sein
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- sein
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: sein, Präteritum war, Partizip II ge | we | sen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "sein"?
- [1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
- [2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
- [3] existieren
- [4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
1. sein
Wortherkunft & Verweise
- alt- und mittelhochdeutsch sīn und sein,(1) die Form für Präteritum und Partizip II ist aus althochdeutsch wesan → goh(1) und die Form für Präsens 1. und 2. Person Singular aus dem proto-germanischen *biju- (sein, existieren, wachsen)(1)(2)
- wissen.de/Wahrig Herkunftswörterbuch: Woher kommt sein
- Online Etymology Dictionary: be (v.)
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"sein" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"sein" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"sein"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "sein" wird ständig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "sein" belegt Position 3 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich bin |
---|---|
Präsens | du bist |
Präsens | er, sie, es ist |
Präteritum | ich war |
Partizip II | gewesen |
Konjunktiv II | ich wäre |
Imperativ Singular | sei |
Imperativ Plural | seid |
Hilfsverb | sein |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Grundidee der Erzählung ist die einer typischen Coming-of-Age-Komödie.
- im Keller / im Aufwärtstrend / auf dem absteigenden Ast / im grünen Bereich ... sein
- Die Sachen, die Sie gestern anhatten, sind in der Wäsche.
- Ist noch Bier im Kühlschrank?
- Wem is'n die blaue Jacke hier?
- Es war alles noch viel schwieriger.
- Der neue Ausbilder war ein harter Hund, der von seinen Leuten hundertprozentigen Einsatz und absolute Loyalität erwartete.
- Die in der Prüfung zugrunde gelegte Textvorlage war eine Buchbesprechung.
- Wir wollen hier nicht diese Protestler im Wald und ständige Polizeieinsätze, wir wollen, dass hier endlich mal wieder Ruhe ist.
- Er ist 30 Jahre alt.
- Der Präsident ist schwarz.
- Sie ist früher eine Schönheit gewesen.
- Das ist ein Problem, weil er ein Schürzenjäger ist.
- Das Neue scheint interessant zu sein.
- Die Konsequenzen der Wahrheit könnten unangenehm sein.
- Ihr wart damals noch jung.
- Vergiss, was gewesen ist; jetzt ist es so.
- Wir waren in Paris.
- Wann kannst du zuhause sein?
- Bist du gerade in der Schule?
- Gott war und ist.
- Solange der Opa noch ist, können wir das Haus nicht verkaufen.
- Eine Kontrolle muss sein.
- Ich bin gelaufen.
- Er ist der dritte König Schottlands gewesen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zaɪ̯n
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "sein"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "sein" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für seinRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"sein" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"sein" am Anfang
- Seine
- seine
- seinerseits
- seinerzeit
- seinerzeitig
- seinesgleichen
- seinethalben
- seinetwegen
- seinetwillen
- Seinslehre
- Seinsmangel
"sein" mittig
- Amtseinführung
- Amtseinsetzung
- Anpassungseinrichtung
- Arbeitseinkommen
- Arbeitseinsatz
- Arbeitseinstellung
- Arbeitseinteiler
- Aufklärungseinheit
- Auftragseingang
- auseinande
- auseinander
"sein" am Ende
- Schattendasein
- Schlechtsein
- Schuldbewusstsein
- Selbstbewusstsein
- Sendungsbewusstsein
- Singledasein
- Situationsbewusstsein
- Soldatsein
- Spaltungsirresein
- Sprachbewusstsein
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- arm wie eine Kirchenmaus sein
- angst und bange sein
- empfindlich wie eine Mimose sein
- jeder ist seines Glückes Schmied
- noch grün hinter den Ohren sein
- sein Licht unter den Scheffel stellen
- aus dem Schneider sein
- in aller Munde sein
- nur noch ein Schatten seiner selbst sein
- sich vor seinem eigenen Schatten fürchten
- zwischen Skylla und Charybdis sein
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit ei
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Verben
- Verben mit S
- Synonyme mit S
- unregelmäßige Verben
- Hilfsverben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- angst und bange sein
- auf Krawall gebürstet sein
- auf Zack sein
- beim Kranich zu Gast sein
- der Arsch sein
- für jemanden ein Buch mit sieben Siegeln sein
- im besten Zuge sein
- in vollem Gange sein
- kein unbeschriebenes Blatt sein
- keinen Groschen wert sein
- neben der Kappe sein
- nur die Spitze des Eisbergs sein
- päpstlicher als der Papst sein
- sein Dasein fristen
- wie Kastor und Pollux sein
- über dem Berg sein
- überflüssig wie ein Kropf sein
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Da ich nicht stolz sein konnte, bin ich demütig geworden, um mir die Scham zu ersparen, niederträchtig zu werden.
Johann Nepomuk Nestroy (1801 - 1862)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "sein" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "sein" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, Openthesaurus, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.