Anlage
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Anlage
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: An | la | ge, Plural: An | la | gen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Anlage"?
- [1] persönliche Veranlagung (geistig, körperlich); Faktoren, die durch Erziehung nicht beeinflussbar sind
- [2] Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
- [3] Recht: Kommentar im juristischen Schriftverkehr
- [4] Technik: technische, elektrische Einrichtung, Gruppe von Maschinen
- [5] Architektur: geplantes und gestaltetes Areal
- [6] Wirtschaft: Objekt aus dem Anlagevermögen, den längerfristig eingesetzten Wirtschaftsgütern
- [7] Finanzwirtschaft, Kurzwort für: Geldanlage, finanziell Vermögen
- [8] umgangssprachlich, Kurzwort für: Stereoanlage
- [9] Modellbau: ortsfest Aufgebautes, etwas, das angelegt wurde
- [10] Plan, Entwurf
- [11] veraltet: Abgabe an den Staat, Besteuerung
- [12] die planvolle Schaffung/Gestaltung von etwas
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch anlāge → gmh "Anliegen, Bitte, Hinterhalt"; Ableitung vom Verb anlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel)(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Lage", "legen".
Sprache
Sprachgebrauch
- veraltet
- Architektur
- Technik
- Wirtschaft
- umgangssprachlich
- Recht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Anlage" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Anlage" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Anlage"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Anlage" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Anlage" belegt Position 1005 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Anlage |
---|---|
Nominativ Plural | die Anlagen |
Genitiv Singular | der Anlage |
Genitiv Plural | der Anlagen |
Dativ Singular | der Anlage |
Dativ Plural | den Anlagen |
Akkusativ Singular | die Anlage |
Akkusativ Plural | die Anlagen |
Beispiele
Beispielsätze
- Er hat gute Anlagen für einen Sprinter.
- Anlagen bitte beachten!
- In der Anlage wird die Beweislage erörtert.
- Die Anlage funktioniert noch nicht.
- Mit dieser Anlage werden Sie langfristig einen hohen Gewinn erwirtschaften.
- Wir sollten unsere Anlagen erhöhen.
- Die Anlage hat eine hervorragende Musikwiedergabe.
- Sozusagen hatte er die Anlage seinem Sohn zum Geburtstag gekauft! Aber er spielte mehr damit als sein Sohn – das Kind im Manne halt…
- Er hatte schon eine schlechte Anlage, da konnte die Umsetzung nicht besser werden.
- Grund für den Aufstand war, dass die Bauern wegen den erhöhten Anlagen nicht mehr genug zum Essen hatten.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈanˌlaːɡə
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Anlage" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AnlageRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Anlage" am Anfang
- anlagebedingt
- Anlageberater
- Anlageberaterin
- Anlagebetrüger
- Anlagebetrügerin
- Anlageenergie
- Anlagegegenstand
- Anlagemünze
- Anlagenbau
- Anlagenbauer
- Anlagengegenstand
"Anlage" mittig
- Heizungsanlagenbau
- Kunststoffanlagenbau
- Lüftungsanlagenbau
- Lüftungsanlagenbauer
- Lüftungsanlagenrichtlinie
- Neutronenanlagerung
- Protonenanlagerung
- Uranlagerstätte
- Uranlagerstätte
"Anlage" am Ende
- Abfallsortieranlage
- Abfallverbrennungsanlage
- Abgasanlage
- Abhöranlage
- Abluftanlage
- Absauganlage
- Abwasserreinigungsanlage
- Alarmanlage
- Alarmblinkanlage
- Ampelanlage
- Atomanlage
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- bauliche Anlage
- als Anlage
- bewachte Wohnanlage
- geschlossene Wohnanlage
- elektronische Datenverarbeitungsanlage
- elektroakustische Anlage
- elektrische Lautsprecheranlage
- Gesamtheit militärischer Anlagen
- thermische Abfallbehandlungsanlage
- Kerntechnische Anlage
- mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage
Kategorien
- Wörter mit A
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit A
- Synonyme mit A
- Architektur
- Wirtschaft
- Recht
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Ein großes, ein warmes Herz ist die ganze Anlage zur Seligkeit, und ein Freund ist ihre Vollendung.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805)
- Weißt du, was schlecht ist, im Alter? – Wenn es ein Aufbau, ein Übereinandertürmen rumpliger Vorurteile geworden; durch das die heilige Anlage der Jugend nicht mehr durchdringt, aber wo der Geist durch alles gehäufte Elend des Philistertums, dieser ganz unwahren, aber wirklichen Wahnwelt, durchdringt zur Himmelfreiheit, zum Äther und dort aufblüht, da ist Alter nur das kräftigste Lebenszeichen der Ewigkeit.
Bettina von Arnim (1785 - 1859)
- Es ist gut, fest aus Anlage und nachgiebig aus Anlage zu sein.
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Anlage" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Anlage" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren