Einfluss
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Einfluss
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ein | fluss, Plural: Ein | flüs | se
Häufige Rechtschreibfehler
- Einflus
- Einfluß
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Einfluss"?
- [1] das Einwirken auf etwas oder jemanden
- [2] die Möglichkeit, einwirken zu können
- [3] Einfließen
- [4] selten: Mündung (eines Flusses)
Abkürzungen
- Einfl.
Sprache
Sprachgebrauch
- selten
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Einfluss" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Einfluss" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Einfluss"enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Einfluss" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Einfluss" belegt Position 65682 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Einfluss |
---|---|
Nominativ Plural | die Einflüsse |
Genitiv Singular | des Einflusses |
Genitiv Plural | der Einflüsse |
Dativ Singular | dem Einfluss |
Dativ Plural | den Einflüssen |
Akkusativ Singular | den Einfluss |
Akkusativ Plural | die Einflüsse |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Frauen hatten großen Einfluss auf das Schaffen Camilo Sestoss.
- Ohne Einfluss ist man auch machtlos, und das gilt besonders in der Politik.
- Der Einfluss von Kaltluft bestimmt das Novemberwetter.
- Wir haben am Einfluss des Neckars campiert.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaɪ̯nˌflʊs
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Einfluss" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für EinflussWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Einfluss" am Anfang
- Einflussbereich
- Einflussfaktor
- Einflussgröße
- einflusslos
- Einflusslosigkeit
- Einflussnahme
- einflussreich
- Einflusssphäre
- Einflussvariable
"Einfluss" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- großen Einfluss haben
- Einfluss nehmen
- jeden Einfluss verlieren
- leicht zu beeinflussen
- die Schlagfrequenz des Herzens beeinflussend
- unter Einfluss der Gravitation
- Einfluss besitzen
- Einfluss haben
- Einflussnahme einer Kultur auf eine andere
- von Einfluss
- äußerer Einfluss
Kategorien
- Wörter mit E
- Wörter mit ei
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit E
- Wörter mit ss
- Synonyme mit E
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Ich werde meine Mutter nie vergessen, denn sie pflanzte und nährte den ersten Keim des Guten in mir, sie öffnete mein Herz den Eindrücken der Natur; sie weckte und erweiterte meine Begriffe, und ihre Lehren haben einen immerwährenden heilsamen Einfluss auf mein Leben gehabt.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
- Wenn man [...] die wichtige Rolle betrachtet, welche die Geschlechtsliebe in allen ihren Abstufungen und Nuancen, nicht bloß in Schauspielen und Romanen, sondern auch in der wirklichen Welt spielt, wo sie, nächst der Liebe zum Leben, sich als die stärkste und tätigste aller Triebfedern erweist, die Hälfte der Kräfte und Gedanken des jüngern Teiles der Menschheit fortwährend in Anspruch nimmt, das letzte Ziel fast jedes menschlichen Bestrebens ist, auf die wichtigsten Angelegenheiten nachteiligen Einfluss erlangt, die ernsthaftesten Beschäftigungen zu jeder Stunde unterbricht, bisweilen selbst die größten Köpfe auf eine Weile in Verwirrung setzt, sich nicht scheut, zwischen die Verhandlungen der Staatsmänner und die Forschungen der Gelehrten störend, mit ihrem Plunder, einzutreten, ihre Liebesbriefchen und Haarlöckchen sogar in ministerielle Portefeuilles und philosophische Manuskripte einzuschieben versteht, nicht minder täglich die verworrensten und schlimmsten Händel anzettelt, die wertvollsten Verhältnisse auflöst, die festesten Bande zerreißt, bisweilen Leben, oder Gesundheit, bisweilen Reichtum, Rang und Glück zu ihrem Opfer nimmt, ja, den sonst Redlichen gewissenlos, den bisher Treuen zum Verräter macht, demnach im Ganzen auftritt als ein feindseliger Dämon, der alles zu verkehren, zu verwirren und umzuwerfen bemüht ist; — da wird man veranlasst, auszurufen: Wozu der Lärm? Wozu das Drängen, Toben, die Angst und die Not? Es handelt sich ja bloß darum, dass jeder Hans seine Grete findet.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Einfluss" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Einfluss" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.278
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.