Pflanze verifizierter Eintrag (SM, 09/2024) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Pflanze"? [1] Botanik: eukaryotischer Organismus, der meist in der Lage ist, Photosynthese zu betreiben [2] eigenartiger, ungeratener Mensch Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen Pfl. Wortherkunft & Verweise [1] mittelhochdeutsch pflanze → gmh, althochdeutsch pflanza → goh, vom lateinischen planta "Setzling" entlehnt, belegt seit dem 10. Jahrhundert - das Verb pflanzon bereits seit dem 8. Jahrhundert.(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Pflanze", Seite 696. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Pflanze Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Pflan | ze, Plural: Pflan | zen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈp͡flant͡sə Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Pflanze"? Constanze Emanze Lanze Liwanze Pomeranze Romanze Schanze Stanze Wanze Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Pflanze": Nominativ Singular die Pflanze Nominativ Plural die Pflanzen Genitiv Singular der Pflanze Genitiv Plural der Pflanzen Dativ Singular der Pflanze Dativ Plural den Pflanzen Akkusativ Singular die Pflanze Akkusativ Plural die Pflanzen Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Biologie Botanik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Pflanze" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Pflanze" umfasst 7 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) F 1-mal → 1,58% (selten) Z 1-mal → 1,13% (selten) P 1-mal → 0,72% (selten) Konsonanten und Vokale "Pflanze" enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Pflanze" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Pflanze" belegt Position 1988 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Nach heutiger Auffassung sind Pilze keine Pflanzen. Sie ist eine seltsame Pflanze. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Pflanze" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Alantin Alantstärke Bewuchs Botanik Cultivar Dahlin Flora Inulin Kultivar Kulturvarietät Pflanzenbewuchs Pflanzenreich Pflanzenwelt Pflanzenwuchs Polyfructose Sprossachse Vegetation Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Pflanze": Geschöpf Kreatur Lebewesen Organismus Wesen Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Pflanze": Abessinischer Tee Ackerrade Ackerschachtelhalm Aconitum napellus Akanthus Akonit Albranken Alchemilla mollis Allerweltsheil Alpenglöckchen Amaranthaceae Amomum subulatum Ananas-Erdbeere Angiospermen annuelle Pflanze Apona Arber Arznei-Beinwell Arzneipflanze Asparagus officinalis Asteraceae Asterngewächse Augenwurz ausdauernde Pflanze Batate Baumpflanze Baumwollpflanze Baum Bayrumbaum Bay Bedecktsamer bedecktsamige Pflanze Beikraut Beinheil Beinwell Beinwurz Benjamini Berberis vulgaris Berberitze Besenheide Bienenkraut Birkenfeige Blasenkirsche Blattpflanze Blauer Eisenhut Blumenbinse Blut-Storchschnabel Blutkraut Blutroter Storchschnabel Blutweiderichgewächs Blütenpflanze Bodabira Boddagge Bodenläufer Bodenroller Borretschgewächs Bramburi Brassicaceae Brassica oleracea Brauner Kardamom Brombeerstrauch Bumser Busch Bärendreck Bärenklau Bärenlauch Bärenzucker Bärlapp chinesische Artischocke Christi Kreuzblut Christi Wunderkraut Compositae Containerpflanze Crassula ovata Cruciferae Dahlien deutscher Flieder Digitalis Doldenblütler Doldengewächs Doldige Schwanenblume Donnerbesen Dornbusch Dornenstrauch Dornstrauch Drudenfuß Drudenkraut Eachtling Ebbiira Echte Berberitze Echter Beinwell Ehrenpreisgewächse Ehrenpreis einjährige Pflanze Eisenhut Elaichi Erdapfel Erdbirne Erdbirn Erika Essigbeere Fabaceae Falsche Paradiesvogelblumen Farnkrautwedel Farnkraut Farn Faserpflanze Fegekraut Flachs fleischfressende Pflanze Flohkraut Flügelsamengewächs Frauenhilf Frauenmantel Frauenmänteli Frauentrost Frühblüher Frühjahrsblüher Frühlingsgeophyt Fuchsenschwanz Fuchsschwanzgewächse Futterpflanze Garten-Spargel Gartenerdbeere Gartenpflanze Gefäßpflanze Geldbaum Gemeiner Beinwell Gemeiner Lein Gemeiner Spargel Gemeine Schlehe Gemüse-Eibisch Gemüsekohl Gemüsepflanze Gemüsespargel Gemüse Georginen Gewittergras Gewöhnliche Berberitze Gewürzpflanze Gichtmoos Giftpflanze Ginster Glattblatt-Aster Goldrute Goldwurz Gottesgabe Gottesgnadenkraut Gras Großer Sauerampfer Grumbeer Grumbier Grundbirne Grundheil Grüne Fledermauslilie Grünpflanze Grünzeug Gummibaum Gymnosperme Gänsepappel Gülden Hamamelis Harnkraut Hartheu Hasenlaub Hasenpappel Heidekraut Heide Heidnisches Wundkraut Heiligkreuzholz Heilpflanze Heilwundkraut Helikonien Helophyt Herkuleskraut Herkulesstaude Hermelin Hermel Hermünzel Herrgottsblatt Herrgottsblut Herrgottsgnade Herrgottslöffel Herrgottsmäntelchen Hexenbesen Hexenchrut Hexenkraut Himmelbrand Himmelslöffelkraut Himmelstau Hohler Lerchensporn Hohlknolliger Lerchensporn Holder Holunder Hummerscheren Hydrophyt Hypericum Hülsenfrüchte Hülsenfrüchtler Immergrün Indikatorpflanze Ipomoea batatas Japanischer Meerrettich Japanknolle Johannisblut Johanniskraut Judenkirsche Jungpflanze Juniperus Juniper Kaffeegewächs Kaktazeen Kaktee Kaktusgewächse Kaktus Kamille Karnivore Kartoffel Kartüffel Kaskraut Kathstrauch Kattenschwanz Katzenschwanz Kautschukbaum Kletterpflanze Klockenblume Knollensellerie Knollenwinde Knulle Knöterichgewächse Komfrei Korbblütengewächse Korbblütler Kornnelke Kornrade Kornrose Krammet Krampfkraut Kranewitt Krappgewächs Kren Kreuzblütengewächs Kreuzblütler Krumber Kräuter Kuchenkraut Kuhschelle Kulturerdbeere Kulturpflanze Käsepappel Köhlerkraut Köpfchenblütler Körbchenblütler Küchenkräuter Küchenschelle Lakritze Lakritz Langfadengewächs Lauskraut Lauswurz Lavendelheide Leguminosae Leguminose Lein Linum usitatissimum Loki Lotosblume Lotos Machandel Machtheilkraut Magdalensblume Magnoliophyta Magnoliopsida Mahagonigewächs Makrophanerophyt Maracuja Marienkraut Meerrettich mehrjährige Pflanze Milchwurz Mimosa pudica Mimose Mistelzweig Mistel Mohnpflanze Moorwurzel Moos Muttergottesmantel Mutterkraut Myrte Männertreu Nachtschattengewächse Nacktsamer nacktsamige Pflanze Nanophanerophyt Nepal-Kardamom Nerium oleander Neubelgien-Herbstaster Neubelgische Aster Nutzpflanze Nutzsorte Ochsebrot Okra Oleander Ostindische Pfeilwurz Palme Parakautschukbaum Passionsfrucht Pastinake Pastinak perennierende Pflanze Petrusstab Pfennigbaum Pferdskraut Pflänzling Pia Pipper Pisspöttken Plantaginaceae Polei-Gränke Polei-Minze Poleirosmarinheide Polei Polygonaceae Potacken Prunus spinosa Quackelbusch Rankengewächs Rankenpflanze Raublattgewächs Rebe Rebstock Regenblume Ringelblume Rosenlorbeer Rosmarinheide Roter Fingerhut Rundblättriger Sonnentau Russenkraut Rötegewächs Saat-Lein Sassafraswurzel Sassafras Sauerampfer Sauerdorn Sauerlump Schachtelhalm Schadheilwurzel Schafkas Schamhafte Sinnpflanze Scheuergras Schlangenkraut Schlangenmoos Schlauchpflanze Schlehdorn Schlehe Schlinggewächs Schlingpflanze Schmalwurz Schmerwurzgewächse Schwanenblume Schwarzdorn Schwarzer Kardamom Schwarzes Bilsenkraut Schwarzwurz Schöllkraut Setzling Sibirische Schwertlilie Solanaceae Solanum tuberosum Soldanelle Spaliergewächs Spargel Spross Sprössling Spölkrut Stachys Stadtpflanze Stechginster Steckling Steppenläufer Steppenroller Strauch Studentenblume Sturmhut Sumpfpflanze Sumpfrosmarin Symphytum officinale Sämling Süßholz Süßkartoffel Tabakpflanze Taublatt Tauschüsselchen Topfpflanze Totenblume Tränenschön Tüffel Unkraut Unsegenkraut Urpflanze vaskuläre Pflanze Vinca Virginische Zaubernuss Wacholder Wallwurz Warzenblume Warzenkraut Wasabi Wasserliesch Wassermeerrettich Wasserpflanze Wasserviole Wedel Wegerichgewächse Weiberkittel Weiderichgewächs Weinrebe Weinstock Wein Weiße Kartoffel Weiße Nieswurz Weißer Germer weißes Gold Westindischer Lorbeer Widdertod Wiesen-Sauerampfer Wiesen-Schwertlilie Wildkraut Wildpflanze Wisselnkraut Wolfswurz Wundallheil Wundkraut Wurzelsellerie Yamsgewächse Yamswurzelgewächse Yamswurzgewächse Zaubernuss Zedrachgewächs Zeigerpflanze Zeller Zierpflanze Zimmerpflanze Zinngras Zinnkraut Zoophage Ärpel Ölpflanze Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Pflanze": zeige alle ❯ Synonyme für Pflanze Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Pflanze": 16 Die Berechnung basiert auf:∑ aus P(4), F(4), L(2), A(1), N(1), Z(3), E(1)Insgesamt ergibt das 16 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Pflanze" lassen sich diese Wörter bilden: Pfalzen Isogramme Was ist ein Isogramm? "Pflanze" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen bedecktsamige Pflanze bei jemandem werden alle Pflanzen was Bestand an Pflanzen blühende Topfpflanze blühender Pflanzenteil Pflanzen bestimmen eingewanderte Pflanzenart invasive Pflanzenart einjährige Pflanze annuelle Pflanze Reich der Pflanzen Wortlisten "Pflanze" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit P Synonyme mit P Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit AN Wörter mit E am Ende Wörter mit FL Wörter mit LA Wörter mit NZ Wörter mit P am Anfang Wörter mit PF am Anfang Wörter mit PFLANZE am Ende Wörter mit ZE am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Berufstätigkeit ist die Mutter eines reinen Gewissens; ein reines Gewissen aber die Mutter der Ruhe, – und nur in der Ruhe wächst die zarte Pflanze des irdischen Wohlseins. Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Pflanze" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Pflanze" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Pflanze" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!