Polizeidienststelle

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Polizeidienststelle"?

Eine Polizeidienststelle ist eine organisatorisch selbständige Behörde innerhalb einer Polizei. Landläufig wird darunter eine Polizeiinspektion, ein Polizeirevier/-Wache oder eine Polizeistation verstanden, die für den Publikumsverkehr geöffnet ist und bei der man beispielsweise Anzeige erstatten kann. Oftmals laufen hier auch die Polizeinotrufe (in Deutschland: Telefonnummer 110) auf, in jedem Fall allerdings die örtliche Telefonnummer, die im Telefonbuch verzeichnet ist.

Der Begriff weitet sich aber aus auf weitere Behörden, die ebenso zur Polizei gehören, allerdings auf einem Spezialgebiet arbeiten. Dazu gehören (erklärt an der Organisationsstruktur der Bayerischen Polizei) beispielsweise

die Kriminalpolizeiinspektionen (analog: Kriminalpolizeistation)
die Verkehrspolizeiinspektionen (analog: Verkehrspolizeistationen)
die Hundertschaften bei den Bereitschaftspolizeien
die Fahndungskontrollinspektionen (analog: Fahndungskontrollstationen).In anderen Bundesländern kann die Bezeichnung der Dienststellen anders lauten, beispielsweise Reviere oder Abschnitt.
In größeren Städten ist es keine Seltenheit, dass mehrere Polizeidienststellen in einem Gebäude untergebracht sind; diese nehmen allerdings für den Außenstehenden meistens unerkennbar unterschiedliche Tätigkeiten wahr.
Allerdings versteht man unter einer Polizeidienststelle auch Behörden, mit denen man selten oder gar nicht in Kontakt treten kann, so zum Beispiel

die Spezialeinsatzkommandos,
die mobilen Einsatzkommandos,
die Hubschrauberstaffeln,
die Motorradstaffeln,
die Polizeidirektionen,
die Polizeipräsidien,
die Landeskriminalämter und das Bundeskriminalamt,
die Polizeimusikkorps.Das rührt daher, dass diese Dienststellen oftmals andere Aufgabengebiete (Verwaltung, Repräsentation, geschlossene Einsätze, keine oder nur eingeschränkte Sachbearbeitung mit Bürgerkontakt/Außenwirkung) als beispielsweise eine Polizeiinspektion haben und daher nicht direkt mit dem Bürger in Kontakt treten.
Eine Polizeidienststelle hat je nach Aufgabenbereich, Lage und Bundesland eine Größe zwischen 60 und über 100 Mitarbeitern. Leiter einer Polizeidienststelle ist je nach Größe ein Beamter des gehobenen Dienstes oder – in den meisten Fällen – des höheren Dienstes.
Die vorgesetzte Dienststelle ist abhängig von der Organisationsgliederung der jeweiligen Polizei. Meistens besteht ein drei- oder vierstufiges System: Polizeiinspektion (oder -station) / Polizeirevier – Polizeidirektion – Polizeipräsidium – Innenministerium (Hierarchie von unten nach oben).
Keine Polizeidienststellen im originären Sinn stellen Verwaltungsämter dar, die je nach Bundesland beispielsweise mit der Verwaltung des Personals oder der Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten befasst sind. Anzeigen oder Fahndungshinweise, die bei einer Internetwache aufgegeben werden, werden automatisch an die jeweilig zuständige Dienststelle weitergeleitet – auch hinter der Internetwache steht also keine eigenständige Polizeidienststelle.

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Polizeidienststelle

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Polizeiedienststelle
  • Polizeidienststele

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Polizeidienststelle" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Polizeidienststelle" umfasst 19 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 4-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 3-mal 7,66% (mäßig häufig)
S 2-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 2-mal 6,03% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
L 3-mal 3,85% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
Z 1-mal 1,13% (selten)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Polizeidienststelle"

enthält 8 Vokale und 11 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Polizeidienststelle" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Polizeidienststelle" belegt Position 17897 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Polizeidienststelle" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Polizeidienststelle" eher als positiv oder negativ wahr?

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Polizeidienststelle": 28
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus P(4), O(2), 3 × L(2) = 6, 3 × I(1) = 3, Z(3), 4 × E(1) = 4, D(1), N(1), 2 × S(1) = 2, 2 × T(1) = 2
      Insgesamt ergibt das 28 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Polizeidienststelle" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Polizeidienststelle" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Polizeidienststelle" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.