Tier verifizierter Eintrag (SM, 04/2025) 0 1 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Tier"? Wortkarte für "Tier" [1] Zoologie: Lebewesen, das seine Energie nicht durch Photosynthese gewinnt und Sauerstoff zur Atmung benötigt, aber kein Pilz ist [2] Recht: atmendes Lebewesen entsprechend [1] mit Ausnahme des Menschen [3] Jägersprache: weiblicher Hirsch; Hirschkuh Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise [1, 2] von mittelhochdeutsch tier → gmh, dier → gmh, althochdeutsch tior → goh, tëor → goh, germanisch *deuza- → gem n" "wildes Tier" – vermutlich zur indoeuropäischen Wurzel *dheu- → ine "blasen, atmen" im Kontext "atmendes Wesen, Lebewesen" (analog zu lateinisch animal "Tier" zu anima "Seele"). Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1) [3] spezialisierte Beibehaltung der älteren Bedeutung "Wildtier, Wild", ähnlich englisch deer . Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Tier. ISBN 3-423-03358-4. Gefällt dir der Begriff? 0 1 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Tier Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Tier" ist nicht trennbar, Plural: Tie | re Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): tiːɐ̯ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Tier"? -isier Agadir Alvier Arkebusier Bandelier Barbier Bezieher Bier Bottelier Brevier Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Tier": Nominativ Singular das Tier Nominativ Plural die Tiere Genitiv Singular des Tiers Genitiv Singular des Tieres Genitiv Plural der Tiere Dativ Singular dem Tier Dativ Singular dem Tiere Dativ Plural den Tieren Akkusativ Singular das Tier Akkusativ Plural die Tiere Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Jägersprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Biologie Recht Zoologie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Tier" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Tier" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) Konsonanten und Vokale "Tier" enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Tier" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Tier" belegt Position 695 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Der Löwe ist der König der Tiere. Der Platzhirsch bewachte ein Rudel von zehn Tieren. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Tier" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Anurie aviäre Influenza Dilute-Gen Geflügelpest hochpathogene Influenza-Virus-Infektion Schwanzlosigkeit Tierfett Tierhaut tierisches Fett Verdünnungsgen Vogelgrippe Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Tier": Mensch Pflanze Pilz Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Tier": Eukaryot Geschöpf Kreatur Lebewesen Organismus Wesen Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Tier": Alphatier Alttier Amphibium Amöbe Arachnide Arachnoide Arbeitstier Augentier Beuteltier Beutetier Biene domestiziertes Tier Egel Eland Elenantilope endothermes Tier Fabeltier Faultier Federvieh Fisch Fliege Floh Flugtier Gastropode gefiederter Freund Geschmeiß Gewebetier Gifttier gleichwarmes Tier Haustier Heimtier Hexapode homoiothermes Tier Huftier Igel Insekt Junges Jungtier Kerbtier Kerf Kippchen Kleines Koralle Krabbeltier Krabbelviech Krebstier Krebs Kriechtier Kuscheltier Küchlein Kücken Küken Landtier Lasttier Laus Leittier Mammalia Manteltier Maulpferd Maultier Meduse Meerestier Menschentier Mensch Milbe Muli Murmeltier Muschel Muttertier Nilgauantilope Nilgau Nutztier Nutzvieh Nützling Opfertier Packtier Piepmatz Plüschtier Polyp Primat Qualle Radiolarie Reittier Rentier Reptilie Reptil Rüsseltier Saumtier Schalentier Schaltier Schnabeltier Schnecke Schuppentier Schwamm Schädeltier Schädling Seegurke Seeigel Seestern Seewalze Skorpion Spinnentier Spinne Stier Stinktier Stofftier Strahlentierchen Säuger Säugetier Taurotragus oryx Tausendfüßler Testtier Tetrapode Tierkind Tintenfisch Tragtier Trampeltier Trosstier Ungeziefer Untier Versuchstier Vertebraten Vertebrat Vieh Vierbeiner Vogel Votivtier Waldtier Wappentier Warmblüter Wassertier Weichtier Wildtier Wild Wirbeltier Wurm Zootier Zuchttier Zugtier Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Tier": zeige alle ❯ Synonyme für Tier Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Tier": Tierchen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Tier": 4 Die Berechnung basiert auf:∑ aus T(1), I(1), E(1), R(1)Insgesamt ergibt das 4 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Tier" lassen sich diese Wörter bilden: rite ITER Riet Isogramme Was ist ein Isogramm? "Tier" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen Rinderkennzeichnungs- und Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz flektierende Sprache schlafen wie ein Murmeltier jedem Tierchen sein Pläsierchen objektorientierte Programmierung und täglich grüßt das Murmeltier hohes Tier Attestierter Winzerwy Lainzer Tiergarten durchgängige Gleichstellungsorientierung sexuelle Orientierung Wortlisten "Tier" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit T Synonyme mit T Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit ER am Ende Wörter mit IE Wörter mit R am Ende Wörter mit T am Anfang Wörter mit TIER am Anfang Wörter mit TIER am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Sprichwörter Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt/spürt wie du den Schmerz. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate Kannst du das Leben verstehen? Ich nicht. Ein großes graues graues Ding wie ein Tier und man weiß nie, wie es aussieht, und man weiß nie, was es einem tut. Und wehrt man sich, wird man zertreten von einem grauen schweren Fuß. Henry von Heiseler (1875 - 1928) Das Tier taugt zu allem, was es soll, vollkommen, der Mensch zu nichts recht, als was er lernt, liebt und übt. Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827) Wer seine Leidenschaften durch den Zaum der Vernunft zu regieren sucht und erkennt, daß er nur insoweit über das Tier erhaben steht, als er die Vernunft gebraucht: – der heißt ein wahrer Mensch! Francesco Petrarca (1304 - 1374) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 1 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Tier" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Tier" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Tier" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!