Leiter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Leiter
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Lei | ter, Plural: Lei | tern
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Leiter"?
- [1] Deutschland umgangssprachlich, sonst Südafrika (KwaZulu-Natal): Masche an gestrickten oder gewirkten textilen Waren, vor allem Strümpfen, die sich gelöst hat und die Reihen abwärts- oder aufwärtsgleitet
Wortherkunft & Verweise
- Es handelt sich um ein seit 1920 bezeugtes Kurzwort für »Flohleiter« oder »Himmelsleiter«(1)(2)
- bezüglich des Nataler Deutsch:
- Lehnbildung nach gleichbedeutend englischem ladder (3)
- Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 5. Band Kot–Naschzahn, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570150-3, DNB 840092393 , Seite 1760.
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Leiter«.
- Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642 , Seite 53.
Sprache
Sprachgebrauch
- Elektrotechnik
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Leiter" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Leiter" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Leiter"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Leiter |
---|---|
Nominativ Plural | die Leitern |
Genitiv Singular | der Leiter |
Genitiv Plural | der Leitern |
Dativ Singular | der Leiter |
Dativ Plural | den Leitern |
Akkusativ Singular | die Leiter |
Akkusativ Plural | die Leitern |
Beispiele
Beispielsätze
Für "Leiter" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlaɪ̯tɐ
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Leiter" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Nicht auf einer Leiter steigt man zum Himmel, sondern durch gute Werke.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Wie will der Mensch etwas werden in dieser schlimmen Welt, wenn er sich nicht eine Leiter macht aus seinen Dummheiten?
Wilhelm Raabe (1831 - 1910)
- Was ist fremdes Geld? Eine Saat, die man ausstreut! Geht sie auf, vortrefflich, - brillante Spekulation - nicht selten ist die Sache so eingerichtet, daß die Leiter des Unternehmens sie dann für sich gemacht haben; geht sie nicht auf, so trägt der Eigentümer den Schaden.
Rudolf von Jhering (1818 - 1892)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Leiter" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Leiter" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.