ausbrechen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • ausbrechen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: aus | bre | chen , Präteritum brach aus , Partizip II aus | ge | bro | chen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "ausbrechen"?

[1] auch übertragen: sich aus Mauern, Gittern, Gefängnis, Konventionen oder Ähnlichem befreien
[2] plötzliches Beginnen eines neuen Ereignisses, zum Beispiel von Krieg, Brand, Krankheit oder Vulkantätigkeit
[3] aus dem Magen hochwürgen
[4] Gegenstände entfernen
[5] in etwas ausbrechen: eine bestimmte Stimmung annehmen
[6] sich seitwärts aus der ursprünglich vorgesehenen Richtung bewegen

Wortherkunft & Verweise

Ableitung (Derivation) des Verbs brechen mit dem Präfix aus-

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"ausbrechen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"ausbrechen" umfasst 10 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"ausbrechen"

enthält 4 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "ausbrechen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "ausbrechen" belegt Position 5710 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich breche aus
Präsens du brichst aus
Präsens er, sie, es bricht aus
Präteritum ich brach aus
Partizip II ausgebrochen
Konjunktiv II ich bräche aus
Imperativ Singular brich aus
Imperativ Plural brecht aus
Hilfsverb haben
Hilfsverb sein

Beispiele

Beispielsätze

  • Die drei Gefangenen brachen des Nachts aus der JVA aus.
  • Kurz nach ihrem 20. Geburtstag brach sie aus ihrem bürgerlichen Leben aus.
  • Die gefährliche Geflügelgrippe bricht immer wieder in Asien aus.
  • In der letzten Nacht brach er all das gute Essen wieder aus.
  • Gestern ist einer meiner Zähne ausgebrochen.
  • Das Publikum brach in Gelächter aus.
  • Bei der Vernehmung brach sie in Tränen aus.
  • Wegen zu hoher Kurvengeschwindigkeit brach das Fahrzeug an der Hinterachse aus.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯sˌbʁɛçn̩

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "ausbrechen" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "ausbrechen" wird schwach negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für ausbrechen

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"ausbrechen" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "ausbrechen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "ausbrechen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet