als
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- als
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: als
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "als"?
- [1] komparativ, vergleichend: der dem als folgende Part ist der mindere (weniger) oder der größere (mehr)
- [2] temporal, zeitlich: die Zeitfolge betreffend
- [a] Gleichzeitigkeit der Handlungen in Haupt- und Nebensatz
- [b] Handlung im Hauptsatz zeitlich vor der Handlung im Nebensatz liegend
- [c] Handlung im Hauptsatz zeitlich nach der Handlung im Nebensatz liegend
- [3] gefolgt von einer adverbialen Bestimmung oder einem Attribut: Satzteilkonjunktion
- [4] als Apposition in Form + Nominativ
1. als
Wortherkunft & Verweise
- Abgeschwächte, auf eine Silbe gekürzte Form von der mittelhochdeutschen und mittelniederdeutschen Konjunktion alse (oder alsō). Schon in der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Sprache findet als neben alse (anfangs nur vor vokalisch anlautendem Folgewort) Verwendung.(1)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "als"
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"als" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"als" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"als"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "als" wird ständig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "als" belegt Position 24 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Goliath war größer als David.
- [2a] Das Meeting begann, als alle anwesend waren.
- [2b] Als er nach Hause kam, war seine Frau bereits fort.
- [2c] Als er gegangen war, fing das Fest erst richtig an.
- Wikipedia gilt als sehr umfangreich.
- Er verkleidete sich als Clown.
- Als Bundespräsident hatte Horst Köhler besondere Befugnisse.
- Ich lebe lieber als Schlendrian in Saus und Braus, als als als Tugendmensch zu darben.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): als
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "als" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für alsRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"als" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"als" am Anfang
"als" mittig
- Aalschlange
- Aalschnur
- Aalskuhle
- Aalsmeer
- Aalspeer
- Aalstechen
- Aalstreif
- Aalstreifen
- Aalstrich
- Aalsuppe
- Abdominalsyndrom
"als" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Hals- und Beinbruch
- falscher Hase
- besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach
- auf dem falschen Dampfer sein
- besser stumm als dumm
- den Hals nicht voll kriegen
- Blut ist dicker als Wasser
- sowohl … als auch
- Blut ist dicker als Tinte
- jemandem den Hals abdrehen
- sich den Hals abdrehen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "als" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "als" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- ARD
- Action
- Agentur für Arbeit
- Audi
- aufi
- Arbeitsagentur
- Anton
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.