Seele

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Seele

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: See | le, Plural: See | len

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sele

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Seele"?

[1] charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen
[2] die Gefühlswelt eines Lebewesens, kirchlich/religiös: ursprünglich nur bei Menschen, später auch den Tieren (wie ein täglich begleitendes Reitpferd oder Haustiere) und anderen Lebewesen zu- oder anerkannt
[3] gutwillige Instanz
[4] Mitglied oder Einwohner einer (Kirchen-)Gemeinde
[5] Botschaft eines Musikstückes
[6] Inneres eines Seiles, Kabels oder Ähnlichem
[7] das Innere oder die Füllung manchen Lötzinns mit Flussmittel
[8] Innenbauteil (der Stimmstock) einer Violine oder anderer Saiteninstrumente
[9] Hohlraum, zum Beispiel eines Gewehrlaufs oder der Achse eines Korkenziehers
[10] süddeutsche Brotspezialität

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch sēle → gmh, althochdeutsch sēla → goh, weitere Herkunft unsicher; womöglich von germanisch *saiw(a)lō, einer Ableitung des Wortes für "See"; Nach alter germanischer Vorstellung lebten die Ungeborenen und die Toten im Wasser: die zum See Gehörende = die Seele.(1)(2) Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(3)
  1. Duden online "Seele"
  2. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Seele".

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Kunst
  • Musik
  • Psychologie
  • Technik
  • Biologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Seele" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Seele" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Seele"

enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Seele" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Seele" belegt Position 2213 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Seele
Nominativ Plural die Seelen
Genitiv Singular der Seele
Genitiv Plural der Seelen
Dativ Singular der Seele
Dativ Plural den Seelen
Akkusativ Singular die Seele
Akkusativ Plural die Seelen

Beispiele

Beispielsätze

  • Menschen und Tiere haben Seelen, ein Gegenstand jedoch nicht.
  • Tief in seiner Seele war etwas zerbrochen.
  • Er ist eine wahre Seele von Mensch.
  • Das Dorf hat 528 Seelen.
  • Dieses Musikstück vermittelt keine Seele.
  • Die Seele des Kabels ist von einer Isolationsschicht umgeben.
  • Das Flussmittel ist als dünne Seele im Lötzinn eingebettet.
  • Die Geigenmacher nennen den Stimmstock die Seele der Violine.
  • Gute Korkenzieher haben eine Seele.
  • Die echte schwäbische Seele wird immer "nass gebacken".

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈzeːlə

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Seele"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Seele" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • soul

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Seele

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Seele" am Anfang

"Seele" mittig

"Seele" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • Leib und Seele
  • ein Herz und eine Seele sein
  • mit Leib und Seele
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Wende dein Gesicht der Sonne zu,
    gönne deinem Körper die wohlverdiente Ruh.
    Wie wäre es mit Meditation und allem, was die Seele nährt?
    Ein wenig Erholung ist doch nie verkehrt!
  • Würdest du den Schnee auch lieber mit dem Palmenstrand ersetzen?
    Lieber die Seele baumeln lassen, statt durch die Läden zu hetzen?
    Dann besinne dich nach innen,
    wahren Weihnachtsfrieden findest du im Herzen drinnen.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Seele und Körper berühren sich im Akt: chemisch oder galvanisch oder elektrisch oder feurig. Die Seele ißt den Körper (und verdaut ihn) instantant; der Körper empfängt die Seele (und gebiert sie) instantant.

    Novalis (1772 - 1801)

  • Es liegt eine wunderbare Heilkraft in der Natur. Oft gibt der Anblick eines schönen Abendhimmels [...], der Duft einer Blume, der von Frühling und Auferstehung spricht, der gedrückten Seele Hoffnung und Lebensmut zurück.

    Sophie Verena (1826 - 1892)

  • Glaube mir und denk, ich sag's aus tiefer Seele dir: die Sprache ist ein großer Überfluß. Das Beste bleibt doch immer für sich und ruht in seiner Tiefe, wie die Perle im Grunde des Meers.

    Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)

  • Und so berühren sich Himmel und Erde in einem wahrhaft bis in die tiefste Seele liebenden Ehepaar; und es zieht ein Strahl von ihrer Liebe durch das ganze Universum hindurch bis mitten in das Herz Gottes, der solcher Liebe Ursprung ist. So heilig und so groß ist es, wenn diejenigen sich finden, die von Uranfang zusammengehören. Suchet, bis ihr gefunden, aber suchet das Reine! Entsaget, wenn ihr nicht findet, aber werdet nicht irre am Reinen!

    Friedrich Lienhard (1865 - 1929)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Seele" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Seele" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet