mächtig
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "mächtig"?
- [1] über Einfluss verfügend, Macht habend
- [2] beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
- [3] gehoben, in Verbindung „etwas mächtig sein“, mit Genitiv: etwas beherrschend
- [4] umgangssprachlich, nur adverbial: sehr, viel
Wortherkunft & Verweise
- Ableitung vom Substantiv Macht mit Umlaut und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: mäch | tig, Komparativ mäch | ti | ger, Superlativ mäch | tigs | ten
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmɛçtɪç
Reimwörter
Was reimt sich auf "mächtig"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "mächtig":
Positiv |
mächtig |
Komparativ |
mächtiger |
Superlativ |
am mächtigsten |
Sprache
Sprachgebrauch
-
gehoben
-
umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"mächtig" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"mächtig" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"mächtig"
enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "mächtig" belegt Position 2407 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Du kannst mächtig stolz auf dich sein! - Hältst dich wohl für mächtig schlau, was?
-
mächtig zulegen, jemandem mächtig auf die Nerven gehen, jemandem mächtig einheizen, mächtig angeben
-
Der mächtige Tyrann war über die Ländergrenzen gefürchtet.
-
Ich gehe zum Bäcker, ich habe einen mächtigen Hunger.
-
Das neue Bildbearbeitungsprogramm des Computerherstellers wird in Fachkreisen als mächtiges Werkzeug gelobt.
-
Er ist seiner Sinne nicht mehr mächtig.
-
Meine Mutter war mächtig sauer, weil ich erst nach Mitternacht heimkam.
-
Bei der Erstellung von Beispielsätzen muss man mächtig aufpassen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "mächtig" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "mächtig" wird einigermaßen positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "mächtig":
Hyponyme
Unterbegriffe von "mächtig":
Synonyme
Anderes Wort für "mächtig":
zeige alle ❯ Synonyme für mächtig
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "mächtig": 19
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus M(3), Ä(6), C(4), H(2), T(1), I(1), G(2)
Insgesamt ergibt das 19 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"mächtig" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"mächtig" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Ich hab nun 28 Jahr, seit ich Doktor geworden bin, stetig in der Biblia gelesen und daraus geprediget, doch bin ich ihrer nicht mächtig und find' noch alle Tage etwas Neues drinnen.
Martin Luther
(1483 - 1546)
- Nichts ist so mächtig als eine Republik, in der man die Gesetze – nicht aus Furcht – sondern aus Neigung beobachtet.
Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689 - 1755)
- Verachtung ist das Gefühl eines vorsichtigen Mannes für einen Feind, der zu mächtig ist, um ihn gefahrlos zu bekämpfen.
Ambrose Gwinnett Bierce
(1842 - 1914)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "mächtig" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "mächtig" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet