Translation

• Kategorie: Latinismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Translation

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Trans | la | ti | on, Plural: Trans | la | ti | o | nen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Translation"?

[1] Geometrie: Abbildung ohne Drehung oder Verzerrung
[2] Physik: geradlinige Bewegung ohne Drehung
[3] Biologie: Proteinsynthese, durch die Übersetzung der genetischen Information aus einer messenger-RNA-Nukleotidsequenz in ein Protein
[4] Linguistik/Sprachwissenschaft, speziell Dependenzgrammatik: Überführung einer syntaktischen Kategorie in die syntaktische Position/Funktion einer anderen
[5] Religion: Überführung von Reliquien an einen anderen Ort
[6] Linguistik: Oberbegriff für Übersetzen und Dolmetschen

Wortherkunft & Verweise

lateinisch trānslātiō , dies zu dem Verb trānsferre  (Partizip II: trānslātum) = "übertragen", zusammengesetzt aus trāns = "hinüber" und ferre = "tragen" (verwandt mit Transfer); [3] und [6] über englisch translation

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Translation" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • fachsprachlich
  • Linguistik
  • Mathematik
  • Physik
  • Religion
  • Biologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Translation" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Translation" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Translation"

enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Translation" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Translation" belegt Position 51110 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Translation
Nominativ Plural die Translationen
Genitiv Singular der Translation
Genitiv Plural der Translationen
Dativ Singular der Translation
Dativ Plural den Translationen
Akkusativ Singular die Translation
Akkusativ Plural die Translationen

Beispiele

Beispielsätze

  • Jede Translation ist das Produkt zweier Spiegelungen an parallelen Achsen.
  • Bei dieser Translation kann man die kinetische Energie des Systems als konstant annehmen.
  • Die Translation findet an den Ribosomen statt.
  • Eine Translation kann darin bestehen, dass ein Adjektiv wie »grün« zu einem Substantiv »(das) Grün« überführt wird und dadurch syntaktisch eine andere Funktion/Position im Satz einnehmen kann.
  • Eine Translation kann auch darin bestehen, dass ein Substantiv in der Funktion eines Subjekts in die Funktion eines Attributs überführt wird und dadurch syntaktisch eine andere Position/Funktion im Satz einnehmen kann, z.B. wenn aus "Vater" in "Vater besitzt ein Haus" das Syntagma "das Haus von Vater" wird.
  • Aus Anlass der Translation der Reliquien des Hl. Liborius im Jahre 836 schlossen die Kirchen von Paderborn und Le Mans einen Liebesbund ewiger Bruderschaft.
  • Diese Verwendung von Translation geht auf Mounin zurück.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): tʁanslaˈt͡si̯oːn

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Translation"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Translation" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Translation

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Translation" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Translation" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Translation" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet