Sarg

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Sarg

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Sarg, Plural: Sär | ge

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Sarg"?

[1] längliches, kastenförmiges Behältnis mit Deckel, das meist aus Holz oder Metall besteht und in das ein Leichnam gelegt wird

Wortherkunft & Verweise

Sarg ist über das althochdeutsche sarc und die mittelhochdeutschen Formen sarc → gmh und sarch → gmh wie das altsächsische sark → osx und mittelniederdeutsche sark → gml, die Formen sarc → dum, saerc → dum und serk → dum im Mittelniederländischen und das niederländische zerk  aus dem vulgärlateinischen *sarcus entlehnt. Dies ist eine Verkürzung des lateinischen sarcophagus , das auf das altgriechische σαρκοφάγος (sarkophágos) → grc "Totenkiste, Sarg" zurückgeht. σαρκοφάγος wiederum ist eine Substantivierung des Adjektivs σαρκοφάγος (sarkophágos) → grc "fleischfressend" (im Lateinischen sarcophagus ), welches sich auf die Wörter σάρξ (sárx) → grc "Fleisch" und φαγεῖν (phagēī́n) → grc "verzehren" zurückführen lässt. Die Verbindung λίθος σαρκοφάγος (líthos sarkophágos) → grc bezeichnet einen bei Assos gebrochenen Kalkstein, aus dem Särge gefertigt wurden. Es wird vermutet, dass diese Bezeichnung ursprünglich für "Ätzkalk" stand, mit dem man Kadaver von Tieren bedeckte, um sie aufzulösen, und später auf eine andere Kalksteinart, die aufgrund ihrer Maserung für vornehmere Gräber geeignet war, übertragen wurde.(1)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Sarg", Seite 1166

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Sarg" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Sarg" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Sarg"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Sarg" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Sarg" belegt Position 11218 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Sarg
Nominativ Plural die Särge
Genitiv Singular des Sargs
Genitiv Singular des Sarges
Genitiv Plural der Särge
Dativ Singular dem Sarg
Dativ Singular dem Sarge
Dativ Plural den Särgen
Akkusativ Singular den Sarg
Akkusativ Plural die Särge

Beispiele

Beispielsätze

Für "Sarg" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zaʁk

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Sarg"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Sarg" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Sarg

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Sarg" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Sarg" am Anfang

"Sarg" mittig

"Sarg" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Aber ein Schwert sollt ihr mir auf den Sarg legen; denn ich war ein braver Soldat im Befreiungskriege der Menschheit.

    Heinrich Heine (1797 - 1856)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Sarg" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Sarg" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet