Apparat
• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Apparat
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Ap | pa | rat, Plural: Ap | pa | ra | te
Häufige Rechtschreibfehler
- Apperat
- Aparat
- Abarat
- Apparad
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Apparat"?
- [1] allgemein: technisches Gebilde von höherer Komplexität
- [2] Biologie: funktionell zusammengehörige Organe
- [3] Politik, Verwaltungswesen: Vorhandensein eines Fundus von Personal, Material und/oder Methoden, um mit Problemen, die auftreten können, „fertig zu werden“
- [4] umgangssprachlich: kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- 14. Jahrhundert, im Sinn "Kommentar" zur Lesart im Recht von lateinisch apparatus "Zubereitung", "Ausstattung", seit dem 16. Jahrhundert auch "Aufwand" und "Sammlung naturwissenschaftlicher oder medizinischer Geräte", seit dem 18. Jahrhundert auch "einzelnes Gerät"(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Apparat"
Lehnwort
"Apparat" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Politik
- Technik
- Biologie
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Apparat" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Apparat" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Apparat"enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Apparat" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Apparat" belegt Position 10177 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Apparat |
---|---|
Nominativ Plural | die Apparate |
Genitiv Singular | des Apparats |
Genitiv Singular | des Apparates |
Genitiv Plural | der Apparate |
Dativ Singular | dem Apparat |
Dativ Singular | dem Apparate |
Dativ Plural | den Apparaten |
Akkusativ Singular | den Apparat |
Akkusativ Plural | die Apparate |
Beispiele
Beispielsätze
- Mit diesem Apparat misst man die Stromstärke.
- Einer der bekanntesten Apparate des Menschen ist der Bewegungsapparat.
- Der Minister hat einen großen Apparat zur Verfügung.
- Mit dem Apparat kannst du gute Bilder machen.
- "Entweder telefoniert die Gegenseite stundenlang, das Netz funktioniert nicht oder dieser Apparat ist kaputt."
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): apaˈʁaːt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Apparat"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Apparat" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- apparatus
Hyperonyme
Hyponyme
Paronyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ApparatWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Apparat" am Anfang
"Apparat" mittig
"Apparat" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit A
- Wörter mit pp
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit A
- Synonyme mit A
- Latinismen
- Politik
- Biologie
- Fremdwörter
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Apparat" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Apparat" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.