Balken

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Balken

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Bal | ken, Plural: Bal | ken

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Balken"?

[1] Bauwesen: ein Pfosten mit vier Kanten, meist mit stützender oder tragender Funktion
[2] dicker Strich, Streifen, insbesondere in der Notenschrift: Strich, der zwei oder mehrere Notenhälse von Achtelnoten verbindet
[3] Anatomie: faserartige Verbindung der beiden Hemisphären des Gehirns
[4] Sport, Turnen: kurz für Schwebebalken
[5] Heraldik: waagrechter, farblich abgesetzter Trennstreifen im Wappen
[6] regional: Dachboden

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch balke, althochdeutsch balko, balc(h)o, westgermanisch *balkōn "Balken", belegt seit dem 9. Jahrhundert(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Balken", Seite 85.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
Balken ist ein Germanismus, der im Lettischen "baļķis" heißt.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • regional
  • Anatomie
  • Architektur
  • Musik
  • Sport
  • Bauwesen
  • umgangssprachlich
  • Medizin

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Balken" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Balken" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Balken"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Balken" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Balken" belegt Position 10859 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Balken
Nominativ Plural die Balken
Genitiv Singular des Balkens
Genitiv Plural der Balken
Dativ Singular dem Balken
Dativ Plural den Balken
Akkusativ Singular den Balken
Akkusativ Plural die Balken

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Gesichter der Opfer wurden auf den Zeitungsfotos durch schwarze Balken unkenntlich gemacht.
  • Die Fähnchen von aufeinanderfolgenden Achtelnoten können durch einen verbindenden Balken ersetzt werden.
  • Wegen der medikamentös nicht beherrschbaren schweren Epilepsie wurde der Balken des Patienten chirurgisch durchtrennt.
  • Sie ist eine vorzügliche Turnerin und schafft auf dem Balken sogar einen Rückwärtssalto.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbalkn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Balken"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Balken" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Balken

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Balken" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Balken" am Anfang

"Balken" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen
  • lügen, dass sich die Balken biegen
  • zeige alle Redewendungen

Wünsche

  • Zwar bist du manchmal eine Zicke,
    doch nur eine weiß, wie ich wirklich ticke.
    Mit dir kann ich lachen, dass sich die Balken biegen.
    An deinem Geburtstag sollen Glück und Liebe siegen!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Wer je einmal in seinem Leben in Ernst an den bewußten Balken Hand gelegt hat, der weiß wohl, daß denn die Lust: an dem Splitter im fremden Auge zu hantieren, ziemlich zu vergehen pflegt, und daß ein solcher den ersten Stein nur langsam aufhebt.

    Matthias Claudius (1740 - 1815)

  • Wenn es nur immer gelänge, zur rechten Zeit den Balken im eigenen Auge zu sehen, wieviel besser wären wir!

    Leo Tolstoi (1828 - 1910)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Balken" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Balken" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet