wichtig verifizierter Eintrag (SM, 10/2024) Kategorie: Positive Wörter 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "wichtig"? [1] wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise von mittelhochdeutsch wihtec, aus mittelniederdeutsch wichtich(t), aus wicht(e) = Gewicht. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "wichtig", Seite 986. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung wichtig Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: wich | tig, Komparativ wich | ti | ger, Superlativ am wich | tigs | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvɪçtɪç Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "wichtig"? gewichtig gichtig nichtig richtig Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "wichtig": Positiv wichtig Komparativ wichtiger Superlativ am wichtigsten Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "wichtig" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "wichtig" umfasst 7 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? I 2-mal → 7,66% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) W 1-mal → 1,83% (selten) Konsonanten und Vokale "wichtig" enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "wichtig" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "wichtig" belegt Position 153 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Es ist ihm wichtig, dass du es weißt. Er tut sehr wichtig. (Er ist ein Wichtigtuer) Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "wichtig" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "wichtig" wird einigermaßen positiv bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: alles hängt an alternativlos auf Gedeih und Verderb abhängen von basal Basics bedeutend bedeutsam Bedeutung haben bekannt belastbar berühmt besorgniserregend beweiskräftig da musst du jetzt durch drakonisch dramatisch drastisch durchgreifend Eckpfeiler einschneidend elementar eminent empfindlich essentiell sein essentiell essenziell sein essenziell folgerichtig fundamental Fundament gesichert Gewicht haben gewichtig gravierend großgeschrieben werden groß Grundausstattung Grundfeste grundlegend hammerhart handfest hart heftig herb hieb- und stichfest hochgestellt imperativ in der Natur der Sache liegen kein Kleckerkram kleines Einmaleins knallhart konsequenterweise krass liebgewonnen liebgeworden logischerweise maßgeblich muss so kommen namhaft nicht ersetzbar nicht verhandelbar nicht vermeidbar nicht weglassbar nicht zu entbehren nicht zu ersetzen nicht zu unterschätzen notwendigerweise ohne Alternative prestigeträchtig prestigevoll primär prinzipiell programmiert prominent prägende Erfahrung prägendes Erlebnis Rang und Namen haben relevant reputabel Schlüsselerlebnis schockierend schwerwiegend schwer sicher wie das Amen in der Kirche sicher stichhaltig streng substanziell tragendes Element tägliches Brot ultrakrass unabdingbar unabweisbar unabwendbar unaufhaltsam unausweichlich unbedingt brauchen unentbehrlich unerlässlich unersetzbar unersetzlich unumgänglich unvermeidlich unverzichtbarer Bestandteil unverzichtbar unweigerlich vollständig abhängen von von Bedeutung von Belang von elementarer Bedeutung von essentieller Bedeutung von essenzieller Bedeutung von Gewicht von großer Bedeutung von großer Wichtigkeit von grundlegender Bedeutung von Rang und Namen von Rang von Relevanz vorherbestimmt vorprogrammiert wasserdicht wesentlich wichtige Erfahrung wichtig zentral zwangsläufig zwingend zählen Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "wichtig": abkömmlich bedeutungslos belanglos irrelevant unbedeutend unerheblich unmaßgeblich unwesentlich unwichtig Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "wichtig": bedeutend dringend elementar ins Gewicht fallend mächtig wesentlich wichtig Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "wichtig": auf den Nägeln brennen basal bedeutend bedeutsam Bedeutung haben Chefsache de rigueur elementar eminent erforderlich essentiell essenziell existenziell fundamental geboten Gewicht haben gewichtig großgeschrieben werden groß grundlegend hochnotwichtig hochwichtig höchste Priorität haben indispensabel integral keinen Aufschub dulden keinen Aufschub vertragen kein Kleckerkram konstitutiv lebenserhaltend lebensnotwendig lebenswichtig maßgeblich nicht abgelöst zu betrachten nicht zu unterschätzen notwendig nötig primär prinzipiell relevant sollte man haben substanziell unabdingbar unabweisbar unausweichlich unbedingt dazugehören unbedingt nötig unentbehrlich unerlässlich unter den Nägeln brennen unumgänglich unvermeidlich unverzichtbar vital von Bedeutung von Belang von elementarer Bedeutung von essentieller Bedeutung von essenzieller Bedeutung von Gewicht von großer Bedeutung von großer Wichtigkeit von grundlegender Bedeutung von größter Wichtigkeit von höchster Dringlichkeit vonnöten von Relevanz von äußerster Wichtigkeit wesentlich wichtig zentral zwingend benötigt zwingend geboten zwingend zählen äußerst dringlich äußerst wichtig überlebenswichtig Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "wichtig": zeige alle ❯ Synonyme für wichtig Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "wichtig": 14 Die Berechnung basiert auf:∑ aus W(3), 2 × I(1) = 2, C(4), H(2), T(1), G(2)Insgesamt ergibt das 14 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen etwas ist so wichtig, wie wenn ein Sack Reis in China umfällt nicht wichtig weniger wichtig wichtiger Zwischenschritt wichtiger Schritt nach vorne unwichtige Sache von großer Wichtigkeit wichtigstes Thema äußerst wichtig von äußerster Wichtigkeit von größter Wichtigkeit Wortlisten "wichtig" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit W Grundwortschatz Positive Adjektive Synonyme mit W Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit CH Wörter mit G am Ende Wörter mit ICH Wörter mit IG am Ende Wörter mit TI Wörter mit W am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Wichtig ist die Sorgfalt, welche Eheleute anwenden müssen, wenn sie sich so täglich sehn und sehn müssen und also Muße und Gelegenheit genug haben, einer mit des andern Fehlern und Launen bekannt zu werden und selbst durch die kleinsten derselben manche Ungemächlichkeit zu leiden - wichtig ist es, Mittel zu erfinden, sich dann nicht gegenseitig lästig, langweilig, nicht kalt, gleichgültig gegeneinander zu werden oder gar Ekel und Abneigung zu empfinden. Hier ist also weise Vorsicht im Umgange nötig. Adolph Knigge (1752 - 1796) Wichtig ist es, sich so zu geben, wie die Natur uns schuf; wir sind meistens zu sehr so, wie uns die Mitmenschen haben wollen. Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) Daß die Vernunft eine Feindin jeder Größe ist, ist eine Erkenntnis, die man nicht wichtig genug nehmen kann. Giacomo Leopardi (1798 - 1837) Es fliegt die Zeit, wir mit ihr, und mit uns all unser winzig Freud' und Leid, das uns in unserem verblendeten Größenwahn so wichtig dünkt. Wilhelmine Heimburg (1848 - 1912) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "wichtig" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "wichtig" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "wichtig" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!