Wanze
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Wanze
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Wan | ze, Plural: Wan | zen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Wanze"?
Hauptbedeutung
- [1] Biologie: eine Unterordnung der Insekten innerhalb der Schnabelkerfen
- [2] kleines Abhörmikrofon, oft von Spionen verwendet
- [3] umgangssprachlich, abwertend: für einen lästigen, schmarotzenden Menschen
Nebenbedeutung
[1] "Wanze" ist die Bezeichnung für ein Gerät zur akustischen Wohnraumüberwachung aber auch für Computerüberwachung (PC-Wanze), bspw. in Form des Bundestrojaners, gebräuchlich. Als Verb: entwanzen.
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch, althochdeutsch wantlūs, belegt seit dem 11. Jahrhundert, nhd. noch im 18. Jahrhundert Wandlaus, also Zusammensetzung aus Wand + Laus; im 14. Jahrhundert entsteht unter Verwendung des Suffixes althochdeutsch (i)zo die Kurzform mittelhochdeutsch wanze(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Wanze. ISBN 3-423-03358-4.
Sprache
Sprachgebrauch
- Technik
- Zoologie
- Biologie
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Wanze" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Wanze" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Wanze"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Wanze" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Wanze" belegt Position 31901 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Wanze |
---|---|
Nominativ Plural | die Wanzen |
Genitiv Singular | der Wanze |
Genitiv Plural | der Wanzen |
Dativ Singular | der Wanze |
Dativ Plural | den Wanzen |
Akkusativ Singular | die Wanze |
Akkusativ Plural | die Wanzen |
Beispiele
Beispielsätze
- Schon wieder eine dieser grünen Wanzen, die so stinken!
- Hast Du das Zimmer nach Wanzen abgesucht?
- Die Wanze hat sich schon wieder einfach so zum Essen eingeladen!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvant͡sə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Wanze"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Wanze" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für WanzeRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Wanze" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Wanze" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Geringelte Mordwanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Grüne Stinkwanze
- Rote Mordwanze
- Gemeine Feuerwanze
- zum Schwanze hin
- Wanzen anbringen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Wanze" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Wanze" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren