brechen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- brechen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: bre | chen, Präteritum brach, Partizip II ge | bro | chen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "brechen"?
- [1] transitiv: etwas zerkleinern, durch Kraft in mehrere Stücke zerlegen
- [2] intransitiv: äußerer Belastung nicht mehr standhalten können
- [3] (Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken
- [4] ein (abstraktes) Hindernis zunichte machen
- [5] mit etwas brechen: die bestehende Verbindung zu etwas lösen
- [6] mit jemandem brechen: die bestehende Beziehung zu jemandem abbrechen, nicht mehr mit ihm verkehren
- [7] (Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten
- [8] durch etwas brechen: plötzlich hervorkommen
- [9] umgangssprachlich: sich übergeben; sich erbrechen
- [10] den Boden aufwühlen
Wortherkunft & Verweise
- Erbwort von mittelhochdeutsch brechen → gmh zu althochdeutsch brehhan → goh; ebenso wie gotisch brikan → got, niederländisch breken , englisch break und anderen indogermanischen Sprachen gehört dieses Wort zu *bhreg "brechen, krachen"(1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 111, Eintrag "brechen".
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
- Medizin
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"brechen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"brechen" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"brechen"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "brechen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "brechen" belegt Position 1596 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich breche |
---|---|
Präsens | du brichst |
Präsens | er, sie, es bricht |
Präteritum | ich brach |
Partizip II | gebrochen |
Konjunktiv II | ich bräche |
Imperativ Singular | brich |
Imperativ Plural | brecht |
Hilfsverb | haben |
Hilfsverb | sein |
Beispiele
Beispielsätze
- Er brach das Brot und verteilte es unter den Armen.
- Das Regal brach unter dem Gewicht seiner Last.
- Es entsteht ein Regenbogen, wenn die Sonnenstrahlen durch Regentropfen gebrochen werden.
- Mit dem Auffahren von Panzern war der Widerstand fürs Erste gebrochen.
- Ich breche mit meinen alten Gewohnheiten.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbʁɛçn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "brechen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "brechen" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "brechen" wird stark negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für brechenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"brechen" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- das Rückgrat brechen
- etwas übers Knie brechen
- die Zelte abbrechen
- sich keinen abbrechen
- sich keine Verzierung abbrechen
- alle Brücken hinter sich abbrechen
- die Brücken hinter sich abbrechen
- etwas die Spitze abbrechen
- sich an etwas die Zunge abbrechen
- Verbrechen gegen die Menschlichkeit
- auf Biegen und Brechen
Kategorien
- Wörter mit B
- Wörter mit ch
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Verben
- Verben mit B
- Synonyme mit B
- unregelmäßige Verben
- Medizin
- Transitive Verben
- Intransitive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- auf Biegen und Brechen
- das Eis brechen
- das Rückgrat brechen
- den Stab über jemanden brechen
- eine Lanze brechen
- etwas übers Knie brechen
- jemandem das Herz brechen
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "brechen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "brechen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.