Imperativ Singular folg
Imperativ Plural folgt
Hilfsverb sein
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

  • z.B. in dem scherzhaften Spruch 'Folgen Sie mir unauffällig."
  • Wenn du nicht folgst, blüht dir eine Woche ohne Handy.
  • Sie ist mir bis zum Bahnhof gefolgt.
  • Der Hund folgt ihm auf Schritt und Tritt.
  • Folgen Sie dem Taxi da!
  • Ich bin ihr mit meinen Blicken gefolgt, bis sie hinter der Ecke verschwand.
  • Dem Text kann ich nicht ganz folgen.
  • Kannst du mir folgen?
  • Wenn alle Menschen sterblich sind und Sokrates ein Mensch ist, folgt daraus logisch, dass Sokrates sterblich ist.
  • Daraus folgte für uns, das Lokal künftig zu meiden.
  • Nach der Vorspeise folgt der Hauptgang.
  • In der Warteschlange standen nur Männer vor mir, aber nach mir folgten nur noch Frauen.
  • Im Wörterbuch folgt "Töfftoff" nicht unmittelbar auf "Töff, Töff Töff" – dazwischen steht ein Töffel.
  • Mexiko-Stadt ist die größte Stadt der Welt, gefolgt von Shanghai und Peking.
  • Peter II. folgte Peter I. auf den Thron.
  • Das wird auf den folgenden Seiten noch genauer erklärt.
  • Lass uns dem Impuls folgen und heute noch aufbrechen!
  • Bitte folgen Sie ganz genau den Anweisungen des Personals.
  • Können Sie sich vorstellen, diesem Vorschlag zu folgen?
  • Der Junge war fleißig und folgte immer.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfɔlɡn̩

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "folgen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • follow

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für folgen

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"folgen" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"folgen" am Anfang

"folgen" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Sprichwörter

  • In Häusern, wo Bildung herrscht und Sitte, da gehen die Frauen zuerst, die Männer folgen ihrem Schritte.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Wissenschaftliche Revolutionen folgen den politischen Revolutionen auf dem Fuße.

    Henri de Saint-Simon (1760 - 1825)

  • Wie das Übermaß der Freude oft in Traurigkeit endet, so folgen hingegen neue Freuden auf das überstandene Leid.

    Giovanni Boccaccio (1313 - 1375)

  • Ich habe bei Ihnen den geringen Verstand, der mir noch blieb, verloren, und ich fühle, daß ich in dem Zustand, in den Sie mich versetzt haben, zu nichts anderem mehr tauge, als Sie anzubeten. Mein Übel ist um so trauriger, als ich weder die Hoffnung noch den Willen habe, davon geheilt zu werden, und ich Sie, auf die Gefahr von allem, was daraus folgen kann, ewig lieben muß.

    Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "folgen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "folgen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet