Leiter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Leiter

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Lei | ter, Plural: Lei | ter

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Leiter"?

[1] Person, die etwas leitet beziehungsweise als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
[2] schweizerisch: eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
[3] Physik, Technik: Stoff, der Energie (zumeist in Form von elektrischen Strom, Wärme, Licht, Schall) leitet, durchlässt, weiterführt

Wortherkunft & Verweise

  • strukturell:
Ableitung des Substantivs (Substantivierung, speziell Nomen Agentis) vom Stamm des Verbs leiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Es handelt sich um ein seit dem 9. Jahrhundert(1) bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Formen leitāri → goh(1)(2)(3)(4) und leitǣri → goh(5) "Führer"(5)(2)(3)(4) lauteten, die im Mittelhochdeutschen leitære → gmh(1)(5)(2)(3)(4) "Anführer, Führer, Verführer"(1) ergaben.
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Leiter"
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787 , Seite 2406.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1069.
  4. Duden online "Leiter"
  5. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 481.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
Leiter ist ein Germanismus, der im Slowenischen "lojtra" heißt.

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Physik
  • Technik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Leiter" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Leiter" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Leiter"

enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Leiter" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Leiter" belegt Position 963 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
GeschlechtsneutralLeitende
Doppelnennungein Leiter oder eine Leiterin
Leiter/Leiterin
SchrägstrichLeiter/-in
KlammerLeiter(in)
GendersternchenLeiter*in
DoppelpunktLeiter:in
Binnen-ILeiterIn
UnterstrichLeiter_in
MediopunktLeiter·in

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Leiter
Nominativ Plural die Leiter
Genitiv Singular des Leiters
Genitiv Plural der Leiter
Dativ Singular dem Leiter
Dativ Plural den Leitern
Akkusativ Singular den Leiter
Akkusativ Plural die Leiter

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Leiter eines Unternehmens hat meist große Befugnisse.
  • Der Leiter dieser Abteilung hat auch im April mit der Arbeit begonnen.
  • Das Berühren eines unter Spannung stehenden Leiters kann schmerzhaft und gefährlich sein.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlaɪ̯tɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Leiter"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Leiter" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Leiter

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Leiter" am Anfang

"Leiter" mittig

"Leiter" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • Nicht auf einer Leiter steigt man zum Himmel, sondern durch gute Werke.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Wie will der Mensch etwas werden in dieser schlimmen Welt, wenn er sich nicht eine Leiter macht aus seinen Dummheiten?

    Wilhelm Raabe (1831 - 1910)

  • Was ist fremdes Geld? Eine Saat, die man ausstreut! Geht sie auf, vortrefflich, - brillante Spekulation - nicht selten ist die Sache so eingerichtet, daß die Leiter des Unternehmens sie dann für sich gemacht haben; geht sie nicht auf, so trägt der Eigentümer den Schaden.

    Rudolf von Jhering (1818 - 1892)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Leiter" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Leiter" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet