wichtig

• Kategorie: Positive Wörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • wichtig

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: wich | tig, Komparativ wich | ti | ger, Superlativ am wich | tigs | ten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "wichtig"?

[1] wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend

Wortherkunft & Verweise

von mittelhochdeutsch wihtec, aus mittelniederdeutsch wichtich(t), aus wicht(e) = Gewicht. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "wichtig", Seite 986.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"wichtig" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"wichtig" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"wichtig"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "wichtig" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "wichtig" belegt Position 153 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv wichtig
Komparativ wichtiger
Superlativ am wichtigsten

Beispiele

Beispielsätze

  • Es ist ihm wichtig, dass du es weißt.
  • Er tut sehr wichtig. (Er ist ein Wichtigtuer)

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvɪçtɪç

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "wichtig"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "wichtig" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "wichtig" wird einigermaßen positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für wichtig

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"wichtig" am Anfang

"wichtig" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Wichtig ist die Sorgfalt, welche Eheleute anwenden müssen, wenn sie sich so täglich sehn und sehn müssen und also Muße und Gelegenheit genug haben, einer mit des andern Fehlern und Launen bekannt zu werden und selbst durch die kleinsten derselben manche Ungemächlichkeit zu leiden - wichtig ist es, Mittel zu erfinden, sich dann nicht gegenseitig lästig, langweilig, nicht kalt, gleichgültig gegeneinander zu werden oder gar Ekel und Abneigung zu empfinden. Hier ist also weise Vorsicht im Umgange nötig.

    Adolph Knigge (1752 - 1796)

  • Wichtig ist es, sich so zu geben, wie die Natur uns schuf; wir sind meistens zu sehr so, wie uns die Mitmenschen haben wollen.

    Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778)

  • Daß die Vernunft eine Feindin jeder Größe ist, ist eine Erkenntnis, die man nicht wichtig genug nehmen kann.

    Giacomo Leopardi (1798 - 1837)

  • Es fliegt die Zeit, wir mit ihr, und mit uns all unser winzig Freud' und Leid, das uns in unserem verblendeten Größenwahn so wichtig dünkt.

    Wilhelmine Heimburg (1848 - 1912)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "wichtig" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "wichtig" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet