Posten Kategorie: Fremdwörter, Italianismen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Posten"? [1] Teil einer Gesamtmenge [2] Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion [3] Stelle in einer Organisation [4] Jagd: grober Schrot für Jagdflinten Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise [1] im 15. Jahrhundert von italienisch posta "bestimmter Geldbetrag, Rechnungsbetrag, Spieleinsatz" entlehnt, das auf lateinisch posita "festgelegt" zurückgeht(1) [2] im 18. Jahrhundert als Posten für älteres Post(e) belegt, das im 17. Jahrhundert von italienisch posto "Ort, Platz" entlehnt wurde; dieses geht auf lateinisch positus "festgelegt" zurück.(2) Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "2Posten".Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "1Posten". Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Posten" ist ein Italianismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Posten Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Pos | ten, Plural: Pos | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈpɔstn̩ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Posten"? Boston Kosten Nordnordosten Nordosten Osten Pfosten Südosten bekosten entfrosten entrosten Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Posten": Nominativ Singular der Posten Nominativ Plural die Posten Genitiv Singular des Postens Genitiv Plural der Posten Dativ Singular dem Posten Dativ Plural den Posten Akkusativ Singular den Posten Akkusativ Plural die Posten Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Schweizerdeutsch Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? gehoben Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Jagdwesen Militärwesen Wirtschaft Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Posten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Posten" umfasst 6 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) P 1-mal → 0,72% (selten) Konsonanten und Vokale "Posten" enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Posten" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Posten" belegt Position 3156 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Wir benötigen dringend einen Posten Verpackungsmaterial. Die Anlage ist durch mehrere Posten gesichert. Nach langer Zeit hat er endlich einen seiner Ausbildung angemessenen Posten gefunden. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Posten" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: amten amtieren Amtseinführung Amtseinsetzung Anlieferung Anstellung Arbeitsort Arbeitsplatzbesatz Arbeitsplatzbeschreibung Arbeitsplatzdichte Arbeitsstelle Arbeitsstätte Aufklärungseinheit Aufklärungstrupp Auslieferung Belieferung berufliche Entwicklung berufliche Laufbahn beruflicher Werdegang Berufslaufbahn Berufsweg Beruf Beschäftigungsstelle Besetzung Curriculum Vitae CV Dienstgradabzeichen Distinktion ein Amt bekleiden ein Amt innehaben Einführung eingestellt werden Einsetzung Einstellung Engagement Erwerbsbiographie Fuhre Gradabzeichen Inauguration Installation Investitur Karriere Laufbahn Lebenslauf Lieferung Mitarbeitergespräch Ort der Beschäftigung Personalgespräch Profession Rangabzeichen Rutsche Sendung Spähpatrouille Spähtrupp Spähzug Stellenbeschreibung Teilzeitangestellter Teilzeitarbeiter Teilzeitbeschäftigter Teilzeiter Teilzeitkraft Teilzeitmitarbeiter Verpflichtung Vitae cursus Vita Vollzeiter Wachtturm Wachturm Werdegang Zustellung Ämterhäufung Ämterkumulation Überbringung Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Posten": Amtsstelle Amt Behörde Dienststelle Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Posten": 450-Euro-Basis Akoluth Akolyth Alarmposten Amt des Papstes Anschlussverwendung Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung Aufsichtsratsposten Außenposten Beobachtungsposten Buchführer Buchhalter Bundessicherheitswachekorps Chefposten Commenthur Dauerstellung Direktorat Direktorenamt Domdechant Domdekan Ehrenamt Ehrenposten Ein-Euro-Job Eingangsamt Einstiegsamt Einzelposten Feldmarschall Ferialarbeit Ferialjob Ferialpraxis Ferienjob Freiwilligenarbeit Generalfeldmarschall geringfügige Beschäftigung Grenzposten Großkomtur Großoffizier Handelsposten Hauptmarschall der Truppengattung Hauptmarschall der Waffengattung Hausmeier Horchposten Kammerherr Kapitelsvikar Kapitularvikar Kirchdiener Kommendator Kommentur Kompaniefeldwebel Komtur Konstabel Konstabler Kontrollposten Kämmerer Lebensstellung Majordomus Messdiener Messgehilfe Militärposten Minijob Ministrant Mini Mutter der Kompanie Nebenbeschäftigung Nebentätigkeit neue Arbeit neue Aufgabe neue Herausforderung neue Position neuer Job neuer Wirkungskreis neue Stelle Oberstleutnant Oberst Obristlieutenant Obrist Papat Polizeiposten Prinzipal Rehposten Restposten Sicherheitswache Sonderposten Spieß Trainerposten Verkehrsposten Verwaltungsposten Vorposten Vorsteher was anderes Zweitjob Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Posten": zeige alle ❯ Synonyme für Posten Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Posten": Pöstchen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Posten": 10 Die Berechnung basiert auf:∑ aus P(4), O(2), S(1), T(1), E(1), N(1)Insgesamt ergibt das 10 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Posten" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen auf verlorenem Posten stehen durchlaufender Posten auf einen anderen Posten verfrachten Posten beziehen Posten stehen Posten schieben auf seinem Posten bleiben einen anderen Posten geben seines Postens entheben offen Posten auf verlorenem Posten kämpfen Wortlisten "Posten" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit P Synonyme mit P Wörter mit 6 Buchstaben Wörter mit EN am Ende Wörter mit N am Ende Wörter mit OS Wörter mit P am Anfang Wörter mit PO am Anfang Wörter mit POST am Anfang Wörter mit ST Wörter mit TE Wörter mit TEN am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen auf verlorenem Posten stehen zeige alle ❯ Redewendungen Zitate Die Haushaltungsbücher der Erfahrung sind darum so schwer zu benutzen, weil die Geschichte nur die einzelnen Posten bemerkt, aber nie Summe und Transport zieht. Ludwig Börne (1786 - 1837) Nimm lebhaftes Interesse an den Schicksalen der Menschheit im ganzen. Aber, überzeugt, daß allgemeine Ordnung immer nur in dem Grade herrschend sein kann, als jeder seinen Posten in Ehre behauptet, bilde mit rastloser Verwendung an dem Platze, den die Natur durch den schweigenden Wink der Geburt - oder wie immer - dir anwies. Erkenne als Bürger die Heiligkeit des Staats, kenne deine Rechte und Pflichten gegen ihn, und bilde dir einen fixen Standpunkt in demselben, um deine Schuld anzutragen, oder Wohltäter deiner Mitbrüder zu werden. Karl Friedrich Lohbauer (1777 - 1809 gefallen) Drum lernt euch selbst und der Natur Gesetz und Willen kennen! Wozu hat mich die Gottheit auserkoren? Und welchen Posten hat sie mir vertraut? Dem forschet nach! Aulus Persius Flaccus (34 - 62) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Posten" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Posten" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Posten" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!