Hals
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Hals
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Hals, Plural: Häl | se
Häufige Rechtschreibfehler
- Halz
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Hals"?
- [1] Anatomie: Körperteil, Verbindung von Kopf und Rumpf
- [2] gegenüber anderen Bestandteilen oder Bereichen eines Objekts dünnerer Teil
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch hals, althochdeutsch hals, germanisch *halsa- "Hals", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Hals3", Seite 86 f.
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- Anatomie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Hals" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Hals" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Hals"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Hals" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Hals" belegt Position 4333 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Hals |
---|---|
Nominativ Plural | die Hälse |
Genitiv Singular | des Halses |
Genitiv Plural | der Hälse |
Dativ Singular | dem Hals |
Dativ Singular | dem Halse |
Dativ Plural | den Hälsen |
Akkusativ Singular | den Hals |
Akkusativ Plural | die Hälse |
Beispiele
Beispielsätze
- Sie reckte den Hals, um zu sehen, was vor sich ging.
- Am Hals der Weinflasche ist eine Banderole angebracht.
- Auf den Hals des Vorsegels wirken enorme Kräfte, wenn das Fall richtig durchgesetzt wird.
- Es ist besser, den Drahtstropp zwischen Hals und Vordeck schon im Hafen anzuschlagen, als in der Welle auf See auf einem schwankenden Vordeck.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hals
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Hals"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Hals" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für HalsRhetorische Stilmittel
Diminutiv
- Hälschen
Isogramme (Wortspiel)
"Hals" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Hals" am Anfang
- Halsabschneider
- Halsabschneiderei
- Halsausschnitt
- Halsband
- Halsbandfrankolin
- Halsbandschnäpper
- Halsbandsegler
- Halsbandsittich
- Halsbinde
- Halsbinder
- Halsbonbon
"Hals" mittig
- Diamanthalsband
- Enghalsflasche
- Gebärmutterhalskrebs
- Hundehalsband
- Korallenhalsband
- Kurzhalsgiraffe
- Oberschenkelhalsbruch
- Pauschalsumme
- Phthalsäure
- Ringhalskobra
- Rothalsgans
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Hals- und Beinbruch
- den Hals nicht voll kriegen
- jemandem den Hals abdrehen
- sich den Hals abdrehen
- klar zum Halsen
- jemandem bleibt der Bissen im Hals stecken
- jemandem jemanden auf den Hals hetzen
- Hals über Kopf
- jemandem steht das Wasser bis zum Hals
- den Hals aus der Schlinge ziehen
- einen Frosch im Hals haben
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Hals über Kopf
- jemandem steht das Wasser bis zum Hals
- Hals über Kopf
- einen Frosch im Hals haben
- etwas in den falschen Hals bekommen
- jemandem steht das Wasser bis zum Hals
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Der Hals verschlingt all's.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Wenn ich nicht schon hundertmal auf dem Punkt gestanden bin, ihr um den Hals zu fallen! Weiß der große Gott, wie einem das tut, so viele Liebenswürdigkeit vor einem herumkreuzen zu sehen und nicht zugreifen zu dürfen; und das Zugreifen ist doch der natürlichste Trieb der Menschheit.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Ich muss lernen, mit dem Mühlstein am Hals nicht zu ertrinken.
Leo Tolstoi (1828 - 1910)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Hals" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Hals" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren