Autor: Silvan Maaß
Das Thema "Gendern" spaltet in Deutschland die Meinungen. Obwohl die Diskussion darüber schon seit den 1970er Jahren besteht, ist die "Problematik" aktueller denn je. Für die einen geht es hierbei um eine sprachliche Gleichstellung der Geschlechter und die Einhaltung bzw. Verpflichtung zum Gender-Mainstreaming, andere sehen darin schlichtweg eine Verhunzung der deutschen Sprache.
Wer tiefer in die Thematik eintauchen möchte, der ist herzlich dazu eingeladen...
1. Definition "gendern"
Um das Thema "gendern" besser zu verstehen, benötigen wir zuerst eine klare Definition, die wir in die Bedeutung des Begriffes selbst sowie dessen Anwendungsbereich und angestrebte Ziele unterteilt haben:
1.1 Was bedeutet gendern (Begriff)?
Was heißt gendern überhaupt? Diese Fragen stellen sich wahrscheinlich die meisten Menschen, die mit diesem Begriff erstmalig konfrontiert werden. "Gendern" ist aus dem Englischen entlehnt und stammt vom Verb "to gender", im Deutschen: "(jemandem) ein Geschlecht zuschreiben, das der adressierten Person angemessen ist", ab.
1.2 Was ist gendern (Aufgabe & Zielsetzung)?
Wie sich bereits der Bedeutungsbeschreibung entnehmen lässt, geht es beim Gendern um eine "geschlechtergerechte Sprache".
Bereits in den 1960er Jahren gab es hierzu erste Forschungsarbeiten. Damals noch im Bereich der Medizin im Zusammenhang mit Intersexuellen. In den 1970er Jahren wurde der Begriff dann im feministischen Sprachgebrauch als Analysekategorie aufgenommen. Heute versteht man unter "gendern" eine sprachliche Methodik, die das Ziel verfolgt, alle Geschlechter bewusst gleichzubehandeln und dadurch zum Abbau von geschlechterspezifischen Benachteiligungen beizutragen sowie traditionelle Rollenmuster aufzubrechen und durch Wahlfreiheit neu zu definieren.
Mit Geschlechtern sind zum einen das biologische Geschlecht (alle gegebenen, körperlichen, geschlechtsspezifischen Merkmale) sowie das soziale Geschlecht (das Geschlecht, was eine Person in der Gesellschaft verkörpern möchte, ihr gelebtes und gefühltes Geschlecht, bspw. eine Frau im Körper eines Mannes) gemeint.
Sprachwissenschaftlich betrachtet ordnet sich das Gendern in die "Genderlinguistik" ein – ein noch junges Teilgebiet der Soziolinguistik.
1.2.1 Begrifflichkeiten: sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten
Spricht man über geschlechtergerechte Sprache, sollte man sich über die folgenden Begrifflichkeiten im Klaren sein:
- Geschlechtsidentität - das Erleben eines Menschen, abhängig von der Übereinstimmung oder Abweichung seines biologischen Geschlechts. Einige intersexuelle Menschen können aufgrund von körperlichen Merkmalen, die nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden können, eine uneindeutige Geschlechtsidentität haben.
- Cisgender – Menschen bei denen das bei der Geburt zugewiesene und das empfundene Geschlecht übereinstimmen. Es ist die Geschlechtsidentität, die in der Gesellschaft als Norm wahrgenommen wird.
- Divers – neben "männlich" und "weiblich" seit dem 01.01.2019 die Bezeichnung für den dritten gesetzlichen Geschlechtseintrag, der als Überbegriff für eine Vielzahl von verschiedenen Geschlechtern gilt. Wird vor allem von intergeschlechtlichen und nichtbinären Menschen verwendet.
- Genderfluid - Menschen mit einer Geschlechtsidentität, die situationsabhängig oder im Verlauf der Zeit veränderlich ist.
- LGBTQIA oder LGBT - aus dem Englischen stammend, steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer, Intersexual, Asexual oder als Kurzform, die sich für alle Geschlechter, Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen durchgesetzt hat, die von zweigeschlechtlichen und heterosexuellen Normen abweichen.
- LSBT, LSBTI, LSBTIQ, LSBTI*, LSBTIQ* - steht in der deutschen Sprache für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche und queere Menschen, also für eine Vielfalt an Geschlechtern und sexuellen Orientierungen.
- Nichtbinär / Enby - "nichtbinär" umfasst alle Geschlechter, die nicht ausschließlich männlich oder weiblich sind.
"Enby" beschreibt nichtbinäre Personen und leitet sich von der englischen Abkürzung "NB" für "non-binary" (nichtbinär) ab.
- Queer - mittlerweile überwiegend genderqueer - war ursprünglich ein beleidigendes Wort auf Englisch, um Menschen zu beschreiben, die von der Norm abwichen oder anders waren. Durch Emanzipationsbewegungen in den USA hat es jedoch eine positive Konnotation erhalten.
Menschen die queer bzw. genderqueer sind identifizieren sich weder als männlich noch als weiblich. Ihre Identität kann dazwischen oder ganz woanders liegen. Die Bezeichnungen sind daher nicht eindeutig gegen die Begriffe "genderfluid" und "nichtbinär" abzugrenzen.
- Transgender – Menschen deren Geschlechtsidentität nicht oder nicht vollständig mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt anhand äußerer Merkmale zugewiesen wurde.
2. Abgrenzungen
Beim Gendern unterscheidet man drei Ansätze:
- Gendersensible Sprache bezieht sich auf die Verwendung von Sprache, die darauf abzielt, so viele Geschlechter wie möglich abzubilden und Geschlechterstereotype zu vermeiden, um Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht anzusprechen. Ziel ist es, eine respektvolle und inklusive Sprache zu verwenden, die das Bewusstsein für die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit schärft.
- Genderneutrale Sprache bezieht sich auf die Verwendung von Begriffen und Ausdrucksweisen, die jegliche geschlechterspezifische Formulierungen oder Stereotypen vermeidet. Ziel ist es, eine Sprache zu verwenden, die Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht einschließt und keine Form von Diskriminierung oder Ausgrenzung beinhaltet.
- Gendergerechte Sprache - bezieht sich auf die Verwendung von Sprache, die darauf abzielt, Geschlechtergerechtigkeit zu fördern. Gendergerechte Sprache verwendet Begriffe und Ausdrucksweisen, die keine geschlechtsbezogene Diskriminierung enthalten und alle Geschlechter einschließen. Dazu verwendet die gendergerechte Sprache sowohl die gendersensible als auch die genderneutrale Sprache. Ziel ist es, eine inklusive Sprache zu verwenden, die das Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit fördert und alle Menschen respektvoll anspricht.
3. Muss man die Gendersprache nutzen?
Die Diskussion über die Gendersprache ist sowohl politisch als auch gesellschaftlich sowie linguistisch relevant und aktueller denn je. Aber gibt es in Deutschland überhaupt eine Genderpflicht? Die Antwort darauf lautet: Nein. Sowohl beim Sprechen als auch beim Schreiben muss man dem Gendern eigentlich keine Beachtung schenken. Jedenfalls gibt es hierfür keine verbindlichen, rechtlichen Vorschriften. Vielmehr gilt: Wir müssen es nur wollen...
Generell ist festzustellen, dass die geschlechtergerechte Sprache gerade im Schriftverkehr von öffentlich-rechtlichen Verwaltungen und in den Medien mehr und mehr Verwendung findet. Dennoch darf man die von ihr ausgehende Gefahr der Polarisierung nicht außer Acht lassen. Denn die Lager Pro und Contra sind nach wie vor gespalten. Vor allem für Medien, die politisch neutral sein möchten, ergibt sich hieraus ein nicht zu unterschätzendes Problem, weshalb von einigen auch weiterhin das generische Maskulinum verwendet wird. Hierfür kann man z. B. auf den sogenannten Gender-Disclaimer zurückgreifen.
3.1 Was sagen relevante Organisationen bzw. Institutionen zur Verwendung der Gendersprache?
- Der Rat für deutsche Rechtschreibung - die Regulierungsinstitution der Rechtschreibung des Standardhochdeutschen - bestätigte in einer Sitzung am 26.03.2021 seine Überzeugung, dass geschlechtergerechte Sprache verwendet werden sollte und alle Menschen sensibel angesprochen werden sollen. Diese Herausforderung kann jedoch nicht nur durch Änderungen in den orthografischen Regeln und der Rechtschreibung gelöst werden, sondern erfordert auch eine gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Anstrengung.
- Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) - ein von der deutschen Kultusministerkonferenz und dem Kulturstaatsminister finanzierter Verein, der die deutsche Sprache pflegt und erforscht - setzt sich ebenfalls für eine diskriminierungsfreie Sprache ein. Hierfür empfiehlt sie jedoch nur Methoden, die den geltenden grammatikalischen und orthografischen Regeln entsprechen. Das häufig verwendete Gendersternchen wird von ihr daher eher kritisch betrachtet.
- Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) empfiehlt das Gendern mit dem Genderstern (Asterisk).
- Der Duden hat 2021 sämtliche Berufsbeschreibungen im Internet im Zuge der gendergerechten Sprache aktualisiert. Dadurch erhielten Begriffe wie "Architektin, "Erzieherin" und "Verkäuferin" einen eigenen Eintrag und werden nicht mehr nur als Verweis in männlicher Form aufgeführt.
4. Bisheriges Problem: das generische Maskulinum
Für Personen oder deren Berufsbezeichnungen wurde in der Vergangenheit meist das generische Maskulinum verwendet - also die grammatisch männliche Form, obwohl es in der Regel auch eine weibliche Form gab. Seit den 1980er-Jahren nahm diese Vorgehensweise aufgrund feministisch linguistisch formulierter Kritik (Frauen würden hierdurch weniger berücksichtigt und ihr Geschlecht würde "unsichtbar" gemacht werden) mehr und mehr ab. Mittlerweile hat sich - zumindest im Journalismus - die geschlechtergerechte Sprache (auch "gendergerechte Sprache" oder "Gendersprache" genannt) durchgesetzt. Die breite Masse nutzt aber nach wie vor das generische Maskulinum.
5. Richtig gendern beim Schreiben und Sprechen
Das richtige Gendern ist vielerorts selbstverständlich. Verschiedene gendergerechte Schreibweisen haben sich dafür in der deutschen Sprache etabliert, die auch beim Sprechen Berücksichtigung finden. Welche das sind, erfahrt ihr im Folgenden:
Grundsätzlich unterscheidet man drei Genderformen:
- Doppelnennung
- Genderzeichen
- Ersatzformen (geschlechtsneutrale Formulierung)
5.1.1 Doppelnennung
Bei der Doppelnennung - auch Doppelform oder Paarform genannt - schreibt man sowohl die männliche als auch die weibliche Form aus. Diese Schreibweisen sind möglich:
- Anfänger und/oder Anfängerin
- der Bergsteiger und/oder die Bergsteigerin
- Zeuge/Zeugin (siehe (Schrägstrichlösung)
5.1.2 Genderzeichen
Es gibt verschiedene Schreibweisen und typografische Zeichen, um zu gendern. Folgende Varianten sind am weitesten verbreitet:
Tipp: Mit Hilfe der Weglassprobe lässt sich recht einfach kontrollieren, ob die Schreibweise mit Genderzeichen richtig ist. Hierfür muss lediglich überprüft werden, ob nach dem Weglassen der Zeichen ein grammatisch korrektes und lesbares Wort entsteht.
Achtung: Genderzeichen sind NICHT barrierefrei! Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)
weist auf Probleme bei blinden und sehbehinderten Menschen hin, für die sich das Gendern mit Satz- und Sonderzeichen als problematisch darstellt. Zum einen werden manche Zeichen von Vorleseprogrammen ignoriert, wodurch Pausen entstehen oder sie völlig deplatziert klingen. Andererseits können Sehbehinderte sie nur schlecht lesen. Daher wird, wenn überhaupt, der
Genderstern empfohlen.
5.1.2.1 Binnen-I / Binnenmajuskel
Beim Binnen-I beginnt die weibliche Endung nach dem männlichen Wortstamm meist mit einem großgeschriebenen "I". Hierbei wirkt die weibliche Form nicht als "Anhängsel" und ist der männlichen Form somit gleichwertig.
Es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen das Binnen-I gar kein "I" ist. Da beim Binnen-I lediglich der erste Buchstabe der längeren Endung (in der Regel die feminine) großgeschrieben wird, ergeben sich auch weitere Konstellationen, weswegen das Binnen-I auch als Binnenmajuskel bezeichnet werden kann.
Problematisch: das Gendern mit dem Binnen-I funktioniert nicht, sobald die feminine und maskuline Form eines Wortes verschiedene Wortstämme haben (Beispiel: Bauer/Bäuerin) und sobald die maskuline Wortendung nicht in der femininen Form des Wortes enthalten ist (Beispiel: LogopädeIn → eine "Logopädein" gibt es nicht, korrekt wäre "Logopädin"). Zudem könnte der Eindruck erweckt werden, dass ausschließlich Frauen gemeint sind und es sich somit um ein "generisches Femininum" handelt. Darüber hinaus besteht keine Konformität mit der deutschen Rechtschreibung, weil Großschreibungen im Wortinneren oder am Wortende darin nicht vorgesehen sind.
Beispiele für richtige Schreibweisen:
- einE RedakteurIn
- einE BefragteR
- die SchülerInnen
5.1.2.2 Gender-Doppelpunkt
Beim Gendern mit Doppelpunkt wird der Gender-Doppelpunkt : nach der männlichen Bezeichnung oder dem Wortstamm und vor die weibliche Endung gesetzt.
Problematisch: das Gendern mit dem Gender-Doppelpunkt funktioniert nicht bei unterschiedlichen Wortstämmen (Beispiel: Bauer/Bäuerin → "Bauer:in" wäre falsch) und sobald die maskuline Wortendung nicht in der femininen Form des Wortes enthalten ist (Beispiel: Kunde:in → eine "Kundein" gibt es nicht, korrekt wäre "Kundin").
Beispiele für richtige Schreibweisen:
- Jäger:in
- Maler:in
- Sammler:in
5.1.2.3 Gender-Gap
Von Gender-Gap (auch "Gendergap", abgeleitet vom englischen Begriff "gap" für: "Lücke" oder "Abstand") spricht man bei einem Unterstrich, den man nach dem Wortstamm und vor die weibliche Endung setzt (daher auch häufig "Gendern mit Unterstrich" genannt). Hierdurch wird der besagte "Abstand" geschaffen, um für die gewollte Diversität zwischen den Geschlechtern zu sorgen.
Problematisch: das Gendern mit Unterstrich funktioniert nicht bei unterschiedlichen Wortstämmen (Beispiel: Bauer/Bäuerin → "Bauer_in" wäre falsch) und sobald die maskuline Wortendung nicht in der femininen Form des Wortes enthalten ist (Beispiel: Laie_in → eine "Laiein" gibt es nicht, korrekt wäre "Laiin"). Zudem besteht keine Konformität mit der deutschen Rechtschreibung, da Wortzusammensetzungen mittels "Unterstrich" orthografisch falsch sind.
Beispiele für richtige Schreibweisen:
- Darsteller_in
- Forscher_in
- Leser_in
5.1.2.4 Gender-Klammer
Bei der Klammerschreibweise - auch "Gendern mit Klammer" genannt - wird die weibliche Endung, die nach dem Wortstamm bzw. der männlichen Endung steht, durch eine Klammer getrennt. Die Klammer kann hierbei auch im Wortinneren stehen.
Problematisch: das Gendern mit Klammer funktioniert nicht bei unterschiedlichen Wortstämmen (Beispiel: Bauer/Bäuerin → "Bauer(in)" wäre falsch) und sobald die maskuline Wortendung nicht in der femininen Form des Wortes enthalten ist (Beispiel: Erbe(in) → eine "Erbein" gibt es nicht, korrekt wäre "Erbin"). Zudem besteht Kritik von feministischer Seite, die die Gefahr der Verschiebung in die Optionalität bemängelt, die durch die Einklammerung der weiblichen Form entstehen könnte.
Beispiele für richtige Schreibweisen:
- Anwender(in)
- Kolleg(inn)en
- Pendler(in)
5.1.2.5 Gender-Mediopunkt / Punkt auf Mittelhöhe
Beim Gendern mit Mediopunkt wird der Mediopunkt · nach der männlichen Bezeichung oder dem Wortstamm und vor die weibliche Endung gesetzt.
Problematisch: das Gendern mit dem Mediopunkt funktioniert nicht bei unterschiedlichen Wortstämmen (Beispiel: Bauer/Bäuerin → "Bauer·in" wäre falsch) und sobald die maskuline Wortendung nicht in der femininen Form des Wortes enthalten ist (Beispiel: Ökologe·in → eine "Ökologein" gibt es nicht, korrekt wäre "Ökologin"). Zudem besteht keine Konformität mit der deutschen Rechtschreibung, da Wortzusammensetzungen mittels "Mediopunkt" orthografisch falsch sind. Darüber hinaus besteht eine zusätzliche Barriere, denn der Mediopunkt ist nicht als Zeichen auf Computertastaturen zu finden.
Beispiele für richtige Schreibweisen:
- Chef·in
- Gärtner·in
- Käufer·in
5.1.2.6 Gender-Schrägstrich (und Bindestrich)
Bei der Schrägstrichlösung - auch "Gendern mit Schrägstrich" genannt - trennt man Wörter mit unterschiedlichem Wortstamm nur mit einem Schrägstrich (Beispiel: Bauer/Bäuerin). Wörter mit gleichem Wortstamm werden mit einem Schrägstrich, gefolgt von einem Ergänzungsbindestrich getrennt (Beispiel: Verbraucher/-in).
5.1.2.7 Gendersternchen
Das Gendersternchen (gemeint ist das Schriftzeichen Asterisk (*)) wird auch als "Gendern mit Sternchen" oder "Genderstern" bezeichnet, bei dem die Strahlen für die verschiedenen Richtungen bzw. Geschlechtsidentitäten stehen. Man setzt das Gendersternchen nach dem Wortstamm und vor die weibliche Endung.
Problematisch: das Gendern mit Sternchen funktioniert nicht bei unterschiedlichen Wortstämmen (Beispiel: Bauer/Bäuerin → "Bauer*in" wäre falsch) und sobald die maskuline Wortendung nicht in der femininen Form des Wortes enthalten ist (Beispiel: Matrose*in → eine "Matrosein" gibt es nicht, korrekt wäre "Matrosin"). Zudem besteht keine Konformität mit der deutschen Rechtschreibung, da Wortzusammensetzungen mittels "Asterisk" orthografisch falsch sind.
Beispiele für richtige Schreibweisen:
- Begleiter*in
- Erzähler*in
- Hörer*in
Ersatzformen sind geschlechtsneutrale bzw. genderneutrale Ausdrücke, also Alternativen, die die männliche bzw. weibliche Form durch eine neutrale Form ersetzen. Hierbei darf kein Geschlecht direkt angesprochen oder formal bevorzugt werden. Beide Geschlechter - im besten Fall sogar alle (Stichpunkt: "divers") - sollten sich aber angesprochen fühlen.
Derlei Formulierungen verlangen teilweise etwas Kreativität, weswegen man stets darauf achten sollte, dass sie gut les- sowie vorlesbar sind und einen Text nicht unnötig verkomplizieren.
Beispiele:
- Gesprächspartner, Gesprächspartnerin → Gegenüber (neutrales Synonym)
- Dienstherr, Dienstherrin → Dienstaufsichtsperson (sexusindifferente Personenbezeichnung)
- Fachmann, Fachfrau → Fachkraft (Sachbezeichnung)
- Trainer → Trainerteam (Kollektivbezeichnung)
- Mitarbeiter, Mitarbeiterin → Mitarbeitende (Substantivierung von Adjektiven oder Partizipien im Plural)
- Angestellter, Angestellte → die Angestellten (neutraler Plural)
- Sänger, Sängerin → es singt (Verb statt Substantiv)
- Ausbilder, Ausbilderin → ausbildend tätig sein (Umformulierung mithilfe des Adjektivs)
- Lehrer, Lehrerin → alle, die unterrichten (Bildung von Relativsätzen)
- Veranstalter, Veranstalterin → veranstaltet von (Partizip Perfekt)
- "Der Patient oder die Patientin, die oder der das Medikament einnimmt..."→ "Bitte beachten Sie, wenn Sie das Medikament einnehmen... (direkte Rede)
5.2 Welche Form ist die richtige beim Schreiben?
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) empfiehlt folgende Genderformen:
Hinweis: Zwar wird die Gendersprache von verschiedenen Seiten gerne gefordert, eine Verpflichtung zu gendern besteht in der Gesellschaft allerdings nicht.
*Gerade bei wissenschaftlichen Arbeiten (etwa an Universitäten und Hochschulen) stellt der "
Gender-Disclaimer" - auch "
Gender-Hinweis" genannt - eine Alternative dar, um weiterhin das
generische Maskulinum zu verwenden. Die Nutzung sollte jedoch im Vorfeld immer mit den zuständigen Betreuungspersonen abgeklärt werden, um die vorgegebenen Gender-Regeln einzuhalten! Sonst kann es zu Abzügen in der Bewertung kommen.
Um den Gender-Disclaimer zu nutzen, fügt man am Anfang der Arbeit (am besten direkt nach dem Inhaltsverzeichnis) bspw. folgenden Text ein:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern im Folgenden die männliche Sprachform gewählt. Die jeweiligen Begriffe gelten im Sinne der sprachlichen Gleichbehandlung ausnahmslos für alle Geschlechter (m/w/d).
5.3 Welche Form ist die richtige beim Sprechen?
Im Grunde sieht es hier nicht anders aus, als beim Schreiben auch. Die Empfehlungen liefert die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). So wird in Nachrichtensendungen z. B. gerne auf die Doppelnennung zurückgegriffen. Die geschlechtsneutrale Formulierung erfreut sich aber ebenso großer Beliebtheit.
Eine Besonderheit beim Sprechen ist die "Gender-Pause" (auch "Glottisschlag" genannt), die speziell von jüngeren Menschen mehr und mehr genutzt wird. Hierbei handelt es sich um eine Sprechpause bei Wörtern mit Genderzeichen. Dabei wird zwischen der männlichen Bezeichnung und der weiblichen Nachsilbe eine winzige Pause ohne Betonung gemacht, weswegen diese Form auch als "Sprechen mit Lücke" bezeichnet wird.
6. Ausblick
In Deutschland können seit 2019 intergeschlechtliche Menschen den dritten Geschlechtseintrag "divers" (d) beantragen. Seitdem wird über eine mehrgeschlechtliche Schreibweise nachgedacht. Diese soll dann nicht nur das männliche (m) und weibliche (w) Geschlecht einschließen, sondern zusätzlich auch weitere Geschlechtsoptionen bieten.
7. Gendern Beispiele - das Genderwörterbuch
Unser Genderwörterbuch enthält knapp 6.500 Begriffe mit verschiedenen Beispielen für mögliche Gender-Arten.
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- 1-Euro-Jobbende
|
- Doppelnennung
- ein 1-Euro-Jobber oder eine 1-Euro-Jobberin
1-Euro-Jobber/1-Euro-Jobberin - Schrägstrich
- 1-Euro-Jobber/-in
- Klammer
- 1-Euro-Jobber(in)
- Gendersternchen
- 1-Euro-Jobber*in
- Doppelpunkt
- 1-Euro-Jobber:in
- Binnen-I
- 1-Euro-JobberIn
- Unterstrich
- 1-Euro-Jobber_in
- Mediopunkt
- 1-Euro-Jobber·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- 102-jährige Person
|
- Doppelnennung
- ein 102-Jähriger oder eine 102-Jährige
102-Jähriger/102-Jährige - Schrägstrich
- 102-Jährige/-r
- Klammer
- 102-Jährige(r)
- Gendersternchen
- 102-Jährige*r
- Doppelpunkt
- 102-Jährige:r
- Binnen-I
- 102-JährigeR
- Unterstrich
- 102-Jährige_r
- Mediopunkt
- 102-Jährige·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- 400-Euro-Jobbende
|
- Doppelnennung
- ein 400-Euro-Jobber oder eine 400-Euro-Jobberin
400-Euro-Jobber/400-Euro-Jobberin - Schrägstrich
- 400-Euro-Jobber/-in
- Klammer
- 400-Euro-Jobber(in)
- Gendersternchen
- 400-Euro-Jobber*in
- Doppelpunkt
- 400-Euro-Jobber:in
- Binnen-I
- 400-Euro-JobberIn
- Unterstrich
- 400-Euro-Jobber_in
- Mediopunkt
- 400-Euro-Jobber·in
Geschlecht
männlich
40er
weiblich
40erin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein 40er oder eine 40erin
40er/40erin - Schrägstrich
- 40er/-in
- Klammer
- 40er(in)
- Gendersternchen
- 40er*in
- Doppelpunkt
- 40er:in
- Binnen-I
- 40erIn
- Unterstrich
- 40er_in
- Mediopunkt
- 40er·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- 46-jährige Person
|
- Doppelnennung
- ein 46-Jähriger oder eine 46-Jährige
46-Jähriger/46-Jährige - Schrägstrich
- 46-Jährige/-r
- Klammer
- 46-Jährige(r)
- Gendersternchen
- 46-Jährige*r
- Doppelpunkt
- 46-Jährige:r
- Binnen-I
- 46-JährigeR
- Unterstrich
- 46-Jährige_r
- Mediopunkt
- 46-Jährige·r
Geschlecht
männlich
50er
weiblich
50erin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein 50er oder eine 50erin
50er/50erin - Schrägstrich
- 50er/-in
- Klammer
- 50er(in)
- Gendersternchen
- 50er*in
- Doppelpunkt
- 50er:in
- Binnen-I
- 50erIn
- Unterstrich
- 50er_in
- Mediopunkt
- 50er·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- 59-jährige Person
|
- Doppelnennung
- ein 59-Jähriger oder eine 59-Jährige
59-Jähriger/59-Jährige - Schrägstrich
- 59-Jährige/-r
- Klammer
- 59-Jährige(r)
- Gendersternchen
- 59-Jährige*r
- Doppelpunkt
- 59-Jährige:r
- Binnen-I
- 59-JährigeR
- Unterstrich
- 59-Jährige_r
- Mediopunkt
- 59-Jährige·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- in Aachen lebende Person, aus Aachen stammende Person
|
- Doppelnennung
- ein Aachener oder eine Aachenerin
Aachener/Aachenerin - Schrägstrich
- Aachener/-in
- Klammer
- Aachener(in)
- Gendersternchen
- Aachener*in
- Doppelpunkt
- Aachener:in
- Binnen-I
- AachenerIn
- Unterstrich
- Aachener_in
- Mediopunkt
- Aachener·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- in Aaalen lebende Person, aus Aaalen stammende Person
|
- Doppelnennung
- ein Aalener oder eine Aalenerin
Aalener/Aalenerin - Schrägstrich
- Aalener/-in
- Klammer
- Aalener(in)
- Gendersternchen
- Aalener*in
- Doppelpunkt
- Aalener:in
- Binnen-I
- AalenerIn
- Unterstrich
- Aalener_in
- Mediopunkt
- Aalener·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- im Aargau lebende Person, aus dem Aargau stammende Person
|
- Doppelnennung
- ein Aargauer oder eine Aargauerin
Aargauer/Aargauerin - Schrägstrich
- Aargauer/-in
- Klammer
- Aargauer(in)
- Gendersternchen
- Aargauer*in
- Doppelpunkt
- Aargauer:in
- Binnen-I
- AargauerIn
- Unterstrich
- Aargauer_in
- Mediopunkt
- Aargauer·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abbrechende
|
- Doppelnennung
- ein Abbrecher oder eine Abbrecherin
Abbrecher/Abbrecherin - Schrägstrich
- Abbrecher/-in
- Klammer
- Abbrecher(in)
- Gendersternchen
- Abbrecher*in
- Doppelpunkt
- Abbrecher:in
- Binnen-I
- AbbrecherIn
- Unterstrich
- Abbrecher_in
- Mediopunkt
- Abbrecher·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Schulanfangende
|
- Doppelnennung
- ein Abc-Schütze oder eine Abc-Schützin
Abc-Schütze/Abc-Schützin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Abchase oder eine Abchasin
Abchase/Abchasin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Tierkörperverwertende
|
- Doppelnennung
- ein Abdecker oder eine Abdeckerin
Abdecker/Abdeckerin - Schrägstrich
- Abdecker/-in
- Klammer
- Abdecker(in)
- Gendersternchen
- Abdecker*in
- Doppelpunkt
- Abdecker:in
- Binnen-I
- AbdeckerIn
- Unterstrich
- Abdecker_in
- Mediopunkt
- Abdecker·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abendländische
|
- Doppelnennung
- ein Abendländer oder eine Abendländerin
Abendländer/Abendländerin - Schrägstrich
- Abendländer/-in
- Klammer
- Abendländer(in)
- Gendersternchen
- Abendländer*in
- Doppelpunkt
- Abendländer:in
- Binnen-I
- AbendländerIn
- Unterstrich
- Abendländer_in
- Mediopunkt
- Abendländer·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abendschulbesuchende, Abendschulende
|
- Doppelnennung
- ein Abendschüler oder eine Abendschülerin
Abendschüler/Abendschülerin - Schrägstrich
- Abendschüler/-in
- Klammer
- Abendschüler(in)
- Gendersternchen
- Abendschüler*in
- Doppelpunkt
- Abendschüler:in
- Binnen-I
- AbendschülerIn
- Unterstrich
- Abendschüler_in
- Mediopunkt
- Abendschüler·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abenteuerliebende
|
- Doppelnennung
- ein Abenteurer oder eine Abenteuerin
Abenteurer/Abenteuerin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- aus dem ehemaligen Abessinien stammende, im ehemaligen Abessinien lebende
|
- Doppelnennung
- ein Abessinier oder eine Abessinierin
Abessinier/Abessinierin - Schrägstrich
- Abessinier/-in
- Klammer
- Abessinier(in)
- Gendersternchen
- Abessinier*in
- Doppelpunkt
- Abessinier:in
- Binnen-I
- AbessinierIn
- Unterstrich
- Abessinier_in
- Mediopunkt
- Abessinier·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abfahrende
|
- Doppelnennung
- ein Abfahrer oder eine Abfahrerin
Abfahrer/Abfahrerin - Schrägstrich
- Abfahrer/-in
- Klammer
- Abfahrer(in)
- Gendersternchen
- Abfahrer*in
- Doppelpunkt
- Abfahrer:in
- Binnen-I
- AbfahrerIn
- Unterstrich
- Abfahrer_in
- Mediopunkt
- Abfahrer·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abfahrtslaufende
|
- Doppelnennung
- ein Abfahrtsläufer oder eine Abfahrtsläuferin
Abfahrtsläufer/Abfahrtsläuferin - Schrägstrich
- Abfahrtsläufer/-in
- Klammer
- Abfahrtsläufer(in)
- Gendersternchen
- Abfahrtsläufer*in
- Doppelpunkt
- Abfahrtsläufer:in
- Binnen-I
- AbfahrtsläuferIn
- Unterstrich
- Abfahrtsläufer_in
- Mediopunkt
- Abfahrtsläufer·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abfahrtssiegende
|
- Doppelnennung
- ein Abfahrtssieger oder eine Abfahrtssiegerin
Abfahrtssieger/Abfahrtssiegerin - Schrägstrich
- Abfahrtssieger/-in
- Klammer
- Abfahrtssieger(in)
- Gendersternchen
- Abfahrtssieger*in
- Doppelpunkt
- Abfahrtssieger:in
- Binnen-I
- AbfahrtssiegerIn
- Unterstrich
- Abfahrtssieger_in
- Mediopunkt
- Abfahrtssieger·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Abfahrtsweltmeister oder eine Abfahrtsweltmeisterin
Abfahrtsweltmeister/Abfahrtsweltmeisterin - Schrägstrich
- Abfahrtsweltmeister/-in
- Klammer
- Abfahrtsweltmeister(in)
- Gendersternchen
- Abfahrtsweltmeister*in
- Doppelpunkt
- Abfahrtsweltmeister:in
- Binnen-I
- AbfahrtsweltmeisterIn
- Unterstrich
- Abfahrtsweltmeister_in
- Mediopunkt
- Abfahrtsweltmeister·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abfertigungsbeamte
|
- Doppelnennung
- ein Abfertigungsbeamter oder eine Abfertigungsbeamtin
Abfertigungsbeamter/Abfertigungsbeamtin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- abgeordnete Person
|
- Doppelnennung
- ein Abgeordneter oder eine Abgeordnete
Abgeordneter/Abgeordnete - Schrägstrich
- Abgeordnete/-r
- Klammer
- Abgeordnete(r)
- Gendersternchen
- Abgeordnete*r
- Doppelpunkt
- Abgeordnete:r
- Binnen-I
- AbgeordneteR
- Unterstrich
- Abgeordnete_r
- Mediopunkt
- Abgeordnete·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- abgesandte Person
|
- Doppelnennung
- ein Abgesandter oder eine Abgesandte
Abgesandter/Abgesandte - Schrägstrich
- Abgesandte/-r
- Klammer
- Abgesandte(r)
- Gendersternchen
- Abgesandte*r
- Doppelpunkt
- Abgesandte:r
- Binnen-I
- AbgesandteR
- Unterstrich
- Abgesandte_r
- Mediopunkt
- Abgesandte·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- abgeschiedene Person
|
- Doppelnennung
- ein Abgeschiedener oder eine Abgeschiedene
Abgeschiedener/Abgeschiedene - Schrägstrich
- Abgeschiedene/-r
- Klammer
- Abgeschiedene(r)
- Gendersternchen
- Abgeschiedene*r
- Doppelpunkt
- Abgeschiedene:r
- Binnen-I
- AbgeschiedeneR
- Unterstrich
- Abgeschiedene_r
- Mediopunkt
- Abgeschiedene·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abgöttliche
|
- Doppelnennung
- ein Abgott oder eine Abgöttin
Abgott/Abgöttin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- anhängige Person
|
- Doppelnennung
- ein Abhängiger oder eine Abhängige
Abhängiger/Abhängige - Schrägstrich
- Abhängige/-r
- Klammer
- Abhängige(r)
- Gendersternchen
- Abhängige*r
- Doppelpunkt
- Abhängige:r
- Binnen-I
- AbhängigeR
- Unterstrich
- Abhängige_r
- Mediopunkt
- Abhängige·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abitur ablegende Person
|
- Doppelnennung
- ein Abiturient oder eine Abiturientin
Abiturient/Abiturientin - Schrägstrich
- Abiturient/-in
- Klammer
- Abiturient(in)
- Gendersternchen
- Abiturient*in
- Doppelpunkt
- Abiturient:in
- Binnen-I
- AbiturientIn
- Unterstrich
- Abiturient_in
- Mediopunkt
- Abiturient·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- ablesende Person,Ablesende
|
- Doppelnennung
- ein Ableser oder eine Ableserin
Ableser/Ableserin - Schrägstrich
- Ableser/-in
- Klammer
- Ableser(in)
- Gendersternchen
- Ableser*in
- Doppelpunkt
- Ableser:in
- Binnen-I
- AbleserIn
- Unterstrich
- Ableser_in
- Mediopunkt
- Ableser·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abnehmende
|
- Doppelnennung
- ein Abnehmer oder eine Abnehmerin
Abnehmer/Abnehmerin - Schrägstrich
- Abnehmer/-in
- Klammer
- Abnehmer(in)
- Gendersternchen
- Abnehmer*in
- Doppelpunkt
- Abnehmer:in
- Binnen-I
- AbnehmerIn
- Unterstrich
- Abnehmer_in
- Mediopunkt
- Abnehmer·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abonnierende
|
- Doppelnennung
- ein Abonnent oder eine Abonnentin
Abonnent/Abonnentin - Schrägstrich
- Abonnent/-in
- Klammer
- Abonnent(in)
- Gendersternchen
- Abonnent*in
- Doppelpunkt
- Abonnent:in
- Binnen-I
- AbonnentIn
- Unterstrich
- Abonnent_in
- Mediopunkt
- Abonnent·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abrahamitische
|
- Doppelnennung
- ein Abrahamit oder eine Abrahamitin
Abrahamit/Abrahamitin - Schrägstrich
- Abrahamit/-in
- Klammer
- Abrahamit(in)
- Gendersternchen
- Abrahamit*in
- Doppelpunkt
- Abrahamit:in
- Binnen-I
- AbrahamitIn
- Unterstrich
- Abrahamit_in
- Mediopunkt
- Abrahamit·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Absendende
|
- Doppelnennung
- ein Absender oder eine Absenderin
Absender/Absenderin - Schrägstrich
- Absender/-in
- Klammer
- Absender(in)
- Gendersternchen
- Absender*in
- Doppelpunkt
- Absender:in
- Binnen-I
- AbsenderIn
- Unterstrich
- Absender_in
- Mediopunkt
- Absender·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Absolutist oder eine Absolutistin
Absolutist/Absolutistin - Schrägstrich
- Absolutist/-in
- Klammer
- Absolutist(in)
- Gendersternchen
- Absolutist*in
- Doppelpunkt
- Absolutist:in
- Binnen-I
- AbsolutistIn
- Unterstrich
- Absolutist_in
- Mediopunkt
- Absolutist·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Absolvierende
|
- Doppelnennung
- ein Absolvent oder eine Absolventin
Absolvent/Absolventin - Schrägstrich
- Absolvent/-in
- Klammer
- Absolvent(in)
- Gendersternchen
- Absolvent*in
- Doppelpunkt
- Absolvent:in
- Binnen-I
- AbsolventIn
- Unterstrich
- Absolvent_in
- Mediopunkt
- Absolvent·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abstaubende,abstaubende Person
|
- Doppelnennung
- ein Abstauber oder eine Abstauberin
Abstauber/Abstauberin - Schrägstrich
- Abstauber/-in
- Klammer
- Abstauber(in)
- Gendersternchen
- Abstauber*in
- Doppelpunkt
- Abstauber:in
- Binnen-I
- AbstauberIn
- Unterstrich
- Abstauber_in
- Mediopunkt
- Abstauber·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Absteigende
|
- Doppelnennung
- ein Absteiger oder eine Absteigerin
Absteiger/Absteigerin - Schrägstrich
- Absteiger/-in
- Klammer
- Absteiger(in)
- Gendersternchen
- Absteiger*in
- Doppelpunkt
- Absteiger:in
- Binnen-I
- AbsteigerIn
- Unterstrich
- Absteiger_in
- Mediopunkt
- Absteiger·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abstinenzausübende
|
- Doppelnennung
- ein Abstinenzler oder eine Abstinenzlerin
Abstinenzler/Abstinenzlerin - Schrägstrich
- Abstinenzler/-in
- Klammer
- Abstinenzler(in)
- Gendersternchen
- Abstinenzler*in
- Doppelpunkt
- Abstinenzler:in
- Binnen-I
- AbstinenzlerIn
- Unterstrich
- Abstinenzler_in
- Mediopunkt
- Abstinenzler·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Klostervorstehende
|
- Doppelnennung
- ein Abt oder eine Äbtissin
Abt/Äbtissin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abteilungsleitende
|
- Doppelnennung
- ein Abteilungsleiter oder eine Abteilungsleiterin
Abteilungsleiter/Abteilungsleiterin - Schrägstrich
- Abteilungsleiter/-in
- Klammer
- Abteilungsleiter(in)
- Gendersternchen
- Abteilungsleiter*in
- Doppelpunkt
- Abteilungsleiter:in
- Binnen-I
- AbteilungsleiterIn
- Unterstrich
- Abteilungsleiter_in
- Mediopunkt
- Abteilungsleiter·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Abtreibungsgegner oder eine Abtreibungsgegnerin
Abtreibungsgegner/Abtreibungsgegnerin - Schrägstrich
- Abtreibungsgegner/-in
- Klammer
- Abtreibungsgegner(in)
- Gendersternchen
- Abtreibungsgegner*in
- Doppelpunkt
- Abtreibungsgegner:in
- Binnen-I
- AbtreibungsgegnerIn
- Unterstrich
- Abtreibungsgegner_in
- Mediopunkt
- Abtreibungsgegner·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- abtrünnige Person
|
- Doppelnennung
- ein Abtrünniger oder eine Abtrünnige
Abtrünniger/Abtrünnige - Schrägstrich
- Abtrünnige/-r
- Klammer
- Abtrünnige(r)
- Gendersternchen
- Abtrünnige*r
- Doppelpunkt
- Abtrünnige:r
- Binnen-I
- AbtrünnigeR
- Unterstrich
- Abtrünnige_r
- Mediopunkt
- Abtrünnige·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abwandernde
|
- Doppelnennung
- ein Abwanderer oder eine Abwanderin
Abwanderer/Abwanderin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abwehrspielende
|
- Doppelnennung
- ein Abwehrspieler oder eine Abwehrspielerin
Abwehrspieler/Abwehrspielerin - Schrägstrich
- Abwehrspieler/-in
- Klammer
- Abwehrspieler(in)
- Gendersternchen
- Abwehrspieler*in
- Doppelpunkt
- Abwehrspieler:in
- Binnen-I
- AbwehrspielerIn
- Unterstrich
- Abwehrspieler_in
- Mediopunkt
- Abwehrspieler·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- von Lehrmeinung abweichende Person, abtrünnige Person
|
- Doppelnennung
- ein Abweichler oder eine Abweichlerin
Abweichler/Abweichlerin - Schrägstrich
- Abweichler/-in
- Klammer
- Abweichler(in)
- Gendersternchen
- Abweichler*in
- Doppelpunkt
- Abweichler:in
- Binnen-I
- AbweichlerIn
- Unterstrich
- Abweichler_in
- Mediopunkt
- Abweichler·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Abzockende
|
- Doppelnennung
- ein Abzocker oder eine Abzockerin
Abzocker/Abzockerin - Schrägstrich
- Abzocker/-in
- Klammer
- Abzocker(in)
- Gendersternchen
- Abzocker*in
- Doppelpunkt
- Abzocker:in
- Binnen-I
- AbzockerIn
- Unterstrich
- Abzocker_in
- Mediopunkt
- Abzocker·in
Geschlecht
männlich
Accoucheur
weiblich
Accoucheurin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- geburtshelfende Person
|
- Doppelnennung
- ein Accoucheur oder eine Accoucheurin
Accoucheur/Accoucheurin - Schrägstrich
- Accoucheur/-in
- Klammer
- Accoucheur(in)
- Gendersternchen
- Accoucheur*in
- Doppelpunkt
- Accoucheur:in
- Binnen-I
- AccoucheurIn
- Unterstrich
- Accoucheur_in
- Mediopunkt
- Accoucheur·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Account-Managende
|
- Doppelnennung
- ein Account-Manager oder eine Account-Managerin
Account-Manager/Account-Managerin - Schrägstrich
- Account-Manager/-in
- Klammer
- Account-Manager(in)
- Gendersternchen
- Account-Manager*in
- Doppelpunkt
- Account-Manager:in
- Binnen-I
- Account-ManagerIn
- Unterstrich
- Account-Manager_in
- Mediopunkt
- Account-Manager·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Accountmanagende
|
- Doppelnennung
- ein Accountmanager oder eine Accountmanagerin
Accountmanager/Accountmanagerin - Schrägstrich
- Accountmanager/-in
- Klammer
- Accountmanager(in)
- Gendersternchen
- Accountmanager*in
- Doppelpunkt
- Accountmanager:in
- Binnen-I
- AccountmanagerIn
- Unterstrich
- Accountmanager_in
- Mediopunkt
- Accountmanager·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- aus Achaia stammende Person, in Achaia lebende Person
|
- Doppelnennung
- ein Achäer oder eine Achäerin
Achäer/Achäerin - Schrägstrich
- Achäer/-in
- Klammer
- Achäer(in)
- Gendersternchen
- Achäer*in
- Doppelpunkt
- Achäer:in
- Binnen-I
- AchäerIn
- Unterstrich
- Achäer_in
- Mediopunkt
- Achäer·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Achtelfinalgegnerische
|
- Doppelnennung
- ein Achtelfinalgegner oder eine Achtelfinalgegnerin
Achtelfinalgegner/Achtelfinalgegnerin - Schrägstrich
- Achtelfinalgegner/-in
- Klammer
- Achtelfinalgegner(in)
- Gendersternchen
- Achtelfinalgegner*in
- Doppelpunkt
- Achtelfinalgegner:in
- Binnen-I
- AchtelfinalgegnerIn
- Unterstrich
- Achtelfinalgegner_in
- Mediopunkt
- Achtelfinalgegner·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- eine sich im Achtelfinale befindende Person/Mannschaft
|
- Doppelnennung
- ein Achtelfinalist oder eine Achtelfinalistin
Achtelfinalist/Achtelfinalistin - Schrägstrich
- Achtelfinalist/-in
- Klammer
- Achtelfinalist(in)
- Gendersternchen
- Achtelfinalist*in
- Doppelpunkt
- Achtelfinalist:in
- Binnen-I
- AchtelfinalistIn
- Unterstrich
- Achtelfinalist_in
- Mediopunkt
- Achtelfinalist·in
Geschlecht
männlich
Achteljude
weiblich
Achteljüdin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Achteljude oder eine Achteljüdin
Achteljude/Achteljüdin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Achter oder eine Achte
Achter/Achte - Schrägstrich
- Achte/-r
- Klammer
- Achte(r)
- Gendersternchen
- Achte*r
- Doppelpunkt
- Achte:r
- Binnen-I
- AchteR
- Unterstrich
- Achte_r
- Mediopunkt
- Achte·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Achter oder eine Achte
Achter/Achte - Schrägstrich
- Achte/-r
- Klammer
- Achte(r)
- Gendersternchen
- Achte*r
- Doppelpunkt
- Achte:r
- Binnen-I
- AchteR
- Unterstrich
- Achte_r
- Mediopunkt
- Achte·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- achtjähriges Kind
|
- Doppelnennung
- ein Achtjähriger oder eine Achtjährige
Achtjähriger/Achtjährige - Schrägstrich
- Achtjährige/-r
- Klammer
- Achtjährige(r)
- Gendersternchen
- Achtjährige*r
- Doppelpunkt
- Achtjährige:r
- Binnen-I
- AchtjährigeR
- Unterstrich
- Achtjährige_r
- Mediopunkt
- Achtjährige·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Achtundsechziger oder eine Achtundsechzigerin
Achtundsechziger/Achtundsechzigerin - Schrägstrich
- Achtundsechziger/-in
- Klammer
- Achtundsechziger(in)
- Gendersternchen
- Achtundsechziger*in
- Doppelpunkt
- Achtundsechziger:in
- Binnen-I
- AchtundsechzigerIn
- Unterstrich
- Achtundsechziger_in
- Mediopunkt
- Achtundsechziger·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- achtzigjährige Person
|
- Doppelnennung
- ein Achtzigjähriger oder eine Achtzigjährige
Achtzigjähriger/Achtzigjährige - Schrägstrich
- Achtzigjährige/-r
- Klammer
- Achtzigjährige(r)
- Gendersternchen
- Achtzigjährige*r
- Doppelpunkt
- Achtzigjährige:r
- Binnen-I
- AchtzigjährigeR
- Unterstrich
- Achtzigjährige_r
- Mediopunkt
- Achtzigjährige·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Ackerbürger oder eine Ackerbürgerin
Ackerbürger/Ackerbürgerin - Schrägstrich
- Ackerbürger/-in
- Klammer
- Ackerbürger(in)
- Gendersternchen
- Ackerbürger*in
- Doppelpunkt
- Ackerbürger:in
- Binnen-I
- AckerbürgerIn
- Unterstrich
- Ackerbürger_in
- Mediopunkt
- Ackerbürger·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Hauptfigur/Hauptcharakter in/aus einem Actionfilm
|
- Doppelnennung
- ein Actionheld oder eine Actionheldin
Actionheld/Actionheldin - Schrägstrich
- Actionheld/-in
- Klammer
- Actionheld(in)
- Gendersternchen
- Actionheld*in
- Doppelpunkt
- Actionheld:in
- Binnen-I
- ActionheldIn
- Unterstrich
- Actionheld_in
- Mediopunkt
- Actionheld·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- adelige Person
|
- Doppelnennung
- ein Adeliger oder eine Adelige
Adeliger/Adelige - Schrägstrich
- Adelige/-r
- Klammer
- Adelige(r)
- Gendersternchen
- Adelige*r
- Doppelpunkt
- Adelige:r
- Binnen-I
- AdeligeR
- Unterstrich
- Adelige_r
- Mediopunkt
- Adelige·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- in eine (geheime) Wissenschaft eingeweihte Person
|
- Doppelnennung
- ein Adept oder eine Adeptin
Adept/Adeptin - Schrägstrich
- Adept/-in
- Klammer
- Adept(in)
- Gendersternchen
- Adept*in
- Doppelpunkt
- Adept:in
- Binnen-I
- AdeptIn
- Unterstrich
- Adept_in
- Mediopunkt
- Adept·in
Geschlecht
männlich
Adipöser
weiblich
Adipöse
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- adipöse Person,fettleibige Person
|
- Doppelnennung
- ein Adipöser oder eine Adipöse
Adipöser/Adipöse - Schrägstrich
- Adipöse/-r
- Klammer
- Adipöse(r)
- Gendersternchen
- Adipöse*r
- Doppelpunkt
- Adipöse:r
- Binnen-I
- AdipöseR
- Unterstrich
- Adipöse_r
- Mediopunkt
- Adipöse·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Beamtenhelfende
|
- Doppelnennung
- ein Adjunkt oder eine Adjunktin
Adjunkt/Adjunktin - Schrägstrich
- Adjunkt/-in
- Klammer
- Adjunkt(in)
- Gendersternchen
- Adjunkt*in
- Doppelpunkt
- Adjunkt:in
- Binnen-I
- AdjunktIn
- Unterstrich
- Adjunkt_in
- Mediopunkt
- Adjunkt·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Adjutierende
|
- Doppelnennung
- ein Adjutant oder eine Adjutantin
Adjutant/Adjutantin - Schrägstrich
- Adjutant/-in
- Klammer
- Adjutant(in)
- Gendersternchen
- Adjutant*in
- Doppelpunkt
- Adjutant:in
- Binnen-I
- AdjutantIn
- Unterstrich
- Adjutant_in
- Mediopunkt
- Adjutant·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- adllige Person
|
- Doppelnennung
- ein Adliger oder eine Adlige
Adliger/Adlige - Schrägstrich
- Adlige/-r
- Klammer
- Adlige(r)
- Gendersternchen
- Adlige*r
- Doppelpunkt
- Adlige:r
- Binnen-I
- AdligeR
- Unterstrich
- Adlige_r
- Mediopunkt
- Adlige·r
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Administrierende, Administrative
|
- Doppelnennung
- ein Administrator oder eine Administratorin
Administrator/Administratorin - Schrägstrich
- Administrator/-in
- Klammer
- Administrator(in)
- Gendersternchen
- Administrator*in
- Doppelpunkt
- Administrator:in
- Binnen-I
- AdministratorIn
- Unterstrich
- Administrator_in
- Mediopunkt
- Administrator·in
Geschlecht
männlich
Admiral
weiblich
Admiralin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Admiral oder eine Admiralin
Admiral/Admiralin - Schrägstrich
- Admiral/-in
- Klammer
- Admiral(in)
- Gendersternchen
- Admiral*in
- Doppelpunkt
- Admiral:in
- Binnen-I
- AdmiralIn
- Unterstrich
- Admiral_in
- Mediopunkt
- Admiral·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Adoptivgeschwister
|
- Doppelnennung
- ein Adoptivbruder oder eine Adoptivschwester
Adoptivbruder/Adoptivschwester
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Adoptivkind
|
- Doppelnennung
- ein Adoptivsohn oder eine Adoptivtochter
Adoptivsohn/Adoptivtochter
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Adoptivelternteil
|
- Doppelnennung
- ein Adoptivvater oder eine Adoptivmutter
Adoptivvater/Adoptivmutter
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Absendende
|
- Doppelnennung
- ein Adressant oder eine Adressantin
Adressant/Adressantin - Schrägstrich
- Adressant/-in
- Klammer
- Adressant(in)
- Gendersternchen
- Adressant*in
- Doppelpunkt
- Adressant:in
- Binnen-I
- AdressantIn
- Unterstrich
- Adressant_in
- Mediopunkt
- Adressant·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Empfangende
|
- Doppelnennung
- ein Adressat oder eine Adressatin
Adressat/Adressatin - Schrägstrich
- Adressat/-in
- Klammer
- Adressat(in)
- Gendersternchen
- Adressat*in
- Doppelpunkt
- Adressat:in
- Binnen-I
- AdressatIn
- Unterstrich
- Adressat_in
- Mediopunkt
- Adressat·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Adventistische
|
- Doppelnennung
- ein Adventist oder eine Adventistin
Adventist/Adventistin - Schrägstrich
- Adventist/-in
- Klammer
- Adventist(in)
- Gendersternchen
- Adventist*in
- Doppelpunkt
- Adventist:in
- Binnen-I
- AdventistIn
- Unterstrich
- Adventist_in
- Mediopunkt
- Adventist·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Aeronaut oder eine Aeronautin
Aeronaut/Aeronautin - Schrägstrich
- Aeronaut/-in
- Klammer
- Aeronaut(in)
- Gendersternchen
- Aeronaut*in
- Doppelpunkt
- Aeronaut:in
- Binnen-I
- AeronautIn
- Unterstrich
- Aeronaut_in
- Mediopunkt
- Aeronaut·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- AfD-Politische
|
- Doppelnennung
- ein AfD-Politiker oder eine AfD-Politikerin
AfD-Politiker/AfD-Politikerin - Schrägstrich
- AfD-Politiker/-in
- Klammer
- AfD-Politiker(in)
- Gendersternchen
- AfD-Politiker*in
- Doppelpunkt
- AfD-Politiker:in
- Binnen-I
- AfD-PolitikerIn
- Unterstrich
- AfD-Politiker_in
- Mediopunkt
- AfD-Politiker·in
Geschlecht
männlich
AfD-Wähler
weiblich
AfD-Wählerin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- AfD wählende Person
|
- Doppelnennung
- ein AfD-Wähler oder eine AfD-Wählerin
AfD-Wähler/AfD-Wählerin - Schrägstrich
- AfD-Wähler/-in
- Klammer
- AfD-Wähler(in)
- Gendersternchen
- AfD-Wähler*in
- Doppelpunkt
- AfD-Wähler:in
- Binnen-I
- AfD-WählerIn
- Unterstrich
- AfD-Wähler_in
- Mediopunkt
- AfD-Wähler·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Affe oder eine Äffin
Affe/Äffin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Afghanische
|
- Doppelnennung
- ein Afghane oder eine Afghanin
Afghane/Afghanin
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Afrikaander oder eine Afrikaanderin
Afrikaander/Afrikaanderin - Schrägstrich
- Afrikaander/-in
- Klammer
- Afrikaander(in)
- Gendersternchen
- Afrikaander*in
- Doppelpunkt
- Afrikaander:in
- Binnen-I
- AfrikaanderIn
- Unterstrich
- Afrikaander_in
- Mediopunkt
- Afrikaander·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Afrikaforschende
|
- Doppelnennung
- ein Afrikaforscher oder eine Afrikaforscherin
Afrikaforscher/Afrikaforscherin - Schrägstrich
- Afrikaforscher/-in
- Klammer
- Afrikaforscher(in)
- Gendersternchen
- Afrikaforscher*in
- Doppelpunkt
- Afrikaforscher:in
- Binnen-I
- AfrikaforscherIn
- Unterstrich
- Afrikaforscher_in
- Mediopunkt
- Afrikaforscher·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- afrikakennende Person
|
- Doppelnennung
- ein Afrikakenner oder eine Afrikakennerin
Afrikakenner/Afrikakennerin - Schrägstrich
- Afrikakenner/-in
- Klammer
- Afrikakenner(in)
- Gendersternchen
- Afrikakenner*in
- Doppelpunkt
- Afrikakenner:in
- Binnen-I
- AfrikakennerIn
- Unterstrich
- Afrikakenner_in
- Mediopunkt
- Afrikakenner·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Afrikameister oder eine Afrikameisterin
Afrikameister/Afrikameisterin - Schrägstrich
- Afrikameister/-in
- Klammer
- Afrikameister(in)
- Gendersternchen
- Afrikameister*in
- Doppelpunkt
- Afrikameister:in
- Binnen-I
- AfrikameisterIn
- Unterstrich
- Afrikameister_in
- Mediopunkt
- Afrikameister·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- aus Afrika stammende Person, in Afrika lebende Person, Afrikanische
|
- Doppelnennung
- ein Afrikaner oder eine Afrikanerin
Afrikaner/Afrikanerin - Schrägstrich
- Afrikaner/-in
- Klammer
- Afrikaner(in)
- Gendersternchen
- Afrikaner*in
- Doppelpunkt
- Afrikaner:in
- Binnen-I
- AfrikanerIn
- Unterstrich
- Afrikaner_in
- Mediopunkt
- Afrikaner·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Afroamerikanische
|
- Doppelnennung
- ein Afroamerikaner oder eine Afroamerikanerin
Afroamerikaner/Afroamerikanerin - Schrägstrich
- Afroamerikaner/-in
- Klammer
- Afroamerikaner(in)
- Gendersternchen
- Afroamerikaner*in
- Doppelpunkt
- Afroamerikaner:in
- Binnen-I
- AfroamerikanerIn
- Unterstrich
- Afroamerikaner_in
- Mediopunkt
- Afroamerikaner·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Aftermieter oder eine Aftermieterin
Aftermieter/Aftermieterin - Schrägstrich
- Aftermieter/-in
- Klammer
- Aftermieter(in)
- Gendersternchen
- Aftermieter*in
- Doppelpunkt
- Aftermieter:in
- Binnen-I
- AftermieterIn
- Unterstrich
- Aftermieter_in
- Mediopunkt
- Aftermieter·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Geheimbeauftragte, Engagementvermittelnde
|
- Doppelnennung
- ein Agent oder eine Agentin
Agent/Agentin - Schrägstrich
- Agent/-in
- Klammer
- Agent(in)
- Gendersternchen
- Agent*in
- Doppelpunkt
- Agent:in
- Binnen-I
- AgentIn
- Unterstrich
- Agent_in
- Mediopunkt
- Agent·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- angreifende Person,Staat/Institution/Person von dem eine Aggression ausgeht
|
- Doppelnennung
- ein Aggressor oder eine Aggressorin
Aggressor/Aggressorin - Schrägstrich
- Aggressor/-in
- Klammer
- Aggressor(in)
- Gendersternchen
- Aggressor*in
- Doppelpunkt
- Aggressor:in
- Binnen-I
- AggressorIn
- Unterstrich
- Aggressor_in
- Mediopunkt
- Aggressor·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Agilolfinger oder eine Agilolfingerin
Agilolfinger/Agilolfingerin - Schrägstrich
- Agilolfinger/-in
- Klammer
- Agilolfinger(in)
- Gendersternchen
- Agilolfinger*in
- Doppelpunkt
- Agilolfinger:in
- Binnen-I
- AgilolfingerIn
- Unterstrich
- Agilolfinger_in
- Mediopunkt
- Agilolfinger·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Agnostikernde
|
- Doppelnennung
- ein Agnostiker oder eine Agnostikerin
Agnostiker/Agnostikerin - Schrägstrich
- Agnostiker/-in
- Klammer
- Agnostiker(in)
- Gendersternchen
- Agnostiker*in
- Doppelpunkt
- Agnostiker:in
- Binnen-I
- AgnostikerIn
- Unterstrich
- Agnostiker_in
- Mediopunkt
- Agnostiker·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- im Agrarwesen tätige Person mit Diplom
|
- Doppelnennung
- ein Agraringenieur oder eine Agraringenieurin
Agraringenieur/Agraringenieurin - Schrägstrich
- Agraringenieur/-in
- Klammer
- Agraringenieur(in)
- Gendersternchen
- Agraringenieur*in
- Doppelpunkt
- Agraringenieur:in
- Binnen-I
- AgraringenieurIn
- Unterstrich
- Agraringenieur_in
- Mediopunkt
- Agraringenieur·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Agrarminister oder eine Agrarministerin
Agrarminister/Agrarministerin - Schrägstrich
- Agrarminister/-in
- Klammer
- Agrarminister(in)
- Gendersternchen
- Agrarminister*in
- Doppelpunkt
- Agrarminister:in
- Binnen-I
- AgrarministerIn
- Unterstrich
- Agrarminister_in
- Mediopunkt
- Agrarminister·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Agrarökonomische
|
- Doppelnennung
- ein Agrarökonom oder eine Agrarökonomin
Agrarökonom/Agrarökonomin - Schrägstrich
- Agrarökonom/-in
- Klammer
- Agrarökonom(in)
- Gendersternchen
- Agrarökonom*in
- Doppelpunkt
- Agrarökonom:in
- Binnen-I
- AgrarökonomIn
- Unterstrich
- Agrarökonom_in
- Mediopunkt
- Agrarökonom·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Agrarwissenschaftliche
|
- Doppelnennung
- ein Agrarwissenschaftler oder eine Agrarwissenschaftlerin
Agrarwissenschaftler/Agrarwissenschaftlerin - Schrägstrich
- Agrarwissenschaftler/-in
- Klammer
- Agrarwissenschaftler(in)
- Gendersternchen
- Agrarwissenschaftler*in
- Doppelpunkt
- Agrarwissenschaftler:in
- Binnen-I
- AgrarwissenschaftlerIn
- Unterstrich
- Agrarwissenschaftler_in
- Mediopunkt
- Agrarwissenschaftler·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Agronomische
|
- Doppelnennung
- ein Agronom oder eine Agronomin
Agronom/Agronomin - Schrägstrich
- Agronom/-in
- Klammer
- Agronom(in)
- Gendersternchen
- Agronom*in
- Doppelpunkt
- Agronom:in
- Binnen-I
- AgronomIn
- Unterstrich
- Agronom_in
- Mediopunkt
- Agronom·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- in Ägypten lebende Person, aus Ägypten stammende Person
|
- Doppelnennung
- ein Ägypter oder eine Ägypterin
Ägypter/Ägypterin - Schrägstrich
- Ägypter/-in
- Klammer
- Ägypter(in)
- Gendersternchen
- Ägypter*in
- Doppelpunkt
- Ägypter:in
- Binnen-I
- ÄgypterIn
- Unterstrich
- Ägypter_in
- Mediopunkt
- Ägypter·in
Genderformen
- Geschlechtsneutral
- Fachkraft auf dem Gebiet der Ägyptologie
|
- Doppelnennung
- ein Ägyptologe oder eine Ägyptologin
Ägyptologe/Ägyptologin
Geschlecht
männlich
Ahn
weiblich
Ahne
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Ahn oder eine Ahne
Ahn/Ahne - Schrägstrich
- Ahn/-e
- Klammer
- Ahn(e)
- Gendersternchen
- Ahn*e
- Doppelpunkt
- Ahn:e
- Binnen-I
- AhnE
- Unterstrich
- Ahn_e
- Mediopunkt
- Ahn·e
Genderformen
- Geschlechtsneutral
|
- Doppelnennung
- ein Ahne oder eine Ahnin
Ahne/Ahnin
Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.