Hütte Kategorie: Archaismus 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Hütte"? [1] Architektur: "kleines und bautechnisch einfaches Gebäude, das häufig von den späteren Nutzern in Eigenarbeit aus lokal verfügbaren, möglicherweise auch vergänglichen oder losen zusammengefügten Materialien errichtet wird" [2] Industrie: Gebäude/Anlage/Werk, in welchem Glas oder Metalle erschmolzen werden [3] Seemannssprache: Decksaufbau am Heck eines Schiffes [4] Gastronomie: hotelähnliches Gebäude in den Bergen, welches Gästen Obdach und Kulinarisches aus der Region anbietet [5] Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch "hütte" "kleines Haus, Zelt, Verkaufsbude", althochdeutsch "hutta" "Schuppen, Laube, kleines Haus", belegt seit dem 9. Jahrhundert(1) Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Hütte." Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Hütte" ist ein Germanismus, der im Französischen "(la) hutte" heißt. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Hütte Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Hüt | te, Plural: Hüt | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhʏtə Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Hütte"? Bütte Lütte Schütte Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Hütte": Nominativ Singular die Hütte Nominativ Plural die Hütten Genitiv Singular der Hütte Genitiv Plural der Hütten Dativ Singular der Hütte Dativ Plural den Hütten Akkusativ Singular die Hütte Akkusativ Plural die Hütten Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Küchensprache Seemannssprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Architektur Technik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Hütte" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Hütte" umfasst 5 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) T 2-mal → 6,03% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) Ü 1-mal → 0,68% (selten) Konsonanten und Vokale "Hütte" enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Hütte" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Hütte" belegt Position 4190 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Die Hütte bietet Schutz vor Regen. Eine Hütte zur Herstellung von Glas besteht aus Lagern für die Rohstoffe, einem sogenannten Gemengebunker zum Mischen dieser Rohstoffe nach genauen individuellen Rezepten, Ofenanlagen zum Schmelzen des Gemenges, Verarbeitungsstätten, Kühlöfen zum langsamen kontrollierten Abkühlen der Werkstücke und sonstigen Hilfseinrichtungen für die Produktion sowie Lagerstätten für Fertigwaren. In der Regel haben Turmdeckschiffe eine Hütte und eine Back, bisweilen auch ein Brückenhaus. Ich habe auf der Hütte einen Germknödel bestellt. Bei eisigem Schneewind und Dunkelheit hatten wir noch einen mühsamen Abstieg bis zur Hütte. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Hütte" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Almhütte Alphütte Apartment Aufrichte Aufrichtfest Aufschlagfest aufs Klo müssen Balken Barrio Bauheben Behausung Berghütte Bleibe Block Boden Bude Butze Bühne Dachboden Dachgleiche Dachhengel Dachkalle Dachkammer Dachkandel Dachkähner Dachkännel Dachrinne Dachstube Dach über dem Kopf Dach überm Kopf Domizil Estrich Exterieur Fassade Fensterbeer Firstbier Firstfeier Firstfest Frontansicht Front Gehänge Gleichenfeier Große Winkelspinne groß müssen Grätzel Grätzl Hausnummer Hausspinne Haus Hebauf Hebefest Heimstatt Heim Herberge Hieb Hütte Kandel Kiez Klopapier Kähner Kännel Logement Obdach Regenrinne Residenz Richtfest Schauseite Scheißhauspapier Schwarzbau Sennhütte Speicher Straßenseite Stuhldrang haben Söller Toilettenpapier Türe Tür Unterdach Unterkunft Veedel Vorderansicht Vorderseite WC-Papier Weihefest Wohnbezirk Wohnblock Wohneinheit Wohngebiet Wohngegend Wohnquartier Wohnstatt Wohnstätte Wohnung Wohnviertel Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Hütte": Apartment Areal Bauwerk Bau Behausung Bereich Betrieb Bleibe Bude Butze Dach über dem Kopf Dach überm Kopf Domizil Fabrik Fertigungsanlage Fläche Gebäude Gebäudlichkeit Gegend Gemäuer Haus Heimstatt Heim Herberge Horizont Häuschen Hütte Logement Obdach Ort Platz Raum Rayon Region Residenz Sektor Sphäre Unterkunft Verschlag Werk Wohneinheit Wohnstatt Wohnstätte Wohnung Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Hütte": Almhütte Alphütte Ausgedingehaus Ausgedinghaus Austragshaus Ausziehhaus Auszugshaus Baracke Bauhütte Bedürfnisanstalt Behelfsbau Berghütte Blechhütte Blockhütte Bretterbude Bretterverschlag Bude Budike Bungalow Butze Café Achteck eigene vier Wände Eigenheim Einfachst-Behausung Einfachst-Unterkunft Eisenhütte Ellerhaus Erdhütte Fachwerkhaus Fischerhütte Glashütte Herrentoilette Holzhütte Hospiz Hucke Hundehütte Hütte Immobilieneigentum Jagdhütte Kabache Kate Klause kleines Haus Kleingartenhaus Kleingartenhäuschen Kotten Lehmhütte Muchtbude Männertoilette Niedrigenergiehaus Nissenhütte Nullenergiehaus Passivenergiehaus Passivhaus Pissoir Plumpsklo Reisighütte Riegelhaus Rundhütte Schneehütte Schrebergartenhaus Schuppen Schutzhaus Schutzhütte Sennhütte Stiftshütte Strohhütte Stöckli Toilettenanlage Trockentoilette Vernagthütte Verschlag WC-Anlage Wellblechhütte Würzburger Haus öffentliches WC öffentliche Toilette Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Hütte": zeige alle ❯ Synonyme für Hütte Rhetorische Stilmittel Archaismus Was ist ein Archaismus? "Hütte" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet. Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Hütte": Hüttchen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Hütte": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus H(2), Ü(6), 2 × T(1) = 2, E(1)Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen Holz vor der Hütte haben sein greises Haupt schütteln etwas aus dem Ärmel schütteln wie aus Eimern schütten viel Holz vor der Hütte haben das Kind mit dem Bade ausschütten jemandem das Kraut ausschütten mit Hohn und Spott überschüttet werden ausgeschüttete Dividende unerschütterlicher Gleichmut Berg- und Hüttenwesen Wortlisten "Hütte" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit H Synonyme mit H Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit E am Ende Wörter mit H am Anfang Wörter mit tt zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße In einer eingeschneiten Hütte wäre ich am liebsten nur mit einer Person, muss ihren Namen nicht nennen, du weißt es schon. Sage es dir, romantisch und still: Du bist alles, was ich zu Weihnachten will! zeige alle ❯ Grüße Redewendungen Holz vor der Hütte haben viel Holz vor der Hütte haben zeige alle ❯ Redewendungen Zitate Nirgendwo in der Welt ist ein so großes Wunder geschehen wie in jener kleinen Hütte zu Bethlehem; hier sind eins geworden: Gott und Mensch. Thomas von Kempen (1380 - 1471) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Hütte" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Hütte" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Hütte" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!