Aal

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Aal

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Aal, Plural: Aa | le

Häufige Rechtschreibfehler

  • Al

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Aal"?

[1] Zoologie: schlangenförmiger Süßwasser- und Meerwasserfisch aus der Ordnung der Aalartigen (Anguilliformes)
[2] umgangssprachlich, und in Zusammensetzungen: Fisch oder Wassertier von länglicher Gestalt
[3] Seefahrt, von U-Boot-Fahrern verwendete Bezeichnung für: Torpedo
[4] Soldatensprache: neu eingezogener, unvereidigter Soldat, Soldat ohne Dienstgrad
[5] junge Kalmuspflanze

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Aal

Wortherkunft & Verweise

von germanisch *ēla, das sich aus althochdeutsch (10. Jahrhundert), mittelhochdeutsch(1)(2), altsächsisch, mittelniederdeutsch āl, mittelniederländisch ael, niederländisch aal , altenglisch ǣl, anglisch ēl, altnordisch āll, schwedisch ål ,(3) dänisch aal  erschließen lässt. Die weitere Herkunft ist unbekannt.(3)(4) Möglicherweise geht dies auf eine allerdings nur unsicher belegte indogermanische Wurzel *el(ə) oder *hel(ə) "biegen, krümmen" (vgl. Elle, Ellenbogen) zurück.(5) Grimms Wörterbuch vermutet einen Ursprung aus ahal (weil Luther noch ahl schreibt).(6)
  1. Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Erster Theil, J.G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1827 (Google Books) , Spalte 55
  2. Kommission für Mundartforschung (Herausgeber): Bayerisches Wörterbuch. 1. Auflage. Band 1 (A–Bazi), R. Oldenburg Verlag, München 2002, ISBN 3-486-56629-6 (enthält die Hefte 1–8, erschienen 1995 bis 2002) , Spalte 5 f. "Aal"
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9 , Seite 1
  4. Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Wahrig, Herkunftswörterbuch. 5. Auflage. Wissenmedia, Gütersloh und München 2009, ISBN 978-3-577-07585-5 , Seite 15
  5. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 1
  6. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "Aal"

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Zoologie
  • Biologie
  • umgangssprachlich
  • Schifffahrt
  • Militärwesen

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Aal" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Aal" umfasst 3 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Aal"

enthält 2 Vokale und einen Konsonant

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Aal" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Aal" belegt Position 12035 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Aal
Nominativ Plural die Aale
Genitiv Singular des Aals
Genitiv Singular des Aales
Genitiv Plural der Aale
Dativ Singular dem Aal
Dativ Singular dem Aale
Dativ Plural den Aalen
Akkusativ Singular den Aal
Akkusativ Plural die Aale

Beispiele

Beispielsätze

  • Er hatte einen sehr großen Aal gefangen.
  • Auf der Silberplatte lagen geräucherter Aal und Graved Lachs.
  • Meinst du, Freund der Tiere, man könnte Aal dazu sagen?
  • Da zeigten es aber die Altgedienten den Aalen.
  • Zu jungen Kalmuspflanzen sagte Ehrenfried immer Aal und Herta ärgerte das.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aːl

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Aal" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • eel

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Aal

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Aal" am Anfang

"Aal" mittig

"Aal" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • glatt wie ein Aal sein
  • sich krümmen wie ein Aal
  • sich winden wie ein Aal
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Politiker: ein Aal im Grundschlamm, auf dem sich der Überbau der organisierten Gesellschaft erhebt; wenn er sich windet, hält er die Ausschläge seines Schwanzes für das Erbeben des Gebäudes.

    Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Aal" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Aal" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet