Adel
• Kategorie: Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Adel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Adel, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Adel"?
- [1] durch Abstammung oder (seltener) besondere Leistungen privilegierte Schicht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Adel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Adel" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Adel" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Adel" belegt Position 13380 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Adel |
---|---|
Genitiv Singular | des Adels |
Dativ Singular | dem Adel |
Akkusativ Singular | den Adel |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Adel war oft dem Neid der anderen Schichten ausgesetzt.
- Adel ist ein in fast allen Kulturen auftretendes Phänomen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaːdl̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Adel"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Adel" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AdelRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Adel" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Adel" am Anfang
"Adel" mittig
- Badelatsche
- Badelatschen
- Badelifter
- Feinnadelaspirationsbiopsie
- Feinnadelbiopsie
- Feinnadelpunktion
- Frikadellensilo
- Guadeloupe
- Haarnadelkurve
- Ladeluftkühler
- Nadelarbeit
"Adel" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- an der Nadel hängen
- eine Nadel fallen hören können
- mit heißer Nadel gestrickt
- Philadelphus coronarius
- ohne Fehl und Tadel
- die Nadel im Heuhaufen suchen
- die Stecknadel im Heuhaufen suchen
- nicht mehr tadellos
- von Adel
- boreale Nadelwaldzone
- borealer Nadelwald
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Adel verpflichtet.
- Wahrer Adel liegt im Gemüte und nicht im Geblüte!
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Erziehe zum Adel deinen Sinn, daß du, für Schmach selbst unverwundbar und im Kriege ragst ein heller Leuchtturm, der in Stürmen rettet den, der dich anblickt.
William Shakespeare (1564 - 1616)
- Wer Gott leugnet, zerstört den Adel der Menschheit, denn, wahrlich, der Mensch ist durch seinen Leib mit den Tieren verwandt, wenn er nicht durch seinen Geist mit Gott verwandt wäre, wäre er nur ein niederes und unedles Geschöpf.
Francis Bacon (1561 - 1626)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Adel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Adel" sind noch keine Kommentare vorhanden.