Ehrenamt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ehrenamt"?
- [1] freiwilliges unentgeltliches Engagement in gesellschaftlich relevanten Bereichen, im engeren Sinne eine in den Statuten einer Organisation vorgesehene unbezahlte Position
- [2] verpflichtendes Amt der Bürger als Schöffe oder Wahlhelfer (gegen Auszahlung einer angemessenen Aufwandsentschädigung)
- [3] öffentliches unvergütetes Amt einer angesehenen Person in einer Organisation oder Institution, um die Autorität und Attraktivität selbiger zu stärken
Wortherkunft & Verweise
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ehre, Fugenelement -n und Amt
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Eh | ren | amt, Plural: Eh | ren | äm | ter
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈeːʁənˌʔamt oder ˈeːɐ̯nˌʔamt
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel:
das)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ehrenamt":
Nominativ Singular |
das Ehrenamt |
Nominativ Plural |
die Ehrenämter |
Genitiv Singular |
des Ehrenamts |
Genitiv Singular |
des Ehrenamtes |
Genitiv Plural |
der Ehrenämter |
Dativ Singular |
dem Ehrenamt |
Dativ Singular |
dem Ehrenamte |
Dativ Plural |
den Ehrenämtern |
Akkusativ Singular |
das Ehrenamt |
Akkusativ Plural |
die Ehrenämter |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Ehrenamt" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ehrenamt" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Ehrenamt"
enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ehrenamt" belegt Position 6195 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
[1, zur Unterscheidung des engeren Sinns vom weiteren] Manche Haftpflichtversicherung für Vereine deckt nur die Arbeit derjenigen Ehrenämter, die in der Satzung genannt sind.
-
[1, weiterer Sinn] Die Arbeit für Wiki-Projekte kann als Ehrenamt bezeichnet werden.
-
Man findet leichter jemanden, der sein elftes Ehrenamt übernimmt, als jemanden, der sein erstes Ehrenamt übernimmt.
-
Miriam hatte ein Ehrenamt als Wahlhelferin und war somit an diesem Wochenende in den Räumen der Grundschule anzutreffen.
-
Nach dem Skandal, in den er im Frühjahr verwickelt war, musste Hubert N. zwar alle seine Ehrenämter aufgeben, aber dem Schützenverein fühlt er sich nach wie vor sehr verbunden.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ehrenamt" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Ehrenamt":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Ehrenamt":
Synonyme
Anderes Wort für "Ehrenamt":
zeige alle ❯ Synonyme für Ehrenamt
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Ehrenamt": 11
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × E(1) = 2, H(2), R(1), N(1), A(1), M(3), T(1)
Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Ehrenamt" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ehrenamt" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ehrenamt" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet