Kapital
• Kategorie: Italianismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kapital
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Ka | pi | tal, Plural 1: Ka | pi | ta | le, Plural 2: Ka | pi | ta | li | en
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kapital"?
- [1] Geld oder andere Werte, die durch den Einsatz in der Produktion Gewinn generieren, Zinsen abwerfen
- [2] oft auch scherzhaft: kleine Geldsumme
- [3] Sammelbegriff für Kapitalisten
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- von italienisch capitale im 16. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch: capitalis = "den Kopf betreffend"; zum Substantiv caput = Kopf gebildet; Bedeutung ursprünglich Kopfzahl einer Viehherde (der Reichtum eines Mannes) (1)(2), vergleiche Kapitän, Kapitel
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 389.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 468.
Lehnwort
"Kapital" ist ein Italianismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Architektur
- Wirtschaft
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kapital" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kapital" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Kapital"enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Kapital" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Kapital" belegt Position 3663 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Kapital |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Kapitale |
Nominativ Plural 2 | Kapitalien |
Genitiv Singular | des Kapitals |
Genitiv Plural 1 | Kapitale |
Genitiv Plural 2 | Kapitalien |
Dativ Singular | dem Kapital |
Dativ Plural 1 | Kapitalen |
Dativ Plural 2 | Kapitalien |
Akkusativ Singular | das Kapital |
Akkusativ Plural 1 | Kapitale |
Akkusativ Plural 2 | Kapitalien |
Beispiele
Beispielsätze
- Das Kapital steckt in der Fabrik.
- Das ganze Kapital ist ins Ausland geflossen.
- Ihr Körper ist ihr Kapital.
- Ich habe mein Kapital bei einer Bank angelegt.
- Mein Kapital beträgt auf den Cent genau 100€.
- Und das Kapital macht mal wieder den Reibach.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kapiˈtaːl
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Kapital"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kapital" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- capital
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KapitalWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Kapital" am Anfang
- Kapitalanlage
- Kapitalanleger
- Kapitalaufwand
- Kapitalbedarf
- Kapitalbeschaffung
- Kapitalbeteiligung
- Kapitalbilanz
- Kapitalbuchstabe
- Kapitaldeckungsprinzip
- Kapitaldeckungsverfahren
- Kapitaldelikt
"Kapital" mittig
- Antikapitalismus
- Börsenkapitalisierung
- Eigenkapitalbedarf
- Eigenkapitalbeschaffung
- Eigenkapitaldecke
- Eigenkapitalquote
- Eigenkapitalrendite
- Eigenkapitalrentabilität
- Fremdkapitalbeschaffung
- Killerkapitalismus
- Marktkapitalisierung
"Kapital" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- außerbörsliches Eigenkapital
- privates Beteiligungskapital
- Erhöhung des Eigenkapitals
- Kapital in der Hinterhand haben
- fremdkapitalfinanzierte Übernahme
- gegenseitige Kapitaleinlag
- gegenseitige Kapitalanteile
- Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen
- Soziales Kapital
- Staatsmonopolistischer Kapitalismus
- fossiler Kapitalismus
Kategorien
- Wörter mit K
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit K
- Synonyme mit K
- Italianismen
- Architektur
- Wirtschaft
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Reich ist derjenige, welcher ein großes Kapital von Enttäuschungen und Wahrheiten besitzt.
Mariano José Pereira da Fonseca (1773 - 1848)
- Die Menschheit wirtschaftet drauf los; sie braucht ihr geistiges Kapital für ihre Erfindungen auf und behält nichts für deren Betrieb.
Karl Kraus (1874 - 1936)
- Freude sollte ein Kapital der Menschheit sein, und ist leider so oft nur ein Almosen für den Menschen. Wohl dem, der sich einen unabhängigen, unbekannten Sparpfennig davon sammelt!
Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau (1767 - 1849)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kapital" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kapital" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.411
- Umgangssprache 3.722
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.943
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.459
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren