schwer
• Kategorie: Negative Adjektive
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- schwer
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: schwer, Komparativ schwe | rer, Superlativ am schwers | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "schwer"?
- [1] ein hohes Gewicht habend
- [2] Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
- [3] von großen Mühen und Entbehrungen gekennzeichnet
- [4] stark ausgeprägt (von negativen Dingen)
- [5] Weinsprache: ein körperreicher, wenig differenzierter Wein, der jegliche Feinheit vermissen lässt
1. schwer
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch swāre, swære, althochdeutsch swāri, germanisch *swǣra "schwer, gewichtig", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "schwer", Seite 834.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"schwer" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"schwer" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"schwer"enthält einen Vokal und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "schwer" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "schwer" belegt Position 250 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | schwer |
---|---|
Komparativ | schwerer |
Superlativ | am schwersten |
Beispiele
Beispielsätze
- schwer beeindruckt, schwer erkrankt, schwer enttäuscht, schwer verliebt, schwer erstaunt, schwer begeistert sein; jemand ist schwer in Ordnung
- Der Amboss war extrem schwer.
- Das Brettspiel "Risiko" war für mich anfangs ein sehr schweres Spiel.
- Der Junge hat schwere Zeiten durchgemacht.
- Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb unser Vater, Alfred E. Neumann.
- Schwere Weine zeichnen sich oft durch einen hohen Alkoholgehalt aus.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃveːɐ̯
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "schwer"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schwer" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "schwer" wird schwach negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Paronyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für schwerRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"schwer" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"schwer" am Anfang
- Schwerarbeit
- schwerbehindert
- schwerbeschädigt
- Schwerbeschädigter
- schwerbewaffnet
- Schwerbewaffnete
- Schwerbewaffneter
- Schwere
- Schwereanomalie
- Schwerebeschleunigung
- Schweredruck
"schwer" mittig
- Beschwerdeausschuss
- Beschwerdebrief
- beschwerdefrei
- Beschwerdeführer
- Beschwerdeführerin
- Beschwerdeinstanz
- Beschwerdekommission
- beschwerdenfrei
- Beschwerdeschreiben
- Beschwerdeverfahren
- beschwerlich
"schwer" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- schwer von Begriff
- schwer bewaffnet
- schwer Bewaffnete
- schwer Bewaffneter
- schweres Geschütz auffahren
- aller Anfang ist schwer
- schweren Herzens
- schwer verständlich
- schwer zu verstehen
- schwer nachzuvollziehen
- schwer auszuhalten sein
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Adjektive
- Adjektive mit S
- Negative Adjektive
- Synonyme mit S
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Die Wahrheit zu kennen ist leicht; aber schwer ist es, ihr zu folgen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Der Bauch war schwer und kugelrund,
aber Hauptsache die Zwillinge sind gesund!
Nun sehen wir doppelt und das Lachen ertönt zweimal,
Zwillinge halten zusammen und gehen gemeinsam durch Berg und Tal. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Es ist leicht den Haß, schwer die Liebe, am schwersten Gleichgültigkeit zu verbergen.
Ludwig Börne (1786 - 1837)
- Daß dir dein Schicksal oft schwer aufliegt, das glaub' ich dir gerne, liebes Herz! Sei ein Mann und siege.
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)
- Schwer ist es, dem Schulmeister zu antworten, der im Leser versteckt hier und da ans Licht drängt. Die Brille blitzt, ein Zeigefinger droht, und ich muß das Lexikon wälzen und streiten, und zum Schluß haben wir beide recht – jeder von seinem Standpunkt, auf dem jeder unverrückbar stehenbleibt. Das ist der belehrende Nutzen der Korrespondenz.
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)
- Schwer ist aller Beginn; wer getrost fortgehet, der kommt an!
Johann Heinrich Voß (1751 - 1826)
- Wie leicht verzeihen wir uns unsere Fehler, wenn das Glück sie uns verzeiht und wie bald halten wir uns für die aufgeklärtesten und geschicktesten Menschen, wenn wir am höchsten stehen und am glücklichsten sind! Mißerfolge sind die einzigen Lehrmeister, die uns heilsam zurechtweisen und uns jenes Geständnis, gefehlt zu haben, entreißen können, das unserem Stolz so schwer ankommt.
Jacques Bénigne Bossuet (1627 - 1704)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Ein sehr schwer sehr schnell zu sprechender Spruch ist ein Schnellsprechspruch, auch ein nur schwer schnell zu sprechender Spruch heißt Schnellsprechspruch.
- Zwanzig schwer zweifelnde Schweizer Schweißer zwängten zweiundzwanzig schwere Schweine zum Zug.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schwer" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "schwer" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren