Schwein Kategorie: Schimpfwörter, Tiere 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Schwein"? [1] Säugetier und Paarhufer mit kurzen Beinen, verlängerter rüsselartiger Schnauze, Borsten [2] kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes [3] Schimpfwort für einen [3a] gemeinen Menschen [3b] schmutzigen oder obszönen Menschen [4] Präfixoid: „schweine-, Schweine-“ (unbetont): Übertreibung, Steigerung (meist negativ: Schimpfwort) [5] (meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben) Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise althochdeutsch: swin, vom protogermanisch *swinan (vergleiche auch englisch swine, niederländisch zwijn, schwedisch svin und so weiter). Ferner vom protoindoeuropäischen Stamm *su- (vergleiche hierzu deutsch Sau, lateinisch suinus und sus, russisch свин und свинья, lettisch sivens, irländisch suig und so weiter). Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Schwein Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Schwein" ist nicht trennbar, Plural: Schwei | ne Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃvaɪ̯n Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Schwein"? Ain Bad Gastein Bahrain Bahrein Bein Bildein Design Gebein Gemein Geschein Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Schwein": Nominativ Singular das Schwein Nominativ Plural die Schweine Genitiv Singular des Schweins Genitiv Singular des Schweines Genitiv Plural der Schweine Dativ Singular dem Schwein Dativ Singular dem Schweine Dativ Plural den Schweinen Akkusativ Singular das Schwein Akkusativ Plural die Schweine Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? derb umgangssprachlich Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Zoologie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Schwein" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Schwein" umfasst 7 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) W 1-mal → 1,83% (selten) Konsonanten und Vokale "Schwein" enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Schwein" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Schwein" belegt Position 5311 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Hast du die Schweine schon gefüttert? ist nie mein Sach’ gewesen, denn schon von Kindesbeinen befasst ich mich mit Schweinen; auch war ich nie ein Dichter Potzdonnerwetter Paraplui, nur immer Schweinezüchter, Nein danke, ich esse kein Schwein. ein richtiges Schwein, er ist voll wie ein Schwein, du dummes Schwein! Das Leben ist grausam und Gabi ein Schwein (Die Prinzen) Das Wetter ist heute mal wieder schweinegeil. Da hast du aber Schwein gehabt. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Schwein" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Adlerhaxe African Swine Fever Afrikanische Schweinepest aggressiv ASP Backenfleisch Bauchfleisch Bauchlappen boshaft Brustspitze Brust Brüstel bösartig böse Bötel dicke Rippe Dünnung Eisbein europäische Schweinepest Filet Flanke gallig gehässig gemein giftig Glück haben Gnagi Hachse Hals Haspel Haxe Haxn Hechse Hämmche Kamm Karbonade Karrees Karree klassische Schweinepest Knöchla Kotelett Leiterchen Lendenbraten Lende Lungenbraten Pestis Africana Suum Pfoten Pfötchen Rippchen Rippenspeer Rippenstück Ripperl Ripple Rücken Schopfbraten Schweinebacke Schweinebraten Schweinebuchte Schweinebug Schweinenacken Schweineschulter Schweinestall Schwein haben Schweinsbacke Schweinsbraten Schweinsbäckchen Schweinsfuß Schweinshachse Schweinshaxe Schweinshaxn Schälrippe Spitzbein Stelze Wammerl Wädli zynisch ätzend Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Schwein": Beleidigung Beschimpfung Fleisch Haustier Huftier Injurie Invektive Mammalia Nahrung Paarhufer Schimpfwort Schmähung Säuger Säugetier unangenehme Person unangenehmer Patron Unsympathin Unsympath Verbalinjurie Verhöhnung Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Schwein": Bache Bartschwein Buschschwein Eber Etappenschwein Ferkel Frischling Frontschwein Fügung des Schicksals Geschenk des Himmels glückliche Fügung glücklicher Umstand glücklicher Zufall glückliche Umstände Glücksfall Glücksschwein günstige Umstände Güte des Schicksals Hausschwein Hirscheber Hängebauchschwein Kameradenschwein Keiler Kielschwein Mangalica-Schwein Mangalitza Mangaliza Marzipanschwein Mohrenköpfle Mutterschwein männliches Hausschwein männliches Wildschwein Phrasenschwein Pinselohrschwein Saubär Sau Schafschwein Schweinchen Schwäbisch-Hällisches Landschwein Schwäbisch-Hällisches Schwein Segen Sparschwein Trüffelschwein Warzenschwein Wasserschwein weibliches Wildschwein Wildsau Wildschwein Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Schwein": zeige alle ❯ Synonyme für Schwein Rhetorische Stilmittel Maledictum Was ist ein Maledictum? "Schwein" ist ein Schimpfwort. Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Schwein": Schweinchen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Schwein": 13 Die Berechnung basiert auf:∑ aus S(1), C(4), H(2), W(3), E(1), I(1), N(1)Insgesamt ergibt das 13 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "Schwein" ist eine Lösung für: Essen mit S Tier mit S Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Schwein" lassen sich diese Wörter bilden: wichsen wischen Isogramme Was ist ein Isogramm? "Schwein" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen Gewöhnlicher Schweinswal den inneren Schweinehund überwinden Schwein haben ich glaub, mein Schwein pfeift ein armes Schwein sein weibliches Wildschwein armes Schwein Schweinchen Schlau eierlegendes Wollmilchschwein im Schweinsgalopp fettes Schwein Wortlisten "Schwein" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Essen Essen mit S Grundwortschatz Nomen mit S Synonyme mit S Tier mit S Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit CH Wörter mit EI Wörter mit EIN am Ende Wörter mit IN am Ende Wörter mit N am Ende Wörter mit S am Anfang Wörter mit SCH am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen Ich glaub', mein Schwein pfeift! Schwein haben Schwein haben Schwein haben ich glaub, mein Schwein pfeift zeige alle ❯ Redewendungen Zitate Prozeß: Eine Maschine, in die man als Schwein hineingeht, um als Wurst wieder herauszukommen. Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914) zeige alle ❯ Zitate Zungenbrecher Ein Stachelschwein, ein Stachelschwein, das muss ein Schwein mit Stacheln sein, doch hat es keine Stachelein, so ist es auch kein Stachelschwein. zeige alle ❯ Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Schwein" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Schwein" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Schwein" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!