Mammon
• Kategorie: Latinismen, Archaismus, Fremdwörter, Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Mammon
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Mam | mon, kein Plural
Häufige Rechtschreibfehler
- Mamon
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Mammon"?
- [1] abwertend, scherzhaft: Geld in seiner Eigenschaft als Zahlungsmittel für Status und Luxus
- [2] ursprünglich: Reichtum als Götze, auch unredlich erworbener Gewinn oder unmoralisch eingesetzter Reichtum
- [3] in Volksglaube und Literatur, da Luther den Begriff in der Bibel nicht übersetzt hat: ein Dämon, der den Menschen zum Geiz verführt
Wortherkunft & Verweise
- über kirchenlateinisch: mammona und griechisch: μαμωνᾶς (mamōnãs) von aramäisch: māmōnā "Besitz, Habe"(1)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 843.
Lehnwort
"Mammon" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- abwertend
- gehoben
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Mammon" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Mammon" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Mammon"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Mammon" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Mammon" belegt Position 36861 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Mammon |
---|---|
Genitiv Singular | des Mammons |
Dativ Singular | dem Mammon |
Akkusativ Singular | den Mammon |
Beispiele
Beispielsätze
- Was nützt der ganze Mammon, wenn man doch nicht glücklich ist.
- Man kann nicht nur dem schnöden Mammon nachjagen, man muss auch leben und genießen.
- Das Goldene Kalb wird als Sinnbild des Mammons gesehen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmamɔn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Mammon"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Mammon" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für MammonRhetorische Stilmittel
Archaismus
"Mammon" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit M
- Wörter mit mm
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit M
- Synonyme mit M
- Latinismen
- Archaismus
- Fremdwörter
- Singularetantum
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Ich kann bewundernd zur Geistesgröße aufblicken, kann mich demutsvoll vor der Tugend beugen, kann das Talent verehren - aber niemals werde ich dem Mammon huldigen, der seinen Fuß grob und schwerfällig allem und jedem auf den Nacken setzen will und da schonungslos und kalt hintritt, wo der wärmste und weichste Punkt des Armen sitzt.
E. Marlitt (1825 - 1887)
- Der Mammon ist wie das Feuer, der nützlichste Diener, der furchtbarste Herr.
Thomas Carlyle (1795 - 1881)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Mammon" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Mammon" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.964
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren