Mark

• Kategorie: Vorname

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Mark

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Mark, Plural 1: Mar | ke, Plural 2: Marks

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Mark"?

[1] männlicher Vorname

Wortherkunft & Verweise

Mark ist die deutsche und englische Form von Markus.(1) Außerdem kann Mark auch die Kurzform von Markolf, Markward(2) und anderen mit Mark- gebildeten Namen sein(3).
  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , "1Mark", Seite 289
  2. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , "2Mark", Seite 289
  3. Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , "Mark", Seite 133 f.

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Botanik
  • umgangssprachlich
  • Kulinarik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Mark" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Mark" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Mark"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

  • Mark hat mir ein grandioses Buch empfohlen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): maʁk

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Mark" eher als positiv oder negativ wahr?

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Mark" ist ein Isogramm.

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Zitate

  • Ein gemeinschaftliches Leben ist das Mark der wahren Freundschaft.

    Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803)

  • Der Herrscher ist nicht zu seinem hohen Rang erhoben, man hat ihm nicht die höchste Macht anvertraut, damit er in Verweichlichung dahinlebe, sich vom Mark des Volkes mäste und glücklich sei, während alles darbt. Der Herrscher ist der erste Diener des Staates.

    Friedrich II., der Große (1712 - 1786)

  • Wenn's Euch mit dem und jenem wirklich Ernst ist, und es Dir so recht durch Mark und Bein geht, so lasse Du's durchgehen, und danke Gott dafür, und sage niemanden davon.

    Matthias Claudius (1740 - 1815)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • Bismark biss Mark, bis Mark Bismark biss.
  • Bismarck biss Mark, bis Mark Bismarck biss.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Mark" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Mark" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet