Schein
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Schein
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Schein, Plural: Schei | ne
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schein"?
- [1] Plural selten: schwaches Leuchten (Schimmer) bis helles grelles Blenden
- [2] Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
- [3] Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich
Abkürzungen
- Sch.
Wortherkunft & Verweise
- [1] althochdeutsch scīn → goh, mittelhochdeutsch schīn → gmh (siehe auch "scheinen") für "(stumpfer) Glanz" oder "Schimmer";(1)(2) belegt seit dem 9. Jahrhundert(3)
- [2] spätmittelhochdeutsch abgeleitet von im Sinne sichtbarer Beweis, schriftlicher Beweis, belegt seit dem 15. Jahrhundert(3)
- [3] von im Sinne von "aussehen wie", "trügendes Aussehen", belegt seit dem 15. Jahrhundert(4)
- Duden online "Schein"
- Duden online "scheinen"
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "scheinen".
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Stichwort: "scheinen".
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Schein" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schein" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Schein"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Schein" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Schein" belegt Position 6190 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Schein |
---|---|
Nominativ Plural | die Scheine |
Genitiv Singular | des Scheins |
Genitiv Singular | des Scheines |
Genitiv Plural | der Scheine |
Dativ Singular | dem Schein |
Dativ Singular | dem Scheine |
Dativ Plural | den Scheinen |
Akkusativ Singular | den Schein |
Akkusativ Plural | die Scheine |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Schein ihrer Taschenlampen konnte die Dunkelheit kaum durchdringen.
- Im Schein der Straßenlaterne sah man die Schneeflocken niederrieseln.
- Der Bankangestellte gab mir die 8000 Euro in kleinen Scheinen.
- Zum Abschluss der Vorlesung bekam der Student seinen Schein.
- Sie ging zum Schein auf das Angebot ein.
- Alle Freundlichkeit, die man mir so offen entgegenbrachte, war nur Schein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃaɪ̯n
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Schein"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schein" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ScheinRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Schein" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Schein" am Anfang
- Scheinakazie
- Scheinaktivität
- Scheinanglizismus
- Scheinarchitektur
- Scheinargument
- Scheinarznei
- Scheinarzneimittel
- Scheinasylant
- Scheinasylantin
- scheinbar
- Scheinchen
"Schein" mittig
- Anfangswahrscheinlichkeit
- Anscheinsbeweis
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Aufenthaltswahrscheinlichkeit
- augenscheinlich
- Augenscheinsverhandlung
- Ausfuhrbescheinigung
- Ausführungswahrscheinlichkeit
- Auswahlwahrscheinlichkeit
- Autoscheinwerfer
- beaugenscheinigen
"Schein" am Ende
- Scheinheiligenschein
- Schriftenempfangsschein
- Schuldschein
- Seeladeschein
- Segelschein
- Sonnenschein
- Staplerschein
- Sternenschein
- Strahlenschein
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- den Schein wahren
- Erscheinung des Herrn
- der Schein trügt
- zum Vorschein kommen
- zum Vorschein bringen
- in Erscheinung treten
- nicht erscheinen
- in Augenschein nehmen
- schöner Schein
- auf der Bildfläche erscheinen
- ratsam erscheinen
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit ei
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- den Schein wahren
- der Schein trügt
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Schein vergeht, Wahrheit besteht.
Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) (1800 - 1891)
- Zuweilen, wenn ich dem Fluge einer Rakete nachsehe oder in den Schein einer Lampe blicke oder ein künstliches Eis auf meiner Zunge zergehen lasse, wenn ich mich dann frage: Genießest du? Oh, dann fühle ich mich so leer, so arm.
Heinrich von Kleist (1777 - 1811)
- Poetischer Schein ist Spiel der Vorstellungen, und Spiel ist Schein von Handlungen.
Friedrich von Schlegel (1772 - 1829)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schein" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schein" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren