Weihnachtsbaum

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Weihnachtsbaum

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Weih | nachts | baum, Plural: Weih | nachts | bäu | me

Häufige Rechtschreibfehler

  • Weinachtsbaum

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Weihnachtsbaum"?

[1] Deutschland (nord- und mitteldeutsch), Schweiz (ausgenommen der nordöstlichen deutschsprachigen Schweiz, namentlich Halbkanton Basel-Stadt, Halbkanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
[2] umgangssprachlich: zur Markierung von Angriffsgebieten eines Bombers (während des Zweiten Weltkriegs) verwendetes Leuchtsignal

Wortherkunft & Verweise

  • strukturell:
Determinativkompositum aus dem Substantiv Weihnacht, dem Fugenelement -s (Fugen-s) und dem Substantiv Baum
[1] Laut Grimm wird das Wort erstmals 1642 in Straßburg in der Form weynacht baum erwähnt und tritt seit Ende des 18. Jahrhunderts als Kompositum mit dem Fugenelement -s mit durchgängigen Belegen im gesamten deutschen Sprachraum auf.(1)
[2] Diese in Analogie zu »Christbaum« gebildete umgangssprachliche Bedeutungsübertragung ist ab 1939 bezeugt und ist von der Soldatensprache in die breitere Umgangssprache eingegangen.(2)(3)
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "Weihnachtsbaum"
  2. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311 , Seite 3074.
  3. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Weihnachtsbaum«.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Botanik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Weihnachtsbaum" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Weihnachtsbaum" umfasst 14 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Weihnachtsbaum"

enthält 5 Vokale und 9 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Weihnachtsbaum" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Weihnachtsbaum" belegt Position 7094 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Weihnachtsbaum
Nominativ Plural die Weihnachtsbäume
Genitiv Singular des Weihnachtsbaums
Genitiv Singular des Weihnachtsbaumes
Genitiv Plural der Weihnachtsbäume
Dativ Singular dem Weihnachtsbaum
Dativ Singular dem Weihnachtsbaume
Dativ Plural den Weihnachtsbäumen
Akkusativ Singular den Weihnachtsbaum
Akkusativ Plural die Weihnachtsbäume

Beispiele

Beispielsätze

  • Habt ihr euren Weihnachtsbaum schon gekauft?
  • Kurz vor der Bescherung schmückten wir Kinder den Weihnachtsbaum.
  • Wie glänzt er festlich, lieb und mild,
  • Als spräch’ er: ‚Wollt in mir erkennen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvaɪ̯naxt͡sˌbaʊ̯m

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Weihnachtsbaum" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Weihnachtsbaum

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Weihnachtsbaum" am Anfang

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Ein Weihnachtsbaum im Raume steht,
    erinnert uns daran, wie schnell die Zeit vergeht.
    Schon wieder stehen wir kurz vor dem Jahresende,
    lasst uns innehalten und zum Gebet falten die Hände.
  • Weihnachten tanzen die Schneeflocken und alles ist festlich geschmückt,
    der prunkvolle Weihnachtsbaum wurde ins Wohnzimmer gerückt.
    Genieße diese zauberhafte Zeit voller kleiner Wunder und Magie,
    denn sie inspiriert deine Fantasie.
  • Für dich ist unter meinem Weihnachtsbaum immer ein Plätzchen reserviert,
    schicke dir ein Weihnachtsengelchen, das dir gratuliert.
    Bist auch eingeladen zum Glühwein trinken
    oder um mit mir bei der Schneeballschlacht im Schnee zu versinken.
  • zeige alle Grüße

Wünsche

  • Morgen, Kinder, wird's was geben!
    Wer brav gewesen ist, darf mit Geschenken bereichern sein Leben!
    Morgen dürft ihr unter dem Weihnachtsbaum sitzen,
    eure Präsente auspacken und ein paar Plätzchen stibitzen.
  • zeige alle Wünsche

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Weihnachtsbaum" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Weihnachtsbaum" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet