Schwein
• Kategorie: Schimpfwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Schwein
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Schwein, Plural: Schwei | ne
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schwein"?
- [1] Säugetier und Paarhufer mit kurzen Beinen, verlängerter rüsselartiger Schnauze, Borsten
- [2] kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
- [3] Schimpfwort für einen
- [4] Präfixoid: „schweine-, Schweine-“ (unbetont): Übertreibung, Steigerung (meist negativ: Schimpfwort)
- [5] (meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
Wortherkunft & Verweise
- althochdeutsch: swin, vom protogermanisch *swinan (vergleiche auch englisch swine, niederländisch zwijn, schwedisch svin und so weiter). Ferner vom protoindoeuropäischen Stamm *su- (vergleiche hierzu deutsch Sau, lateinisch suinus und sus, russisch свин und свинья, lettisch sivens, irländisch suig und so weiter).
Sprache
Sprachgebrauch
- derb
- Zoologie
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Schwein" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schwein" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Schwein"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Schwein" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Schwein" belegt Position 5311 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Schwein |
---|---|
Nominativ Plural | die Schweine |
Genitiv Singular | des Schweins |
Genitiv Singular | des Schweines |
Genitiv Plural | der Schweine |
Dativ Singular | dem Schwein |
Dativ Singular | dem Schweine |
Dativ Plural | den Schweinen |
Akkusativ Singular | das Schwein |
Akkusativ Plural | die Schweine |
Beispiele
Beispielsätze
- Hast du die Schweine schon gefüttert?
- ist nie mein Sach’ gewesen,
- denn schon von Kindesbeinen
- befasst ich mich mit Schweinen;
- auch war ich nie ein Dichter
- Potzdonnerwetter Paraplui,
- nur immer Schweinezüchter,
- Nein danke, ich esse kein Schwein.
- ein richtiges Schwein, er ist voll wie ein Schwein, du dummes Schwein!
- Das Leben ist grausam und Gabi ein Schwein (Die Prinzen)
- Das Wetter ist heute mal wieder schweinegeil.
- Da hast du aber Schwein gehabt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃvaɪ̯n
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Schwein"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schwein" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für SchweinRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Schwein" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Schwein" am Anfang
- Schweinchen
- schweinchenrosa
- Schweinearbeit
- Schweinebacke
- Schweinebande
- Schweinebauch
- Schweinebauchzyklus
- Schweinebestand
- Schweineblut
- Schweineborste
- Schweinebraten
"Schwein" mittig
- Jungschweinrücken
- Meerschweinchen
- Sparschweinerei
- Sparschweinschlitz
- Wildschweinfell
- Wildschweinrücken
"Schwein" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Gewöhnlicher Schweinswal
- den inneren Schweinehund überwinden
- Schwein haben
- ich glaub, mein Schwein pfeift
- ein armes Schwein sein
- weibliches Wildschwein
- armes Schwein
- Schweinchen Schlau
- eierlegendes Wollmilchschwein
- im Schweinsgalopp
- fettes Schwein
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit ei
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Schimpfwörter
- Substantiv
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Ich glaub', mein Schwein pfeift!
- Schwein haben
- Schwein haben
- Schwein haben
- ich glaub, mein Schwein pfeift
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Prozeß: Eine Maschine, in die man als Schwein hineingeht, um als Wurst wieder herauszukommen.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Ein Stachelschwein, ein Stachelschwein, das muss ein Schwein mit Stacheln sein, doch hat es keine Stachelein, so ist es auch kein Stachelschwein.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schwein" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schwein" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren