Als Anurie bezeichnet man beim erwachsenen Menschen eine Harnproduktion (griechisch οὖρα oúra „Harn“) von weniger als 100 ml in 24 Stunden; in der Kinderheilkunde sowie auch in der Tiermedizin gelten (je nach Alter, Größe und Spezies) andere Volumina beziehungsweise Harnflussraten (→ Uroflowmetrie). Es wird die echte, durch eine Nierenschädigung bedingte, renale Anurie von einer prärenal bedingten sowie von einer – bei Verschluss der ableitenden Harnwege vorliegenden – falschen, postrenal bedingten, Anurie unterschieden. Diese falsche Anurie heißt auch Harnsperre, Harnverhalt, Harnverhaltung oder Ischurie (Ischuria).
Allgemein sprach man früher von einer Harnverstopfung oder einer Urinverhaltung, vom Versiegen der Harnabsonderung, von einer mangelhaften Harnabsonderung, von einer „Verhinderung des Harnabflusses“, von einer aufgehobenen Harnsecretion, von einer „mangelnden Harnexcretion“ oder auch kurz von „Harnmangel“ oder „Nichtharnen“. Die Duden-Redaktion hat „das Versagen der Harnausscheidung“ und die „fehlende Urinausscheidung“ korrigierend um das „Versagen der Harnproduktion“ ergänzt.