Markt

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Markt

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Markt, Plural: Märk | te

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Markt"?

[1] Handel: Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
[2] verallgemeinert: Sphäre der Warenzirkulation
[3] Wirtschaft: Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
[4] Marktgemeinde

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Markt

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch market → gmh, markt → gmh, althochdeutsch marcāt → goh, entlehnt von dem spätlateinischen marcātus , einer Variante des lateinischen Substantivs mercatus  "Kauf, Markt". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Markt", Seite 600.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Wirtschaft

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Markt" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Markt" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Markt"

enthält einen Vokal und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Markt" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Markt" belegt Position 441 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Markt
Nominativ Plural die Märkte
Genitiv Singular des Marktes
Genitiv Singular des Markts
Genitiv Plural der Märkte
Dativ Singular dem Markt
Dativ Singular dem Markte
Dativ Plural den Märkten
Akkusativ Singular den Markt
Akkusativ Plural die Märkte

Beispiele

Beispielsätze

  • Auf einem Markt werden von vielen Händlern häufig unterschiedlichste Waren angeboten.
  • Dieses Produkt wird vom Markt nicht akzeptiert.
  • Der Markt für Kraftfahrzeuge war vorübergehend eingebrochen.
  • Der Markt Altomünster liegt etwa 20 Kilometer nordwestlich von Dachau und ist der Endpunkt der von dort ausgehenden Bahnstrecke.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): maʁkt

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Markt"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Markt" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • market

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Markt

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Markt" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Markt" am Anfang

"Markt" mittig

"Markt" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Zum sentimentalen Typus rechne ich all jene, die nach dem ganz besonderen Wert aller Dinge spähen und durchaus nicht wissen, um welchen Preis man diese Dinge auf dem Markt zu kaufen erhält.

    Oscar Wilde (1854 - 1900)

  • Von einem Markt soll gesprochen werden, wenn mindestens die Personen einer Gruppe um ihre Tauschchancen konkurrieren.

    Max Weber (1864 - 1920)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Markt" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Markt" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet