Leiter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Leiter
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Lei | ter, Plural: Lei | tern
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Leiter"?
- [1] aus zwei über Sprossen oder Stufen verbundene Längsstangen (Holmen) bestehendes Gerät, mit Hilfe dessen eine Person zu etwas hinauf- beziehungsweise von etwas hinabsteigen kann
Wortherkunft & Verweise
- Es handelt sich um ein seit dem 9. Jahrhundert(1)(2) bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Formen hleitar → goh(1), hleitara → goh(2) und leitara → goh(1)(2)(3) lauteten, die im Mittelhochdeutschen leitere → gmh(1)(2)(3) und leiter → gmh(1)(2)(3) ergaben (vergleiche mittelniederdeutsch ledder → gml(1)(2), mittelniederländisch lēder → dum(2), leeddre → dum(1) und mit Vokalwechsel ladder → dum(2), laddere → dum(2), lāder → dum(2), lādere → dum(2), ladere → dum(1)). All diese Formen entstammen der (nicht belegten aber rekonstruierten) westgermanischen Form *hlaidrjö f "Leiter", die ebenfalls in den altenglischen Formen hlæder (1), hlǣder (2), hlædder (1), hlǣdder (2) und in den altfriesischen Formen hladder → ofs(2), hledder → ofs(2), hlēdere → ofs(2) (vergleiche ebenso gebildetes gotisch ??????? (hleiþra) → got "Hütte, Zelt"(2)) zu finden ist. Diese westgermanische Form wurde mit dem indoeuropäischen femininen Suffix für Gerätebezeichnungen -trā(2) als Instrumentalbildung(1) zu der unter »lehnen« angegebenen (nicht belegten aber rekonstruierten) indoeuropäischen Wurzel *k̑lei- "lehnen, neigen" gebildet(2)(3), so dass »Leiter« als "die Angelehnte(1)(2)(3), Geneigte(2)(3), Schräge(2)" zu verstehen ist(2).
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 569.
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Leiter"
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 481.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Leiter" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Leiter" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Leiter"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Leiter |
---|---|
Nominativ Plural | die Leitern |
Genitiv Singular | der Leiter |
Genitiv Plural | der Leitern |
Dativ Singular | der Leiter |
Dativ Plural | den Leitern |
Akkusativ Singular | die Leiter |
Akkusativ Plural | die Leitern |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Obstbauer lehnte eine Leiter an den Baum und stieg hinauf, um leichter die Früchte erreichen zu können.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlaɪ̯tɐ
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Leiter" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyponyme
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Nicht auf einer Leiter steigt man zum Himmel, sondern durch gute Werke.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Wie will der Mensch etwas werden in dieser schlimmen Welt, wenn er sich nicht eine Leiter macht aus seinen Dummheiten?
Wilhelm Raabe (1831 - 1910)
- Was ist fremdes Geld? Eine Saat, die man ausstreut! Geht sie auf, vortrefflich, - brillante Spekulation - nicht selten ist die Sache so eingerichtet, daß die Leiter des Unternehmens sie dann für sich gemacht haben; geht sie nicht auf, so trägt der Eigentümer den Schaden.
Rudolf von Jhering (1818 - 1892)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Leiter" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Leiter" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.964
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.