Sau

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Sau

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Sau, Plural 1: Säue, Plural 2: Sau | en

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Sau"?

[1] Plural 1: weibliches Schwein ab dem ersten Ferkeln
[2] Plural 1, regional: Schwein allgemein
[3] Plural 2: Wildschwein
[4] Schimpfwort für einen
[a] gemeinen,
[b] schmutzigen oder obszönen Menschen
[5] Teil von Komposita (Vorsilbe in Adjektiven, Teil in Substantiven): verstärkend
[6] vulgär: erotisch-reizvoller Mensch
[7] regional: Höchste Karte im Kartenspiel

Wortherkunft & Verweise

[1–5] mittelhochdeutsch , althochdeutsch , germanisch *, indogermanisch * "Sau", belegt seit dem 8. Jahrhundert; urverwandt mit gleichbedeutendem lateinischen sūs  und altgriechischen ὗς (hȳs) → grc, Nebenform σῦς (sȳs) → grc (1)

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • regional
  • Zoologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Sau" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Sau" umfasst 3 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Sau"

enthält 2 Vokale und einen Konsonant

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Sau" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Sau" belegt Position 11299 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Sau
Nominativ Plural 1 Säue
Nominativ Plural 2 Sauen
Genitiv Singular der Sau
Genitiv Plural 1 Säue
Genitiv Plural 2 Sauen
Dativ Singular der Sau
Dativ Plural 1 Säuen
Dativ Plural 2 Sauen
Akkusativ Singular 1 Sau
Akkusativ Plural 1 Säue
Akkusativ Plural 2 Sauen

Beispiele

Beispielsätze

  • Wir müssen noch den Eber zur Sau führen.
  • Der Magen einer Sau, die Gedanken einer Frau und der Inhalt einer Worscht bleiben ewig unerforscht.
  • Hast du die Säue schon gefüttert?
  • Durch Wälder und Auen / auf haarige Sauen (Reinhard Mey)
  • Du Sau!
  • Ich fühle mich sauwohl!
  • Das ist eine saublöde Idee.
  • Du geile Sau!
  • Er sticht mit der Herz-Sau

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zaʊ̯

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Sau" eher als positiv oder negativ wahr?

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • sow

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Sau

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Sau" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Sau" am Anfang

"Sau" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • die Sau rauslassen
  • keine Sau
  • unter aller Sau
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Vom Wiegen wird die Sau nicht fett.
  • zeige alle Sprichwörter

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Sau" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Sau" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet