Kohle
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kohle
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Koh | le, Plural: Koh | len
Häufige Rechtschreibfehler
- Kole
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kohle"?
Hauptbedeutung
- [1] Rohstoff und Heizmaterial: dunkelbraune oder schwarze, stark kohlenstoffhaltige, brennbare Substanz, meist aus fossilisierten Pflanzen entstanden
- [2] umgangssprachlich: Geld
- [3] Kunst: zum Zeichnen verwendete Holzkohle
- [4] Technik: elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
- [5] kurz für: Holzkohle
Nebenbedeutung
[1] "Kohle" ist ein Synonym für Geld. Der Begriff entstammt der Zeit, als im Ruhrgebiet noch Kohle abgebaut wurde, die leicht zu Geld zu machen war.
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kol; althochdeutsch: kolo; aus germanisch: *kula, *kulon; vergleiche: altfranzösisch: kole, altenglisch: col; altnordisch: kol, kul; Bedeutung erst Holzkohle dann zu Braunkohle und Steinkohle übertragen(1)(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 425.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 509.
Sprache
Sprachgebrauch
- Technik
- Wirtschaft
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kohle" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kohle" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Kohle"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Kohle" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Kohle" belegt Position 5331 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Kohle |
---|---|
Nominativ Plural | die Kohlen |
Genitiv Singular | der Kohle |
Genitiv Plural | der Kohlen |
Dativ Singular | der Kohle |
Dativ Plural | den Kohlen |
Akkusativ Singular | die Kohle |
Akkusativ Plural | die Kohlen |
Beispiele
Beispielsätze
- Kohlen raus, oder es knallt!
- Her mit der Kohle!
- Nu rück mal die Kohlen raus!
- Leg noch etwas mehr Kohle in den Grill!
- Ich hab keine Kohle mit, kannst du mir etwas leihen?
- Hast Du genügend Kohle für eine eigene Wohnung?
- Was ist der Unterschied zwischen Kohle und Knete? – Kohle ist das, was man zum Leben braucht, und Knete ist, was man zum Gestalten benutzen kann.
- Die Skizze war in Kohle, flüchtig auf ein Pergament geworfen.
- Ehe du den Motor gleich wegwirfst, tausche erst mal probehalber die Kohlen aus!
- Hier ist der Grill, ich hol jetzt Anzünder und Kohle.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkoːlə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Kohle"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kohle" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KohleRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Kohle" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Kohle" am Anfang
- Kohleabbau
- Kohleausstieg
- Kohlebergwerk
- Kohlechemie
- Kohlefaser
- Kohlefeuer
- Kohlefeuerung
- Kohleförderung
- kohleführend
- Kohlegrube
- kohlehaltig
"Kohle" mittig
- Braunkohlebohrer
- Braunkohlebrikett
- Braunkohlebronko
- Braunkohlekraftwerk
- Braunkohlelager
- Braunkohlenaktie
- Braunkohlentagebau
- Braunkohleverstromung
- Chlorfluorkohlenwasserstoff
- Fluorchlorkohlenwasserstoff
- Halogenkohlenwasserstoff
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- feurige Kohlen auf jemandes Haupt sammeln
- glühende Kohlen auf jemandes Haupt sammeln
- Kohle führend
- Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
- Kohle ohne Ende
- doppeltkohlensaures Natron
- Kohle ohne Ende haben
- kohlensaurer Kalk
- Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
- kohlensaures Ammonium
- richtig Kohle machen
Kategorien
- Wörter mit K
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit K
- Synonyme mit K
- Wirtschaft
- Wörter mit Dehnungs-h
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Lieber! was wäre das Leben ohne Hoffnung? Ein Funke, der aus der Kohle springt und verlischt, und wie man bei trüber Jahrszeit einen Windstoß hört, der einen Augenblick saust und dann verhallt, so wär es mit uns?
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kohle" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kohle" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren