losen
• Kategorie: Anglizismen
• Weitere Lemmata: 1. losen , 2. losen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- losen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: lo | sen, Präteritum los | te, Partizip II ge | lost
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] eine Entscheidung per Los herbeiführen
Wortherkunft
- von mittelhochdeutsch lôʒen "das Los werfen"; siehe auch Los
Lehnwort
"losen" ist ein Anglizismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"losen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"losen" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "losen" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "losen" belegt Position 24156 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich lose |
---|---|
Präsens | du lost |
Präsens | er, sie, es lost |
Präteritum | ich loste |
Partizip II | gelost |
Konjunktiv II | ich loste |
Imperativ Singular | lose |
Imperativ Plural | lost |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- In unserer WG losen wir immer darum, wer abwaschen muss.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈloːzn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "losen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "losen" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für losenRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"losen" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"losen" am Anfang
"losen" mittig
- Arbeitslosengeld
- Arbeitslosenhilfe
- Arbeitslosenquote
- Arbeitslosenrate
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosenstreichelzoo
- Arbeitslosenunterstützung
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitslosenzahl
- Cellulosenitrat
- Erwerbslosenquote
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Empfänger von Arbeitslosengeld II
- Tal der Ahnungslosen
- völlig verwahrlosen
- gleichgewichtige Arbeitslosenquote
- natürliche Arbeitslosenquote
- normale Arbeitslosenquote
- strukturelle Arbeitslosenquote
- Arbeitslosengeld II
- Arbeitslosengeld II beziehen
- verwahrlosen lassen
- von Arbeitslosengeld leben
Kategorien
- Wörter mit L
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Verben
- Verben mit L
- Synonyme mit L
- regelmäßige Verben
- Anglizismen
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemandem die Zunge lösen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Wenn die Verfasser von Abhandlungen ehrlich wären, würden sie alle scheitern wie ich. - Wenn man ein Problem zu lösen sucht, verfällt man für gewöhnlich in einen dogmatischen Ton, weil man sich insgeheim schon entschieden hat, wie ich mich tatsächlich für die Malerei, trotz meiner vorgetäuschten Unparteilichkeit; aber die Diskussion weckt Widerspruch, – und alles endet im Zweifel.
Xavier de Maistre (1763 - 1852)
- Wenn es Mittag ist, sehe ich den großen Eiszapfen des Nachbarhauses angezündet. Mit der Regelmäßigkeit eines Sekundenzeigers lösen sich alsdann Tropfen von ihm ab, und jeder Tropfen bedeutet diesem Gebilde, daß es um eine Sekunde Daseinsdauer geschmälert ist.
Heinrich Noè (1835 - 1896)
- Was man lösen kann, soll man nicht durchschneiden.
G. K. Chesterton (1874 - 1936)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "losen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "losen" sind noch keine Kommentare vorhanden.