Mark
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Mark"?
- [1] Plural 1: historische Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt
- [2] Plural 1: kurz für die historischen Währungsbezeichnungen Reichsmark, Deutsche Mark, Mark der Deutschen Notenbank und DDR-Mark, abgeleitet von [1]
- [3] Geschichte, Plural 2: ein Gebiet an den historischen Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Grenzmark)
- [4] Plural 2: vor allem in Norddeutschland früher das freie (Weide-)Land außerhalb der Dörfer, das im gemeinsamen Besitz der Bauern war
Lehnwort
"
Mark" ist ein
Germanismus, der
im Türkischen "mark" heißt.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Mark" ist nicht trennbar, "Plural 1: Mark" ist nicht trennbar, Plural 2: Mar | ken
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): maʁk
Reimwörter
Was reimt sich auf "Mark"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Mark":
Nominativ Singular |
die Mark |
Nominativ Plural 1 |
Mark |
Nominativ Plural 2 |
Marken |
Genitiv Singular |
der Mark |
Genitiv Plural 1 |
Mark |
Genitiv Plural 2 |
Marken |
Dativ Singular |
der Mark |
Dativ Plural 1 |
Mark |
Dativ Plural 2 |
Marken |
Akkusativ Singular |
die Mark |
Akkusativ Plural 1 |
Mark |
Akkusativ Plural 2 |
Marken |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Mark" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Mark" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Mark"
enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Mark" belegt Position 393 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Das brachte ihnen zwanzig Mark Silber ein.
-
Haste mal 'ne Mark?
-
Es herrsche Krieg in allen Marken des Reichs.
-
Sie ließen ihre Ziege auf der Mark weiden.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Mark" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Mark":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Mark":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Mark":
Synonyme
Anderes Wort für "Mark":
zeige alle ❯ Synonyme für Mark
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Mark": 9
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus M(3), A(1), R(1), K(4)
Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Mark" ist eine Lösung für:
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Mark" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Mark" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Mark" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
Zitate
- Ein gemeinschaftliches Leben ist das Mark der wahren Freundschaft.
Johann Gottfried von Herder
(1744 - 1803)
- Der Herrscher ist nicht zu seinem hohen Rang erhoben, man hat ihm nicht die höchste Macht anvertraut, damit er in Verweichlichung dahinlebe, sich vom Mark des Volkes mäste und glücklich sei, während alles darbt. Der Herrscher ist der erste Diener des Staates.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786)
- Wenn's Euch mit dem und jenem wirklich Ernst ist, und es Dir so recht durch Mark und Bein geht, so lasse Du's durchgehen, und danke Gott dafür, und sage niemanden davon.
Matthias Claudius
(1740 - 1815)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Bismark biss Mark, bis Mark Bismark biss.
- Bismarck biss Mark, bis Mark Bismarck biss.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Mark" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Mark" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet