Reichtum

• Kategorie: Positive Wörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Reichtum

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Reich | tum, Plural: Reich | | mer

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Reichtum"?

[1] großer materieller Besitz
[2] große Menge kostbarer Dinge

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch rīchtuom, althochdeutsch rīhtuom "Herrschaft, Macht, Herrschsucht, Reichtum", belegt seit dem 9. Jahrhundert(1)
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "reich".

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Wirtschaft

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Reichtum" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Reichtum" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Reichtum"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Reichtum" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Reichtum" belegt Position 6661 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Reichtum
Nominativ Plural die Reichtümer
Genitiv Singular des Reichtums
Genitiv Plural der Reichtümer
Dativ Singular dem Reichtum
Dativ Plural den Reichtümern
Akkusativ Singular den Reichtum
Akkusativ Plural die Reichtümer

Beispiele

Beispielsätze

Für "Reichtum" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁaɪ̯çtuːm

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Reichtum" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "Reichtum" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Reichtum

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Reichtum" ist ein Isogramm.

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • Die Armut ist eine Erziehung und der Reichtum eine Versuchung.
  • Dürftigkeit mit frohem Mut, das ist Reichtum ohne Gut.
  • Reichtum protzt, Armut duckt sich.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Reichtum und Macht sind nur Gaben des blinden Glücks, das Gutsein entspringt dem eigenen Verdienst.

    Peter Abaelard (1079 - 1142)

  • Reichtum und zeitlich Gut, das währet nur eine kleine Zeit und hilft doch nichts zur Seligkeit.

    Hans Sachs (1494 - 1576)

  • Überflüssiger Reichtum kann nur Überflüssiges kaufen. Es bedarf des Geldes nicht, um das zu erwerben, was der Seele nottut.

    Henry David Thoreau (1817 - 1862)

  • Reichtum und Schnelligkeit ist, was die Welt bewundert und wonach jeder strebt; Eisenbahnen, Schnellposten, Dampfschiffe und alle möglichen Fazilitäten der Kommunikation sind es, worauf die gebildete Welt ausgeht, sich zu überbieten, zu überbilden und dadurch in der Mittelmäßigkeit zu verharren.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Der einzige Reichtum ist das Leben.

    Henry David Thoreau (1817 - 1862)

  • Und doch sind es einzig die Arbeitsleute, die dem Staat zu Reichtum verhelfen; ohne sie würde alles darniederliegen, zerfallen, absterben.

    Louis-Sébastien Mercier (1740 - 1814)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Reichtum" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Reichtum" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet