Bulle

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Bulle

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Bul | le , Plural: Bul | len

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bule

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Bulle"?

[1] Zoologie:
[a] männliches Hausrind, das geschlechtsreif ist
[b] geschlechtsreifes Männchen verschiedener Arten des Großwilds, vor allem der Antilopen, Elche, Elefanten, Hirsche, Giraffen, Nashörner, Robben, Seekühe, Wale
[2] salopp, zumeist abwertend: Mann, der eine hervorstechend kräftige, jedoch plump und ungeschlacht wirkende Statur besitzt
[3] Deutschland, Schweiz, umgangssprachlich, oft abwertend: Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
[4] salopp, Soldatensprache: Person, die einen einträglichen, führenden Posten innehat
[5] Jargon im Börsenwesen: Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Bulle

Wortherkunft & Verweise

[1] seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; ursprünglich ein niederdeutsches Wort: niederdeutsch bulle, neuniederländisch (dialektal) bol, bōl, bolle und andere sowie neuniederländisch bul  aus den (nicht belegbaren aber rekonstruierten) Kasusformen eines n–Stammes *bulōn, *buln- m "Stier", in einfacher Form bezeugt in altnordisch boli → non "Stier, Stierkalb", weitergebildet in altenglisch bulluca  "Stierkalb"; das Wort ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Ausdruck für einen Teilbegriff (Pars pro Toto), der ursprünglich das Zeugungsglied bezeichnet; vergleiche hierzu die (nicht belegbare aber rekonstruierte) voreinzelsprachliche Wurzel *bʰl̩ə-, die sich in griechisch φαλλός (phallós) → grc (neben φάλης (phálēs) → grc), altirisch ball → sga "Glied, Geschlechtsglied", im Germanischen mit Ablaut in altenglisch beallucas  "Hoden" sowie hessisch bille "Penis" befindet; falls die Bedeutung »Zeugungsglied« ursprünglich ist, kann an die voreinzelsprachliche Wurzel die (ebenfalls nicht belegbare aber rekonstruierte) indogermanische Wurzel *bʰel- angeschlossen werden, die aufgeblasene oder aufgeschwollene Gegenstände bezeichnet (vergleiche hierzu »Ball«); die allgemeine Bedeutung »Glied« in dem altirischen Wort ist dieser Annahme aber nicht günstig(1)
[3] es gibt verschiedene Erklärungsversuche:
  • seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; die umgangssprachliche (eventuell kindersprachliche) Abkürzung Pole wird in Mundarten mit Konsonantenschwächung und o/u-Zusammenfall lautgleich mit »Bulle« und setzt sich dann auf Grund der naheliegenden Assoziation allgemein durch(1)
  • das Wort könnte, einer anderen Quelle zufolge, im Zusammenhang mit den im 18. Jahrhundert als Landpuller oder Bohler bezeichneten Landjägern stehen; das Wortelement -puller als auch Bohler gehen auf niederländisch bol  "kluger Mensch" zurück(2)
[5] Entlehnung aus englisch bull  "jemand, der auf Hausse spekuliert"(3)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 160.
  2. Walter Krämer, Wolfgang Sauer: Lexikon der populären Sprachirrtümer. Mißverständnisse, Denkfehler und Vorurteile von Altbier bis Zyniker. 2. Auflage. Piper Verlag GmbH, München März 2006, ISBN 978-3-492-24460-2, DNB 973562528 
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 343

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • abwertend
  • salopp
  • Zoologie
  • Biologie
  • Militärwesen
  • Börse

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Bulle" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Bulle" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Bulle"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Bulle" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Bulle" belegt Position 10620 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Bulle
Nominativ Plural die Bullen
Genitiv Singular des Bullen
Genitiv Plural der Bullen
Dativ Singular dem Bullen
Dativ Plural den Bullen
Akkusativ Singular den Bullen
Akkusativ Plural die Bullen

Beispiele

Beispielsätze

  • [1a] Der Bulle stürmte schnaubend in die Arena.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbʊlə

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Bulle"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Bulle" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • bull

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Bulle

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Bulle" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Bulle" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Bulle" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet