Amt
• Kategorie: Archaismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Amt
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Amt, Plural: Äm | ter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Amt"?
- [1] eine mit Würde und Verantwortung verbundene offizielle (staatliche) Stellung
- [a] das von einem Amtsträger bekleidete Amt
- [b] das Amt einer öffentlichen Funktion, zum Beispiel des Politikers
- [c] eine offizielle Stellung in der römisch-katholischen Kirche, zum Beispiel der Abt
- [2] eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
- [3] Behörde: öffentliche Dienststelle
- [4] landschaftlich historische untere territoriale Einheit, auch schweizerisch kurz für: Amtsbezirk
- [5] Theologie: eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
- [6] norddeutsch: eine Zunft
- [7] Telefonie: Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz
Wortherkunft & Verweise
- abgeleitet vom mittelhochdeutschen ambt → gmh oder ambahte → gmh; Althochdeutsch ambaht → goh, "Diener, Gefolgsmann"; gallolateinisch ambactus; wortverwandt mit germanisch ombud(1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
Sprache
Sprachgebrauch
- fachsprachlich
- gehoben
- landschaftlich
- Politik
- Religion
- Technik
- umgangssprachlich
- Recht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Amt" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Amt" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Amt"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Amt" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Amt" belegt Position 708 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Amt |
---|---|
Nominativ Plural | die Ämter |
Genitiv Singular | des Amtes |
Genitiv Singular | des Amts |
Genitiv Plural | der Ämter |
Dativ Singular | dem Amte |
Dativ Singular | dem Amt |
Dativ Plural | den Ämtern |
Akkusativ Singular | das Amt |
Akkusativ Plural | die Ämter |
Beispiele
Beispielsätze
- Was ist mit dem Telefon los? Ich kriege auf einmal kein Amt mehr...
- Die Wohnungsmieten bezahlt in Deutschland für viele einkommensschwache Familien 'das Amt'.
- Unserem Klassenprimus war das Amt des Tafel- und Kreidedienstes übertragen.
- [1b] Der Bundespräsident bekleidet das höchste Amt in Deutschland.
- [1c]
- Ihr undankbares Amt als Leiterin des Kirchenchors erfüllte sie bis ins hohe Alter mit eiserner Selbstdisziplin.
- Die Bundesagentur für Arbeit hieß früher Arbeitsamt.
- Für die Einleitung eines Amtsgesprächs muss eine "0" vorgewählt werden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): amt
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Amt" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AmtRhetorische Stilmittel
Archaismus
"Amt" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Diminutiv
- Ämtchen
Isogramme (Wortspiel)
"Amt" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Amt" am Anfang
"Amt" mittig
- Außenamtschef
- außeramtlich
- Beamtenapparat
- Beamtenbeleidigung
- Beamtendeutsch
- Beamtendreisatz
- Beamtenforelle
- Beamtenfußball
- beamtenhaft
- Beamtenhut
- Beamtenkaste
"Amt" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Auswärtiges Amt
- den Amtsschimmel reiten
- jemanden mit Samthandschuhen anfassen
- Bundesamt für Verfassungsschutz
- von Amts wegen
- samt und sonders
- in Amt und Würden
- nicht mit Samthandschuhen anfassen
- standesamtlich heiraten
- drei goldene Regeln des Beamtentums
- Beamtenverhältnis auf Widerruf
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- in Amt und Würden
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Nicht das soll einen bekümmern, daß man kein Amt hat, sondern das muß einen bekümmern, daß man dafür tauglich werde. Nicht das soll einen bekümmern, daß man nicht bekannt ist, sondern danach muß man trachten, daß man würdig werde, bekannt zu werden.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.)
- Sei niemals Enthusiast für sie [neue Bekanntschaften], wenn sie dir auch gefallen. Schenke ihnen niemals dein Vertrauen. Rede nicht von dir selbst mit ihnen (wie du denn überhaupt so wenig als möglich von dir reden sollst) und usurpiere nicht das Amt der Zeit. Sicher wirst du sie näher kennenlernen, wenn sie dir wirklich ähnlich sind.
August von Platen-Hallermünde (Graf Platen) (1796 - 1835)
- Der Ehrgeizige ist ein Sklave der ganzen Welt; der des Fürsten, damit er ihm ein Amt verleihe; des Mächtigen, damit dieser für ihn spreche, aller Übrigen, damit sie ihm nicht hinderlich seien.
Benito Jerónimo Feijoo y Montenegro (1676 - 1764)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Amt" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Amt" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- ARD
- Action
- Agentur für Arbeit
- Audi
- aufi
- Arbeitsagentur
- Anton
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
Quellen & Autoren