entstehen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • entstehen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: ent | ste | hen, Präteritum ent | stand, Partizip II ent | stan | den

Häufige Rechtschreibfehler

  • endstehen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "entstehen"?

[1] intransitiv: seine Existenz beginnen
[2] intransitiv: durch etwas hervorgerufen werden

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch enstân → gmh, entstân → gmh "verstehen, wahrnehmen", althochdeutsch instantan → goh, intstān → goh, intstēn → goh "verstehen"; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "stehen".

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"entstehen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"entstehen" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"entstehen"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "entstehen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "entstehen" belegt Position 345 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich entstehe
Präsens du entstehst
Präsens er, sie, es entsteht
Präteritum ich entstand
Partizip II entstanden
Konjunktiv II ich entstände
Konjunktiv II ich entstünde
Imperativ Singular entstehe
Imperativ Plural entsteht
Hilfsverb sein

Beispiele

Beispielsätze

  • Vor Millionen von Jahren entstand auf der Erde Leben.
  • Bei dem Unfall entstand am Auto ein erheblicher Sachschaden.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɛntˈʃteːən

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "entstehen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "entstehen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für entstehen

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"entstehen" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Mannigfache Wege gehen die Menschen. Wer sie verfolgt und vergleicht, wird wunderliche Figuren entstehen sehn; Figuren, die zu jener großen Chiffernschrift zu gehören scheinen, die man überall, auf Flügeln, Eierschalen, in Wolken, im Schnee, in Kristallen und in Steinbildungen, auf gefrierenden Wassern, im Innern und Äußern der Gebirge, der Pflanzen, der Tiere, der Menschen, in den Lichtern des Himmels, auf berührten und gestrichenen Scheiben von Pech und Glas, in den Feilspänen um den Magnet her, und sonderbaren Konjunkturen des Zufalls, erblickt. In ihnen ahndet man den Schlüssel dieser Wunderschrift, die Sprachlehre derselben, allein die Ahndung will sich selbst in keine feste Formen fügen, und scheint kein höherer Schlüssel werden zu wollen.

    Novalis (1772 - 1801)

  • Selbstsucht ist der Wurm, der jedes Gute an der Wurzel benagt und die Blüte im Entstehen tötet, welche einst herrliche Frucht tragen sollte.

    Wilhelm Förster (1797 - 1847)

  • Wenn wir irgendwelche Besitztümer hätten, wären uns Waffen nötig für unsere Obhut. Denn daraus entstehen Rechtsstreite und Zänkereien, und dadurch wird die Gottes- und Nächstenliebe gewöhnlich vielfach verhindert. Und deshalb wollen wir in dieser Welt kein zeitliches Gut besitzen.

    Franz von Assisi (1182 - 1226)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "entstehen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "entstehen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet